Winterdecken fit machen für die nächste Saison

Tipps für Winterdecken: Waschen, reparieren, imprägnieren
Winterdecken fit machen für die nächste Saison

Veröffentlicht am 28.03.2019
CAV Winterdecke Teaser
Foto: Rädlein

Winterdecken richtig waschen

Die Waschmaschine muss groß genug sein: Wiegen Sie die trockene Decke (die meisten Maschinen fassen etwa acht Kilo). 30 Grad-Wäsche, Outdoordecken nicht schleudern.

Pferdehaare können den Ablauf verstopfen oder an anderer Wäsche kleben. Decke vor dem Waschen abbürsten, in ein großes Wäschenetz oder alten Bettbezug stecken – oder lieber Waschservice beauftragen.

Für Outdoordecken Spezialwaschmittel vom Deckenhersteller oder Waschmittel für Membrantextilien verwenden (z.B. "Spezial-Waschpflege" von Heitmann, rund 8 Euro). Keinen Weichspüler benutzen. Profis geben einen Hygienespüler gegen Hautpilz in die Weichspülkammer (z.B. von Hey Sport, rund acht Euro).

Nicht im Trockner trocknen, aufhängen. Achtung: Gut trocknen lassen. Kommt die Decke feucht in den Schrank, droht Schimmel!

Stark verschmutzte Decken über Nacht mit dem Waschmittel in einem Bottich einweichen. Sie können die Decke auch in mehreren Waschgängen von Hand waschen.

Trick für robuste Stalldecken: Stoff mit Trockenshampoo einsprühen, einziehen lassen, danach Flecken ausbürsten. Achtung: wasserdichte Beschichtungen können leiden.

Winterdecken reparieren

Risse und Löcher in Outdoordecken reparieren Sie mit Klebeflicken aus dem Outdoorhandel, größere Löcher mit Zeltflicken und Zeltkleber für Nylon- oder Polyestergewebe. Auch einige Deckenhersteller bieten Reparatursets an. Kleben Sie die Flicken auf die Innenseite des Außenmaterials zwischen Oberstoff und Futter. Loch dazu mit der Schere eventuell etwas weiter öffnen. Bereich drumherum vor dem Aufkleben mit Spiritus oder Nagellackentferner reinigen. Lose Fäden abbrennen oder großzügig verkleben. Kleine Risse mit transparentem, selbstklebendem Reparaturband kitten, z.B. von Tear-Aid (Typ A, rund 15 Euro).

Wenn Sie mit Nadel und Faden oder Nähmaschine reparieren, trennen Sie Innen- und Außenmaterial voneinander. Nähte bei wasserdichten Decken mit Nahtdichter (z.B. von Seam Grip, rund acht Euro) versiegeln.

Für Outdoordecken aus dickem Material ist eine Industrienähmaschine besser geeignet: Eine normale Maschine kann sich verstellen oder die Nadel bricht ab.

Winterdecken richtig imprägnieren

Bei der Imprägnierung gibt es Unterschiede: Einige, oft dünnere Regendecken brauchen sie nach jeder Wäsche, bei Modellen mit intakter wasserdichter Gummierung auf der Innenseite ist Imprägnieren nicht nötig.

Einwasch-Imprägniermittel lagern sich auch auf dem Innenfutter ab (Schweiß wird schlechter aufgenommen). Decken mit Fleece-Innenfutter darum mit Spray imprägnieren. Bei Decken mit Futter aus Taft oder ohne Futter können Sie Imprägniermittel in die Weichspülkammer geben.

Winterdecken für Pferde: Service außer Haus

Waschmaschine zu klein oder zwei linke Hände? Viele Reitsportgeschäfte bieten Waschservices an, regionale Dienstleister holen Ihre Decken oft auch ab. Einigen Anbietern können Sie die Decken per Post schicken, z.B. diesen:

www.der-schnellepferdedeckenwaschservice.de: Outdoordecke waschen 12 Euro, imprägnieren drei Euro, plus Versandkosten. Eine Schneiderin repariert die Decken, Preise auf Anfrage. Von April bis September kann die Bearbeitung sechs Wochen dauern, sonst rund eine Woche.

www.pferdedeckenshop.de: Reinigung 20 Euro plus 5,60 Euro für die Rücksendung. Imprägnierung 10 Euro. Preise für Reparaturen durch einen Sattler nach Absprache. Dauer etwa drei Wochen.