Lesen Sie in diesem Artikel:

Schön im Fluss: Vorder- und Hinterhand bewegen sich auf zwei parallelen Kreisen.
Die Hinterhand auf möglichst kleinem Kreis um die Vorhand wenden – auf engen Wegen im Gelände reicht das. Doch die Vorhandwendung kann mehr: „Diese Lektion wird oft unterschätzt“, sagt Ausbilder Thomas Ritter. „Dabei spiegelt sie prima, welche Baustellen Reiter und Pferd haben – und hilft parallel, diese zu lösen!“
Lockere Hüfte
Wussten Sie etwa, wie wunderbar die Vorhandwendung gymnastiziert? „Sie mobilisiert die Pferdehüfte und fördert so die seitliche Beweglichkeit, die in vielen höheren Lektionen wie Traversale oder Fliegender Wechsel nötig ist“, erklärt Ritter. Die weiteren Vorteile der Vorhandwendung sind ebenfalls nicht zu unterschätzen: Sie bereitet Pferde in Ruhe auf die kommende Arbeit vor. Und junge Pferde lernen den seitwärtstreibenden Schenkel kennen – eine perfekte Vorbereitung für den Schenkelgehorsam und die spätere Hinterhandkontrolle.
In Bewegung bleiben
Bei der klassischen Vorhandwendung dreht das Pferd im Stand um den inneren Vorderfuß. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass es sein Gewicht zu sehr auf die innere Schulter legt und in der Ganasche zu eng wird. Ritter rät daher, das Wendemanöver in der Bewegung zu reiten. „Die Vorhand beschreibt einen kleinen Kreis, die Hinterhand einen größeren.“ Der Mittelpunkt der Wendung, den Sie mit einem Pylon markieren können, liegt vor dem Pferd. Es bewegt sich parallel zum Radius des großen Kreises, ist leicht gebogen und gegen die Bewegungsrichtung gestellt. Das Gewicht verlagert sich aufs äußere Hinterbein.
So einfach die Vorhandwendung scheint: Richtig geritten, ist sie eine Herausforderung für Reiter und Pferd. Auf den folgenden Seiten erklärt Thomas Ritter, welche typischen Fehler sich im Wendemanöver einschleichen und wie Sie diese leicht beheben.
Unser Experte
Thomas Ritter ist Kassikausbilder und hilft Reitern in CAVALLO seit Jahren beim Training. www.klassische-reitkunst.com
Inhaltsverzeichnis
- Seite 1Die Vorhandwendung fördert die Rittigkeit
- Seite 2Rückwärts für Vorwärts
- Seite 3Das Pferd bricht aus
- Seite 4Das Pferd weicht rückwärts
- Seite 5Das Pferd geht gegen den Zügel