Urlaub für Reiter: 10 Experten-Tipps Reisen mit Pferd
Mit dem eigenen Pferd auf Reisen

Wer ein eigenes Pferd hat, möchte so viel Zeit wie möglich mit ihm verbringen. Warum nicht auch mal im Urlaub? 10 Experten-Tipps für eine gelungene Reise zu zweit – von der Planung über die Stall-Suche bis zum Transport.

CAV Wanderreiten Wanderritt
Foto: Rädlein

Urlaub mit Pferd

CAV Wanderreiten Wanderritt
Rädlein

Im gemeinsamen Urlaub haben Sie endlich viel Zeit für Ihr Pferd. Ein guter Plan führt Sie zum Traumziel. Tipp: Nehmen Sie Ihr Pferd mit in den Urlaub. Das ist einfacher als gedacht, man muss sich nur über ein paar Dinge im Vorfeld klar werden, um die beste Möglichkeit zu finden. Fragen Sie sich selbst: Was will ich machen? Was ist für mein Pferd wichtig und richtig? Und: Kann ich mir mein Traumziel leisten?

Unsere Highlights

Spaß-Check

Lernen Sie Ihr Pferd von einer neuen Seite kennen. Was wollen Sie im Urlaub zu zweit erleben? Ihr Pferd steht in einem Ballungsgebiet mit schlechten Ausreitmöglichkeiten? Planen Sie Ihren Urlaub auf dem Land, wo das Gelände gut und die Wege vielseitig sind. Sie wollen dazu lernen und Ihr Pferd rittiger machen? Ein Lehrgang macht Spaß, motiviert wieder und ermöglicht den Austausch mit fremden Reitern. Sie wollen ein Abenteuer erleben, am Strand entlang galoppieren oder an einem Wanderritt teilnehmen? Erkundigen Sie sich, wo das möglich ist, und wie fit Ihr Pferd dafür sein muss.

Versicherungen fürs Pferd

Erkundigen Sie sich rechtzeitig, welche Versicherungen Sie für Ihr Pferd im Urlaub benötigen. Wohin die Reise auch geht: Ihr Pferd muss haftpflichtversichert sein. Fragen Sie Ihre Versicherung, ob die Police auch im Ausland greift, das kann unterschiedlich geregelt sein. Eventuell schreibt der Vertrag vor, dass der Versicherer über den Standortwechsel des Pferds zu informieren ist. Gleiches gilt auch für Tierlebens- und Tierkrankenversicherung. Um das Transportrisiko abzudecken, können Sie eine Transportversicherung abschließen. Informieren Sie sich in jedem Fall rechtzeitig.

Reiterurlaub und Reiseveranstalter

Gute Reiseveranstalter können einschätzen, welches Angebot zu Ihnen und Ihrem Pferd passt. Wer seinen Urlaub nicht selber suchen will, kann sich an Profis wenden. Bei Pauschalangeboten sind die Ziele getestet und oft über Jahre erprobt. Wer zum Beispiel auf eigene Faust einen Trail plant, überschätzt oft die eigenen Fähigkeiten und die Leistungsfähigkeit des Pferds. Die Veranstalter sind erfahren genug, Ihre Situation einzuschätzen.

Entspannung für Pferd und Reiter

Im Urlaub sollen Sie sich beide gut erholen. Planen Sie so, dass keiner überfordert wird. Ferien auf dem Bauernhof sind klasse: Sie und Ihr Pferd kommen gemeinsam unter und relaxen auf dem Land. Kennt Ihr Pferd jedoch beispielsweise weder Landmaschinen noch andere Tiere wie Schafe oder Kühe, dann wird die bäuerliche Idylle beim Ausritt schnell zum Hexenkessel. Tipp: Erkundigen Sie sich genau, was Sie beide am Urlaubsort an Besonderheiten erwartet. Wenn Sie sich daheim nicht darauf vorbereiten können, sollten Sie Ziele meiden, an denen statt Erholung Stress droht.

