Erste Deutsche Meisterschaften im Hobby Horsing: Ein neuer Stern am Reithimmel?
Am 14. und 15. September 2024 fand im Sport- und Freizeitzentrum Kalbach in Frankfurt am Main ein besonderes Event statt: die ersten Deutschen Meisterschaften im Hobby Horsing. Über 280 Teilnehmer traten in drei Disziplinen gegeneinander an – Zeitspringen, Stilspringen und Dressur. Die aufstrebende Trendsportart, bei der Reitsport-Disziplinen auf Steckenpferden nachgestellt werden, begeistert mittlerweile Pferdefans aller Altersgruppen.
Was ist Hobby Horsing?
Ursprünglich aus Finnland kommend, hat sich Hobby Horsing in den letzten Jahren international verbreitet. Mit Steckenpferden anstelle von echten Pferden simulieren die Teilnehmer Disziplinen des Reitsports. Dabei geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um Kreativität und Präzision. Besonders für Kinder und Jugendliche ohne Zugang zu echten Pferden bietet dieser Sport eine spaßige und herausfordernde Alternative.

Turniere im Hobby Horsing werden zunehmend beliebter - auch in Deutschland. Dabei spricht die Vielzahl der unterschiedlichen Steckenpferde und Prüfungen vor allem Kinder und Jugendliche an.
Reiten auf Steckenpferden?
Ein Steckenpferd (auch Hobby Horse genannt) ist ein Spielzeug, das in der Regel aus einem Holzstab besteht, an dessen Ende ein stilisierter Pferdekopf befestigt ist. Der Pferdekopf ist oft aus Stoff oder Plüsch gefertigt und wird dem natürlichen Pferd in Erscheinung, Farbe und Form nachempfunden. Die Mähnen der Steckenpferde bestehen aus Garn oder Stoff, manche sind zum Teil sogar eingeflochten. Das Hobby Horse wird zwischen den Beinen getragen, und Kinder "reiten" damit, indem sie den Stab halten und beispielsweise wie ein Pferd galoppieren und dessen Bewegungen nachahmen. Beim Hobby Horsing sind die Steckenpferde häufig handgefertigt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Heutzutage kann man vom Halfter bis hin zu Fliegenohren, Trensen und Kandaren nahezu alles an Zubehör für sein Steckenpferd kaufen. Die Qualität und Gestaltung des Hobby Horse kann einen großen Einfluss auf den Ausdruck und die Darbietung in den Wettbewerben haben. Diese Pferde ähneln eher detailreichen und künstlerischen Kreationen als einfachen Spielzeugen und werden von den Hobby Horsing-Teilnehmern gut gepflegt.
Die Deutsche Meisterschaft im Detail
Die Meisterschaften im Hobby Horsing in Frankfurt boten ein spannendes Programm: Neben den offiziellen Disziplinen Zeitspringen, Stilspringen und Dressur gab es offene Prüfungen, bei denen auch internationale Teilnehmer dabei waren. Besonders das Zeitspringen, bei dem Hindernisse in einer vorgegebenen Zeit überwunden werden mussten, begeisterte die Zuschauer. Auch die Dressurprüfung verlangte von den Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration und Präzision. Die kreativen Kür-Darbietungen ernteten viel Applaus von den Zuschauern.
Wird Hobby Horsing weiterhin Bestand haben?
Mit einem erfolgreichen Debüt hat sich Hobby Horsing als eine ernstzunehmende Sportart etabliert. Nicht umsonst wurde sie in das Regelwerk der FN mit aufgenommen. Die große Resonanz bei den Meisterschaften zeigt, dass dieser Trend nicht nur ein kurzlebiges Phänomen ist. Die Veranstaltung in Frankfurt könnte den Startschuss für weitere große Turniere und eine feste Verankerung im deutschen Reitsportkalender markieren. Hobby Horsing vereint Kreativität, Sportlichkeit und Fantasie – und genau das macht es so beliebt. Es bleibt spannend, wie sich diese Sportart weiterentwickeln wird.
Mehr Infos zum Thema Hobby Horsing findest du beim DtHHV: