Team-Check: 12 Fragen rund ums Dream Team
Wie weit sind Sie auf dem Weg zum Team?

Wie weit sind Sie schon auf dem Weg zum Einklang mit Ihrem Pferd? Unsere 12 Expertenfragen klären Ihren Beziehungsstatus. Zählen Sie die Farben hinter jeder Ihrer Antworten zusammen. Die Lösung finden Sie im letzen Bild.

CAV Kämpfende Pferde
Foto: Pixabay

Eine Aufgabe für Sie und Ihr Pferd: Sie reiten im Schritt auf eine Stange zu, die auf dem Boden liegt. Ihr Pferd soll genau darüber stehen bleiben – mit den Vorderbeinen vor der Stange und mit den Hinterbeinen hinter der Stange. Was macht Ihr Pferd?

  • Es führt die Aufgabe richtig aus. (Rot, Rot)
  • Die Übung klappt nicht perfekt, aber ich kann mein Pferd schnell korrigieren. (Rot, Gelb, Grün)
  • Mein Pferd läuft weiter und ich kann es erst anhalten, nachdem es die Stange komplett überquert hat. (Grün, Grün, Gelb, Gelb)

Versteht Ihr Pferd immer, was Sie von ihm möchten?

  • Nein, es macht nicht immer, was ich von ihm möchte. (Gelb, Gelb, Blau)
  • In der Regel schon. Nur manchmal muss ich auf die Reaktion ein wenig warten. (Blau, Gelb)
  • Ja. Aber nur, wenn ich klare Signale gebe. (Rot)

Wie reagiert Ihr Pferd, wenn Sie ihm etwas Neues beibringen möchten?

  • Es fällt mir schwer, es zum Mitmachen zu motivieren. (Grün, Grün)
  • Es regt sich auf, weil es nicht begreift, was ich von ihm möchte. (Blau, Blau, Gelb)
  • Solange es nicht versteht, was ich möchte, bietet es alles an, was es kann. (Rot, Blau)

Sie befinden sich mit Ihrem Pferd auf dem Reitplatz, in einem Roundpen oder in der Reithalle. Nehmen Sie ihm das Halfter ab und entfernen Sie sich einige Schritte, ohne es dabei anzusehen. Wie reagiert Ihr Pferd?

  • Es bleibt stehen und schaut Ihnen nach. (Rot)
  • Es geht seiner eigenen Wege. (Grün, Grün)
  • Es folgt Ihnen. (Rot, Rot, Gelb, Gelb)

Sie gehen zu Ihrem Pferd auf die Weide und rufen es. Wie reagiert es, wenn es Sie sieht?

  • Es dreht mir sein Hinterteil zu. (Grün, Grün, Blau, Gelb)
  • Es hebt kurz den Kopf, schaut mich an und grast weiter. (Grün)
  • Es kommt zu mir. (Rot, Rot)

Nehmen Sie die Trense Ihres Pferds in die Hand und gehen Sie auf die Weide. Können Sie Ihr Pferd dort auftrensen?

  • Es ist ein wenig schwieriger als sonst, weil das Pferd versucht, mir auszuweichen. (Blau, Gelb)
  • Ja, das klappt prima. (Rot, Rot)
  • Nein, weil es wegläuft, wenn es die Trense in der Hand sieht. (Blau, Blau, Gelb, Gelb)

Stellen Sie sich vor, Sie reiten mit Ihrem Pferd aus. Ihnen begegnet etwas, das Ihrem Pferd nicht geheuer ist. Was geschieht in einer solchen Situation Ihrer Erfahrung nach?

  • Mein Pferd wird mit ziemlicher Sicherheit scheuen. (Blau, Blau, Gelb, Gelb)
  • Mein Pferd will nicht daran vorbei. Aber wenn ich absteige und es führe, kommt es ohne zu zögern mit. (Blau, Gelb, Rot)
  • Mein Pferd wird nur kurz ein wenig spannig. Wenn ich ihm zu verstehen gebe, dass es keine Angst haben muss, beruhigt es sich und geht mutig weiter. (Rot, Rot)

Wie verhält sich Ihr Pferd, wenn Sie es führen oder mit ihm spazierengehen?

  • Es passt sich immer meinem Tempo an und geht mit mir auf Schulterhöhe. (Rot, Rot)
  • Es fällt gerne hinter mich zurück und lässt sich ziehen. (Grün, Grün)
  • Ich muss mein Pferd oft zurückhalten, weil es schneller will als ich. (Grün)

Sie reiten im Schritt an und möchten Ihr Pferd kurz danach aus dem Schritt zum Halten durchparieren. Wie läuft das ab?

