CAVALLO-Test: Wie verträglich sind Stallmatten?
Was steckt in den Matten?

In vielen Boxen liegen Stallmatten. CAVALLO wollte wissen, ob sie dem Pferd schaden können und ließ acht Matten-Angebote auf krebserregende PAK-Inhaltsstoffe untersuchen. Die Ergebnisse fielen überraschend aus.

CAV 0410 Stallmatten_01 (jpg)
Foto: Lisa Rädlein
CAV 0410 Stallmatten_01 (jpg)
Lisa Rädlein
Beliebte Auslegeware: Stallmatten sollen Einstreu sparen, isolieren und harte Böden dämpfen.

Plastik- und Kunststoffprodukte sind allgegenwärtig. Und mit ihnen PAKs. Das Kürzel steht für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Das sind Stoffgemische aus mehreren hundert Komponenten. Viele PAKs gelten als krebserregend. Befinden sich diese Stoffe auch in Stallmatten für Pferde? Um das herauszufinden, ließ CAVALLO acht Matten vom TÜV Rheinland untersuchen. Zum Test angetreten waren der österreichische Hersteller Kraiburg mit der „Belmondo Box Plus“, Pferdesport Hofmeister mit „Equiplus“ und „Indigo“, Sagustu mit der „Eldorado ­Puzzlematte“ und der „Eldorado Fix-Puzzle“ sowie Sulzberger mit den drei Matten „Avion“, „Hoplast“ und „Replast“.

Unsere Highlights

Einige Matten fallen schon während der Anlieferung durch starken Geruch auf. „Das könnte ein möglicher Hinweis auf PAK sein“, sagt Andreas Metzger vom TÜV Rheinland in Köln später bei der Laboranalyse. Neben dem Geruch, der allerdings auch bei PAK-freien Gummiprodukten vorkommt, gelten Elastizität und Schwarzfärbung als erste Indikatoren für einen hohen PAK-Gehalt. „Das hängt damit zusammen, wie diese Stoffe ins Material gelangen“, erklärt der Experte.

Geruch kann auf PAK hinweisen

CAV 0410 Stallmatten_07 (jpg)
Lisa Rädlein
In vielen Paddock- und Boxenmatten befinden sich PAKs. Wie gefährlich sie fürs Pferd sind, ist noch unklar.

„Das lässt sich durch die Zugabe
von Mineralölen ausgleichen. Schlimmstenfalls sind das schwer mit PAK belastete ­Teeröle oder mit Teeröl gestreckte Mineralöle.“ Aber auch Industrieruße enthalten PAK. Solche Ruße werden Gummi- und Kunststoffprodukten häufig als Schwarzpigment beigegeben. Aufgenommen werden PAKs über verunreinigte Nahrung, Wasser und Luft. Da sie zudem gut fettlöslich sind, können sie sich auch aus Gummiteilen ­herauslösen und über die Haut in den Körper gelangen. Einige PAKs stehen im Verdacht, das Erbgut zu schädigen, manche gelten als krebserregend wie ­beispielsweise Benzopyren.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stufte Benzopyren im Jahr 2005 als krebserregend bei Menschen ein. Grundlage waren Versuche mit Mäusen, Ratten, Enten, ­Hasen und Affen, die durch den Stoff Lungen- oder Hauttumore entwickelten.

Gesetzliche Werte für PAKs fehlen

CAV 0410 Stallmatten_04 (jpg)
Lisa Rädlein
PAK-Schnelltest: Ein Reaktionsmittel wirkt vier Stunden ein

Nur eine seit 1. Januar 2010 gültige EU-Norm schreibt Höchstwerte für Weichmacheröle in Autoreifen vor.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entwickelte aber mit dem Zentralen Erfahrungsaustauschkreis (ZEK) zur Untersuchung von PAK einen Laborstandard mit dem sperrigen Kürzel ZEK 01.2-08.

„Gummi- und Kunststoff­produkte, die sich mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit schmücken wollen, müssen ­diesen ZEK-Laborstandard erfüllen“, sagt Andreas Metzger. Die Prüfung für das GS-Zeichen ist jedoch ebenso freiwillig wie der Antrag auf das Gütesiegel.

Untersucht werden dabei 16 verschiedene PAKs. „Ob ein Produkt den Test besteht, hängt wesentlich davon ab, ob es zwei Richtwerte einhält. Der eine ist der Benzopyren-Gehalt, der zweite die Gesamtsumme aller 16 PAKs“, erklärt Metzger.