Fitness-Check für Pferd und Reiter

Wie gut ist Ihr Pferd trainiert? Wird es den Anforderungen im Urlaub auch wirklich gerecht? Ein Klassiker der Reiterreisen ist der Wanderritt. Dieser erfordert besonders sorgfältige Planung und auch ein entsprechendes Konditionstraining im Vorfeld. So auch, wenn man zum Beispiel aus dem flachen Land kommt und ins Gebirge fährt. Dort wird die Muskulatur des Pferds völlig anders belastet. Auch für einen Kurs oder ein Reitabzeichen müssen Sie Ihr Pferd ausreichend trainieren. Checken Sie daher vorzeitig: Ist Ihr Pferd in punkto Fitness sowie Ausbildungsstand reif für die geplante Reise? Falls nicht: Können Sie es in der Zeit, die bis zum Urlaub bleibt, angemessen vorbereiten?

Pferdepension vor Ort

Wie kommt Ihr Pferd unter? Klären Sie die Haltungsbedingungen in der Pferdepension genau ab. Gibt es Paddocks und Weidegang? Was für Pferde leben vor Ort? Gibt es Einzel- oder Gruppenhaltung? Idealerweise fährt ein Stallgefährte mit in den Urlaub, so dass Ihr Pferd einen vertrauten Artgenossen dabei hat, mit dem es am Urlaubsort auf die Koppel kann. Wie wird eingestreut, wie gefüttert? Eventuell müssen Sie eigenes Futter mitbringen, da Futterumstellungen immer langsam erfolgen sollten. Fragen Sie außerdem nach gewünschten Impfungen und Gesundheitszeugnissen.

Equipment-Check

In punkto Ausrüstung gilt auch fürs Tier: Braucht es im Urlaub etwas Spezielles oder Neues? Notieren Sie, was Ihr Pferd im Urlaub benötigt. Beispiel Wanderritt: Wer noch keine Packtaschen hat, muss sich welche kaufen und zu Hause ausprobieren, wie sie befestigt werden, ob sie passen und keine Scheuerstellen hinterlassen. Vergessen Sie auch nicht scheinbar banale Dinge wie den Hufbeschlag. Idealerweise ist dieser für die Reise nicht mehr ganz neu – zirka zwei oder drei Wochen alt – jedoch keinesfalls abgenutzt. Eventuell stellt das Urlaubs-Gelände besondere Ansprüche an den Hufschutz – erkundigen Sie sich. Tipp: Packen Sie Ersatzeisen aus dem vorigen Beschlag ein, falls der örtliche Schmied Ihre Spezialeisen nicht vorrätig hat.

Transport-Check

Die Fahrt zum Ziel darf keine große Belastung darstellen. Gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner daran. Kurze Fahrten sind in der Regel kein Problem für ein Pferd. Eine Transportzeit von acht Stunden sollte möglichst nicht überschritten werden. Vor allem, wenn Sie am nächsten Tag etwas von dem Tier erwarten. Legen Sie daher lieber einen Übernachtungsstopp ein. Die Reisezeit richtet sich auch danach, wie Ihr Tier an den Transport gewöhnt ist. Erfahrene Turnierpferde bleiben an Bord eher cool als Vierbeiner, die noch nie oder selten transportiert wurden. Gewöhnen Sie Ihr Pferd rechtzeitig ans Verladen, Fahren und – falls nötig – an die Transportgamaschen. Außerdem: Wie steht es um TÜV und Luftdruck des Hängers? Wie um Ihre Fahrkünste? Üben Sie das Hängerfahren, damit Sie sicher in den Urlaub steuern.

Pferdepass und Co

Ein Pferd braucht einen Reisepass, oft werden noch weitere Dokumente vor Ort verlangt. Der Equidenpass ist der Reisepass Ihres Pferds. Er muss auf jeder Reise mitgeführt werden. Sind die Impfungen und Wurmkuren auf aktuellem Stand? Bei vor 1997 geborenen Pferden werden diese Daten oft noch in einem separaten Impfpass geführt, den Sie ebenfalls dabei haben müssen. Teilweise wird am Reiseziel zudem ein Gesundheitszeugnis verlangt. Zollformalitäten entfallen innerhalb der EU. In Nicht-EU-Staaten wie der Schweiz ist die Sache etwas komplizierter: Dort müssen Sie Ihr Pferd in der Regel verzollen oder beim zuständigen Heimatzollamt ein Zolldokument beantragen.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023