  • Ihr Pferd bremst auf Ihre Zügelhilfe. (Grün, Gelb)
  • Ihr Pferd möchte nicht jetzt schon wieder anhalten. Schließlich ist es gerade erst losgelaufen. (Grün, Grün, Gelb, Gelb)
  • Wenn Sie einmal tief ausatmen, bleibt Ihr Pferd stehen. (Rot, Rot)

Können Sie beim Reiten im Schritt verschiedene Bewegungsrichtungen in kurzer Folge nacheinander abrufen? Zum Beispiel: drei Schritte vorwärts, drei Schritte seitwärts, drei Schritte rückwärts?

  • Wir brauchen etwas mehr als drei Schritte, um die Bewegungsrichtung zu ändern. (Gelb, Gelb, Grün, Grün)
  • Ich kann mein Pferd über meinen Sitz willig in alle Richtungen steuern. (Rot, Rot)
  • Mein Pferd führt die Übung zwar aus, fühlt sich dabei aber etwas angespannt an. (Grün, Gelb)

Entfernen Sie sich vier Schritte von Ihrem Pferd. Dann fordern Sie es auf, zu Ihnen zu kommen.

Reagiert es nicht auf Ihre Stimme oder Ihre ausgestreckte Hand, zupfen Sie leicht am Strick, bis es in Ihre Richtung läuft. Sobald es einen Schritt von Ihnen entfernt ist, halten Sie es an. Auf welches Signal stoppt Ihr Pferd?

  • Ich schüttele den Strick vor seiner Nase, um es zu stoppen. (Grün, Gelb, Blau)
  • Es rempelt mich an, sodass ich ein wenig zurückweichen muss. (Grün, Grün, Gelb)
  • Es bleibt auf mein Handzeichen und/oder Stimmkommando vor mir stehen. (Rot, Rot)

Können Sie unter dem Sattel das Tempo innerhalb einer Gangart jederzeit verringern oder erhöhen?

  • Ja, ich kann mein Pferd über den Sitz verlangsamen oder die Tritte verlängern, ohne dass es dabei aus dem Takt gerät oder seine Haltung verändert. (Rot, Rot)
  • Möchte ich das Tempo verringern, kann es passieren, dass mein Pferd ausfällt. (Grün, Gelb)
  • Möchte ich das Tempo verringern, habe ich mehr Gewicht in der Hand. (Grün, Gelb, Blau)

Auflösung

Fürs Ergebnis addieren Sie einfach die Zeichen hinter Ihren Antworten.

Vorwiegend Gelb: Sie und Ihr Pferd fühlen sich in manchen Situationen noch unsicher. Das kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht ist Ihr Pferd noch nicht lange bei Ihnen und Sie müssen sich noch kennenlernen? Denn der Umgang miteinander funktioniert umso reibungsloser, je eindeutiger man Reaktionen und Handlungen des anderen einordnen und einschätzen kann. Unsicherheit ist zum Teil typbedingt, kann aber auch dadurch entstehen, dass Sie in gleichen Situationen nicht immer gleich reagieren. Ihr Trainingsziel: Verlässlichkeit. Je verlässlicher und berechenbarer Sie für Ihr Pferd sind, desto harmonischer wird Ihr Umgang miteinander.

Unsere Highlights

Vorwiegend Blau: Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihr Pferd versteht nicht, was Sie von ihm möchten? Je klarer Sie kommunizieren, desto einfacher machen Sie Ihrem Pferd die gestellte Aufgabe. Hört sich einfach an, ist es aber nicht! Denn unsere unbewussten Körpersignale oder eigenen Zweifel machen dem harmonischen Miteinander mit unseren Pferden oft einen Strich durch die Rechnung. Ihr Trainingsziel: innere Einstellung. Lernen Sie, Ihr Ziel klar vor Augen zu haben und negative Emotionen zu vermeiden.

Vorwiegend Grün: Auf manche Aufgaben reagiert Ihr Pferd mit Unlust oder es will sie gar nicht erst ausführen. Das tut Ihrer Beziehung nicht gut, weil es bei Ihnen Frust und Ärger hervorrufen kann. Ihr Trainingsziel: Aufmerksamkeit. Ihr Pferd soll auf Ihre Hilfen achten.

Vorwiegend Rot: Für viele Sternchen bekommen Sie ein Sternchen! Sie können stolz auf sich sein: Sie und Ihr Pferd sind schon ein richtig tolles Team. Das spricht dafür, dass Sie Ihr Pferd gut kennen und beim Umgang sowie beim Reiten ein vertrauenswürdiger Partner sind.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023