Wie hoch diese Richtwerte sein dürfen, richtet sich nach Gebrauch des Produkts. Das ZEK 01.2-08 gibt drei Katego­rien vor. Kategorie 3 gilt für Materialien mit kurzfristigem Hautkontakt bis 30 Sekunden oder ohne Hautkontakt. Der Höchstwert für Benzopyren beträgt hier 20 Milligramm pro Kilo (mg/kg), die Gesamtsumme der PAKs darf 200 mg/kg nicht überschreiten.

So testete CAVALLO den PAK-Gehalt

CAV 0410 Stallmatten_05 (jpg)
Lisa Rädlein
Nachdem das Reaktionsmittel vier Stunden eingwirkt hat, wird es auf Papier übertragen...

Der Benzopyren-Gehalt darf 1 mg/kg, die ­Gesamtsumme 10 mg/kg nicht überschreiten. Das entspricht den Grenzwerten der EU-Richtlinie für Autoreifen, die jedoch nur acht PAKs berücksichtigt.

Die noch strengere Kategorie 1 betrifft Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, Spielzeug für Kleinkinder sowie Stoffe, die in den Mund genommen werden.

CAV 0410 Stallmatten_06 (jpg)
Lisa Rädlein
...dann macht UV-Licht PAKs sichtbar.

Alle Test-Matten erfüllen die Anforderungen der Kategorie 3. In der von CAVALLO ausgewählten Kategorie 2 liegt jedoch nur die Hoplast-Matte von Sulzberger unter beiden Richtwerten. Sie wies einen Benzo­pyren-Gehalt von weniger als 0,2 mg/kg auf und eine PAK-Gesamtsumme von 2,6 mg/kg. Vier weitere Matten halten nur einen Richtwert ein. Bei ihnen lag Benzopyren mit weniger als 0,2 mg/kg deutlich unter dessen Richtwert (1 mg/kg in Kategorie 2). Jedoch überschritten sie mit 13 bis 24 mg/kg die für die Kategorie vorgeschriebene Höchstgrenze von 10 mg/kg für die Summe aller 16 PAKs. Die drei übrigen Matten wiesen Benzopyren-Werte zwischen 2,6 und 2,9 mg/kg auf, der Gesamt-PAK-Gehalt betrug 97 bis 160 mg/kg. Sie liegen damit teils deutlich oberhalb der beiden Richtwerte in Kategorie 2.

Keiner kennt die wirkliche Gefahr

CAV 0410 Stallmatten_24 (jpg)
privat
Andreas Metzger vom TÜV Rheinland betreute den Matten-Test.

Der TÜV Rheinland machte dazu 2009 ein Experiment mit einem gummierten Hammergriff, der mit 2200 mg/kg PAK belastet war. Eine synthetische Schweißlösung, aufgetragen auf einen Handschuh, löste bei einstündigem Gebrauch 0,32 mg des PAK Benzopyren aus dem Griff – so viel wie in 3520 Zigaretten. Verglichen damit, sind die Stallmatten aus dem CAVALLO-Test deutlich geringer belastet.

„Die PAKs sind im Ruß ­gebunden und können durch Hautkontakt und Körperflüssigkeiten nicht gelöst werden“, sagt Anita Schiefegger vom österreichischen Hersteller Kraiburg. Sie verweist auf eine von der ­Internationalen Gesellschaft für Industrieruß (ICBA) in Auftrag gegebene Studie der Universität Düsseldorf. Zudem komme es bedingt durch Fell und Einstreu zu keinem direkten Hautkontakt zwischen Pferd und Matte. Und ein Zusammenhang zwischen den vom TÜV in den Matten gefundenen PAK-Mengen und Krebs sei nicht nachgewiesen.

„Die unmittelbare Belastung ist nicht so hoch wie etwa beim TÜV-Experiment mit dem Hammergriff“, sagt auch PAK-Experte Dr. Albrecht Seidel
vom Biochemischen Institut für Umweltcarcinogene Prof. Dr. Gernot Grimmer-Stiftung in Großhansdorf bei Hamburg. Andererseits sind Boxenpferde mit Stallmatten den Stoffen ständig ausgesetzt. Sie stehen und schlafen auf ihnen.

