Was sagt die Anzahl der Kauschläge aus?
Verschiedene Beobachtungen aus Studien zeigen: Bei einem Kilo Heu macht das Pferd etwa 3500 Kauschläge. Bei einem Kilo Hafer macht es rund 800 Kauschläge. Referenzwerte für Müsli gibt es nicht. Die Kauschläge variieren hier je nach Futterzusammensetzung. Abweichungen um mehrere hundert Kauschläge sind übrigens normal und kein Grund zur Sorge, Jedes Pferd frisst eben etwas anders. Was jedoch immer sichtbar ist: Bei Raufutter machen Pferde erheblich mehr Kauschläge als bei Kraftfutter. „Das zeigt, wie wichtig für Pferde eine ausreichende Raufutteraufnahme ist“, sagt Dr. Vivian Gabor. Je mehr Kauschläge das Pferd macht, desto satter fühlt es sich. Und gutes Kauen sorgt sogar für bessere Geschmackserlebnisse beim Futtern.
Zeigt das Pferd eine gesunde Kaubewegung?
Die Kaubewegung kann Aufschlüsse über die Zahngesundheit des Pferds geben. Haben Sie einen oder mehrere der folgenden Punkte beobachtet? Dann empfiehlt es sich, einen Experten zur Zahnkontrolle zu rufen:
• Die Kaubewegung ist ungleichmäßig und stockt.
• Das Pferd sperrt häufig das Maul auf beim Kauen.
• Das Pferd kaut mit vorsichtigen Auf- und Abbewegungen, statt den Kiefer seitlich zu verschieben.
• Beim Heufressen bildet das Pferd kleine Bällchen, die aus dem Maul fallen.
• Das Pferd sabbert und schmatzt stärker als andere Pferde.
• Viele Futterbissen fallen aus dem Maul.
• Pferd frisst sehr langsam.
Wie lange darf die Fresszeit dauern?
Vergleichen Sie die ermittelten Zahlen für die einzelnen Futtersorten. Als wissenschaftlicher Referenzwert für ein Kilo gilt: Ein Kilo Heu verputzen Pferde in 40 bis 50 Minuten. Ein Kilo Hafer in rund 10 Minuten. Teilen Sie diese Werte einfach durch Zwei, um die Werte für 500 Gramm zu ermitteln bzw. durch Vier für die Werte von 250 Gramm. Für Müsli gibt es keine Referenzwerte, da die Zusammenstellung unterschiedlich ausfällt. Hersteller werben oft damit, dass Pferde an Müsli länger kauen als an Hafer. Mit dem Test können Sie selbst vergleichen, ob das für Ihr Müsli zutreffend ist. Ponys futtern übrigens deutlich langsamer als Pferde. Wissenschaftler führen das auf die kleineren Kauflächen der Backenzähne zurück. Hafer futtern sie etwa drei bis sechs Mal länger als Pferde. Für ein Kilo Heu brauchen sie etwa eine Stunde.
Generell gilt: „Je länger Pferde an einem Futter fressen, desto gesünder ist das für die Verdauung“, sagt Dr. Vivian Gabor. Zudem ist das Pferd zufriedener, da sein Beschäftigungsbedürfnis erfüllt wird.