Die Welt aus Pferdesicht
„Pferdebrille“ zeigt, wie Pferde sehen

Fazinierende Einblicke gewährt eine neue "Pferdebrille". Sie macht für Menschen erlebbar, wie Pferde die Welt sehen. Die Entwickler stellten sie nun bei einer von CAVALLO unterstützen Veranstaltung im Landgestüt Dillenburg vor.

Wie nimmt ein Pferd eigentlich seine Umgebung wahr? Was ist der Unterschied zu unserer Sicht der Dinge? Was können wir daraus für den Umgang mit Pferden lernen? Die ersten Videos aus Sicht des Pferds sind exklusiv bei CAVALLO zu sehen (Copyright Videos: Benito Weise und Peter Menzel). Wir berichten außerdem in unserer Juni-Ausgabe (ab 17. Mai am Kiosk) in einem Titelthema ausführlich über die neue Entwicklung und zeigen erstaunliche Bilder.

Unsere Highlights

Pferdebrille hat großes Potential für den Tierschutz im Pferdesport

Am 28. April stellten Benito Weise und Peter Menzel ihre "Pferdebrille" bei einer Veranstaltung mit geladenem Publikum im Landgestüt Dillenburg vor. Benito Weise gab dabei einen Einblick in die Entwicklung der Tierbrillen, die seit fünf Jahren läuft – zunächst entstand die Kuhbrille, dann die Pferdebrille. Sein Kollege Peter Menzel referierte über technische Lösungen und Vertriebsmodelle für die Pferdebrille. Tierärztin Dr. Madeleine Martin betonte in ihrem Vortrag den Beitrag zum Tierschutz, den ein Perspektivwechsel leisten könne. Wie groß hier das Potential ist, wurde Benito Weise schon bei der Kuhbrille klar: "Die Menschen können sich plötzlich in die Tiere hineinversetzen. Das macht etwas mit ihnen. Haben Sie einmal durch die Augen eines Rinds gesehen, ist ihre Motivation, die Haltungsbedingungen für die Tiere zu verbessern, viel größer."

Perspektivwechsel ermöglicht emotionalen Zugang

Benito Weise ist Mitarbeiter am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem und hat vor einigen Jahren bereits die erste Virtual Reality Brille für Kühe entwickelt. Die Entwicklung der Pferdebrille hat etwas länger gedauert, doch auf die Ergebnisse setzt er große Hoffnungen. "Mir war es immer wichtig zu überlegen, wie ich Tierhaltern mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Lebewesen, die sich in ihrer Obhut befinden, vermitteln kann. Denn den emotionalen Zugang habe ich oft vermisst", erklärt Benito Weise.

Wenn schon im Bereich der Rinderhaltung mithilfe der Kuhbrille so viele Gefahrensituationen und Probleme im Umgang aus dem Weg geräumt werden können – wie positiv wird sich eine Pferdebrille dann erst für alle diejenigen erweisen, die mit einem Fluchttier zu tun haben? Potential für Wissenserweiterung in diesem Bereich sieht Weise definitiv: "Ich war ehrlich gesagt erschüttert, wie wenig man innerhalb des Pferdesports über das Sehvermögen von Pferden weiß und vor allem, wie dürftig die Informationen waren, die ich selbst bei Fachtierärzten für Augenheilkunde bekommen habe."

Beeindruckende Unterschiede zur menschlichen Sicht

Besonders spannend ist es zu sehen, wie sehr sich das Sehfeld des Pferds von unserem unterscheidet. Pferde haben etwa eine beeindruckende Fast-Rundumsicht, ihre Augen passen sich dafür bei Hell-Dunkel-Kontrasten langsamer an als unsere:

Die VR-Brille ermöglicht ein Im-Moment-Sehen. Die aktuelle Umgebung des Betrachters wird aus der Sicht eines Pferds abgebildet. Die Brille ist ab Mai verfügbar. Sie soll zusätzlich auch noch durch die akustische Wahrnehmung ergänzt werden. Das Interesse, so Benito Weise, sei enorm, vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung sehe er ein sehr großes Potential.

Mögliche Anwendungsmöglichkeiten der Pferdebrille listet das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem auf seiner Homepage auf:

  • Erleben der Umgebung mit den visuellen und auditiven Sinneseindrücken des Tieres (Sensibilisierung und Empathiebildung)
  • Verstehen der sich daraus ergebenen Verhaltensweisen des Pferdes
  • Ableitungen für tiergerechten Umgang, z.B. beim Reitsport
  • Ableiten für Grundsätze für eine tiergerechte Planung, z.B. bei Laufgängen oder Parcours
  • Gezielte Untersuchung von Stressursachen wie z.B. Geräuschen
  • Rückschlüsse auf angepasste Tierdichte (Individualdistanz)
  • Bildung von Verständnis für Tierreaktionen
  • Vermeidung von Unfällen mit Tieren
Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023