Reibecht sind fast alle Test-Matten

„Hinzu kommt der Abrieb aufgrund der mechanischen Belastung.“ Der TÜV untersuchte die Matten daher auch auf Reib­echtheit. Vier Matten erzielten im nassen Zustand ein gutes ­Ergebnis (Note 4, Erläuterung siehe Kasten auf Seite 123), eine sogar ein gutes bis sehr gutes (4 bis 5). Eine Testmatte kam auf ein mittleres Ergebnis (3 bis 4); nur eine lag mit Note 2 bis 3 unter den Erwartungen. Eine Matte konnte aus technischen Gründen nicht getestet werden.

In der Praxis kann der Abrieb bei beschlagenen Pferden höher sein. „Manche Pferde ­laufen Matten regelrecht durch“, weiß Elmar Brügger, landwirtschaftlicher Berater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster. Wie stark Pferde dadurch PAK-haltige Gummipartikel aufnehmen, ist bisher nicht erforscht.

Die Test-Verfahren im Überblick

1. PAK-Inhaltstest:

CAV 0410 Stallmatten_02 (jpg)
Lisa Rädlein
Ein Gaschromatograph analysierte die Inhaltsstoffe.

Aus jeder Testmatte sägte CAVALLO ein etwa DIN A3 großes Stück heraus, verpackte die Teile einzeln in Alufolie und transportierte sie ins Labor des TÜV Rheinland. Dort wurden aus jeder Matte 500 Milligramm Material entnommen und in zwei bis drei Millimeter große Schnipsel zerteilt. Um die Inhaltsstoffe der Proben voneinander zu trennen, wurden diese mit jeweils 20 Milliliter Toluol sowie drei standardisierten PAKs versetzt und kamen anschließend bei 60 Grad Celsius eine Stunde lang ins Ultraschallbad. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur entnahm das Labor eine Teilprobe und analysierte diese nach einem weiteren Aufbereitungsschritt im Gaschromatographen (GC-MSD).

2. Der Reibechtheitstest:

CAV 0410 Stallmatten_03 (jpg)
Lisa Rädlein
Der Abrieb wird mit einem Crockmeter getestet, dessen Arm 10 x 10 Zentimeter über die Testmatte fährt.

Um den Abrieb zu testen, prüfte das Labor die Teilstücke der Matten mit einem Crockmeter. Dessen Arm glitt 10 x 10 Zentimeter über das Material; ein am Arm befestigtes Gewebe nahm den Abrieb auf. Die Färbung des Gewebes wurde mit einer Farbskala verglichen und in Stufen von 1 bis 5 eingeteilt. Stufe 5 bedeutet eine sehr hohe Reibechtheit, Stufe 1 eine sehr geringe.

PAK-Höchstgehalte laut ZEK 01.1-08

Kommentar

CAV Lieblingsbücher
Rädlein
CAVALLO-Redakteur John Patrick Mikisch.

Das ist gut so. Schlecht ist hingegen, dass es immer noch keine gesetzlichen Vorschriften für PAK gibt, sieht man von einer Norm für Autoreifen ab. Denn anders als krumme Gemüse­gurken sind PAKs nachweislich gesundheitsschädlich. Zwei Dinge sind überfällig: Grenzwerte für Mensch und Tier – und die genaue Klärung, wie stark die Belastung durch PAK-haltiges Gummi tatsächlich ist. Da der Gesetzgeber dazu offenbar noch Jahre braucht, sind hier die Hersteller gefragt, Normen zu entwickeln – damit Reiter wissen, was sie ihren Pferden in die Box legen, und Händler, was sie den Reitern guten Gewissens verkaufen können.

CAVALLO-Test: Sulzberger "Hoplast"

CAV 0410 Stallmatten_18 (jpg)
Lisa Rädlein
Stallmatte "Hoplast" von Sulzberger

Hersteller/Händler:
Sulzberger Stalleinrichtungen/Pferdeboxen
Langestraße 26
79348 Freiamt
Tel. (07645)91080
www.sulzberger.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_19 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailanicht Stallmatte "Hoplast" von Sulzberger

Maße (H x B x T): 27 x 850 x 1000 mm
Gewicht: zirka 19 kg
Material: Weich-PVC-Recyclingmaterial
Preis pro m²: 23,80 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: unter beiden Richtwerten

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Hofmeister "Equiplus"

CAV 0410 Stallmatten_14 (jpg)
Lisa Rädlein
Stallmatte "Equiplus" von Hofmeister

Hersteller/Händler:
Hans G. Hofmeister e.K.
Kirchstraße 47
58285 Gevelsberg-Silschede
Tel. (02332)55360
www.hofmeister-pferdesport.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_15 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Stallmatte "Equiplus" von Hofmeister

