Wie funktioniert eine Abschwitzdecke? Und was bedeutet eigentlich „EN 1384“? Test-Redakteur John Patrick Mikisch beantwortet ab jetzt Ihre Fragen zu Ausrüstung und Technik.
Wie funktioniert eine Abschwitzdecke? Und was bedeutet eigentlich „EN 1384“? Test-Redakteur John Patrick Mikisch beantwortet ab jetzt Ihre Fragen zu Ausrüstung und Technik.
"Gibt es ein Mittel, mit dem ich Fliegen und Mücken möglichst lange und wirksam los werden kann?" - Doro Volbert, 45157 Essen
Kein Mittel wehrt alle Insekten gleich gut und gleich lang ab. „Das liegt nicht nur am Wirkstoff“, sagt Dr. Ulrich Wendlberger, Tierarzt und Dermatologe aus München. Manche Insekten sind tagsüber aktiv, andere nachts.
„Man muss unbedingt ihre Lebensbedingungen kennen, und die Pferde von Tümpeln fernhalten oder notfalls nachts in eine Box mit Fliegengitter stellen“, rät der Hautexperte und betont: „Bei Allergikern reichen Sprays alleine nicht.“ Biologische Insektenschutzmittel wirken oft nur kurz, da sie meist aus ätherischen Ölen bestehen, die besonders flüchtig sind.
„Manche Öle wie Neem- und Teebaumöl oder Citronella können zu Kontaktallergien führen“, warnt Wendlberger. Deutlich wirksamer sind synthetische Repellents mit Wirkstoffen wie Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin. Gute Erfahrungen gibt es auch mit Insektenschutzmitteln, die Pyrethroide enthalten. Dabei handelt es sich um synthetische Stoffe wie Permethrin, Flumethrin und Cypermethrin. Sie ahmen die chemische Struktur von Pyrethrinen nach, natürlichen Insektiziden, die bei bestimmten Chrysanthemen vorkommen. Pyrethroide sind für Insekten abschreckend und tödlich.