Maße (H x B x T): 45 x 800 x 1200 mm
Gewicht: zirka 32 kg
Material: Recyclingmaterial
Preis pro m²: 41,14 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über einem Richtwert

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Sulzberger "Replast"

CAV 0410 Stallmatten_16 (jpg)
Lisa Rädlein
Stallmatte "Replast" von Sulzberger

Hersteller/Händler:
Sulzberger Stalleinrichtungen/Pferdeboxen
Langestraße 26
79348 Freiamt
Tel. (07645)91080
www.sulzberger.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_17 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Stallmatte "Replast" von Sulzberger

Maße (H x B x T): 20 x 800 x 1200 mm
Gewicht: zirka 19 kg
Material: Recyclingmaterial
Preis pro m²: 23,80 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über einem Richtwert

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Sagustu Puzzlematte "Eldorado"

CAV 0410 Stallmatten_10 (jpg)
Lisa Rädlein
Puzzlematte "Eldorado" von Sagustu

Hersteller/Händler:
Sagustu International GmbH
Industriestraße 7
66892 Bruchmühlbach-Miesau
Tel. (06372)80310
www.sagustu.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_11 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Puzzlematte "Eldorado" von Sagustu

Maße (H x B x T): 16 x 1000 x 1000 mm
Gewicht: zirka 20 kg
Material: Vulkanisierter Neugummi
Preis pro m²: 32 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über einem Richtwert

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Sagustu "Eldorado Fix-Puzzle"

CAV 0410 Stallmatten_08 (jpg)
Lisa Rädlein
Puzzlematte "Eldorado Fix-Puzzle" von Sagustu

Hersteller/Händler:
Sagustu International GmbH
Industriestraße 7
66892 Bruchmühlbach-Miesau
Tel. (06372)80310
www.sagustu.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_09 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Puzzlematte "Eldorado Fix-Puzzle" von Sagustu

Maße (H x B x T): 27 x 850 x 1000 mm
Maße (H x B x T): 19 x 340 x 390 mm
Gewicht: zirka 2,9 kg
Material: Vulkanisierter Neugummi
Preis pro m²: 35,65 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über einem Richtwert

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Sulzberger Puzzlematte "Avion"

CAV 0410 Stallmatten_20 (jpg)
Lisa Rädlein
Puzzlematte "Avion" von Sulzberger

Hersteller/Händler:
Sulzberger Stalleinrichtungen/Pferdeboxen
Langestr. 26
79348 Freiamt
Tel. (07645)91080
www.sulzberger.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_21 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Puzzlematte "Avion" von Sulzberger

Maße (H x B x T): 18 x 910 x 1220 mm
Gewicht: zirka 20 kg
Material: Vulkanisierter Neugummi
Preis pro m²: 30,94 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über beiden Richtwerten

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Hofmeister "Indigo"

CAV 0410 Stallmatten_22 (jpg)
Lisa Rädlein
Puzzlematte "Indigo" von Hofmeister

Hersteller/Händler:
Hans G. Hofmeister e.K.
Kirchstraße 47
58285 Gevelsberg-Silschede
Tel. (02332)55360
www.hofmeister-pferdesport.de

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_23 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Puzzlematte "Indigo" von Hofmeister

Maße (H x B x T): 16 x 500 x 1000 mm
Gewicht: zirka 8,5 kg
Material: Vulkanisierter Neugummi
Preis pro m²: 37,50 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über beiden Richtwerten

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

CAVALLO-Test: Kraiburg Austria "Belmondo Box Plus"

CAV 0410 Stallmatten_10 (jpg)
Lisa Rädlein
Puzzlematte "Belmondo Box Plus" von Kraiburg Austria

Hersteller/Händler:
Kraiburg Austria GmbH
& Co. KG
Webersdorf 11
5132 Geretsberg / Österreich
Tel. (0043)7748-72410
www.kraiburg-austria.com

Produktdaten und Testergebnisse

CAV 0410 Stallmatten_13 (jpg)
Lisa Rädlein
Detailansicht Puzzlematte "Belmondo Box Plus" von Kraiburg Austria

Maße (H x B x T): 18 x 1000 x 1000 mm
Gewicht: zirka 20 kg
Material: Vulkanisierter Neugummi
Preis pro m²: 45,22 Euro
Test nach Kategorie 2 ZEK: über beiden Richtwerten

PAK-Inhaltstest

Reibeechtheitstest

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023