Der Reitstall Gläserkoppel liegt inmitten endloser Wiesen und wirkt wie ein Reiter-Paradies. Erlebt Testerin Miriam Kreutzer hier eine zauberhafte Stunde auf Schulpferd Arielle?
Ina Krüger-Oesert wirbt mit einer Reitschule für anspruchsvolles Freizeitreiten. Im spanischen Schritt geht‘s über den Reitplatz.
Miriam Kreutzer trifft auf der Reitanlage Höhndorfer Tor auf einen Reitlehrer, der spontan eine Stunde gibt. Wie kommt die Testerin mit dem riesigen Springpferd zurecht?
Miriam Kreutzer hat sich für eine Stunde Dual-Aktivierung in der Reitschule Schreuder angemeldet. Stattdessen wartet eine Überraschung auf sie.
Reiten in Kiel: Reiterhof Gläserkoppel
Auf den ersten Blick ist der Reitstall Gläserkoppel beeindruckend. Die Gläserkoppel beherbergt 60 Schulpferde, 25 Pensionspferde und bietet seinen Gästen viele Reitmöglichkeiten. Es stehen drei Reithallen, drei Außenreitplätze, ein Spring- und Trailparcours mit Badeteich sowie endlose Waldwege für Ausritte zur Verfügung.
Im Herzen der Anlage befindet sich das Büro. Hier wird koordiniert, welche Pferde geritten werden und wie oft sie arbeiten müssen. Ich werde heute Schulpferd Arielle reiten. Die Frau aus dem Büro zeigt mir zunächst die gut strukturierte Sattelkammer des Hofs. Die Ausrüstung der Pferde ist durchnummeriert. Pläne informieren den Reiter darüber, ob für sein Pferd ein Dressur-, ein Springsattel oder beides zur Verfügung steht. Unter Arielles Sattelnummer finde ich auch Halfter und Putzzeug, das in einer eigenen Kiste untergebracht ist.






Arielle ist 16 Jahre alt und etwa 1,50 Meter groß. Die drahtige Schimmelstute mit dem Namen der Meerjungfrau aus dem Walt-Disney-Film ist laut Reitlehrerin Miri Klomp bis Klasse M in der Dressur ausgebildet. Arielle war ein Weideunfall. Bekannt ist nur, dass die Mutter ein Deutsches Reitpony war. Arielle lebt tagsüber in einer etwa 4 x 3,30 Meter großen Box im Ponystall der Anlage.
Reiten in Kiel: Reiterhof Gläserkoppel
Die Box ihres Nachbarn ist dagegen ziemlich schmal, einige Boxen sind recht dunkel. Dafür dürfen die Schulpferde im Winter morgens auf der Weide Licht tanken und Luft schnappen. Den Sommer verbringt Arielle mit ihren Kumpels jede Nacht auf den Koppeln des Betriebs.
Arielles Ledersattel hat an der Auflagefläche eine offene Naht. An dieser Stelle ist das nicht sicherheitsrelevant und stört das Pferd auch nicht, sollte aber besser vom Sattler behoben werden. Sonst kann die Naht noch weiter aufgehen. Sattel und Trense passen der Stute. Den korrekten Sitz des Zaumzeugs prüft die Reitlehrerin vor der Stunde aber nicht. Ich mache mich auf den Weg zum Reitplatz, auf dem der Unterricht stattfindet. Da Miri Klomp noch einen Reitanfänger unterrichtet, der Verspätung hatte, soll ich Arielle alleine warmreiten.
Einen neuen, unbekannten Reitschüler ohne Aufsicht mit einem Pferd alleine zu lassen, ist riskant. Schließlich weiß niemand, ob der Reiter mit dem Tier zurecht kommt. Ich stelle mich auf die kleine Stute ein und teste, wie sie auf Schenkel- und Gewichtshilfen reagiert. Die Stute fängt zu kauen an und lässt sich bereitwillig auf die Hilfen ein. Trainerin Miri Klomp ruft uns schließlich zu sich. Sie lässt Übergänge am langen Zügel reiten. Ich soll flott vorwärts reiten und ruhig auch galoppieren. Die Reitlehrerin rät zum leichten Sitz ohne Zügelkontakt. Sie möchte, dass sich das Pferd über das flotte Vorwärtsreiten und Zurücknehmen ohne Zügeleinwirkung fallen lässt und löst. Ziel ist, dass die Stute mit der Hinterhand gut untertritt. Das funktioniert am Testtag jedoch nicht: Arielle rennt bei diesen Übungen auf der Vorhand über den Reitplatz und gerät in den Kurven leicht in Schräglage.
Reiten in Kiel: Reiterhof Gläserkoppel
Besser sind die vielen Richtungswechsel, die Miri Klomp verlangt. Allerdings wäre auch hier eine leichte Anlehnung von Vorteil. Am komplett durchhängenden Zügel dehnt sich die Schimmelstute nicht ans Gebiss und wölbt den Rücken nicht auf. Die flotte Meerjungfrau nimmt vielmehr den Kopf hoch und drückt Runde um Runde den Rücken durch.
Schulpferd Arielle sollte besser gymnastiziert sein. Die Stute läuft nicht immer balanciert. Ihre gute Grundausbildung ist jedoch spürbar: Sie reagiert zum Beispiel ordentlich auf Schenkelhilfen. Ich gebe der braven Ponystute ein Hufeisen.
Miri Klomp hat keinen Trainerschein. Sie erzählt, dass sie selbst auf A-Niveau reitet und früher bei Turnieren gestartet ist. Ihr Ansatz, das Pferd über Schenkel und Gewicht durchs Genick zu reiten, ist lobenswert. Leider klappt das ohne Zügelkontakt in diesem Fall nicht, weil sich das Pferd nicht ans Gebiss dehnt. Die Reitlehrerin bekommt ein Hufeisen. Die Reitstunde ist mit 30 Euro zwar nicht zu teuer, aber ich hätte vom Unterricht mehr erwartet. Anderthalb Hufeisen gibt es für das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Hof ist ordentlich geführt, die Ställe sind sauber gemistet. Abzüge gibt es, weil einige Boxen klein sind und keine Außenfenster haben. Der Betrieb erhält eineinhalb Hufeisen.
Bewertung
Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: eins von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eins von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen
Kontakt
Reiterhof Gläserkoppel
24211 Preetz
Tel. 04342-81030
www.glaeserkoppel.de
Reiten in Kiel: Ina Krüger-Oesert - Von CAVALLO empfohlen !
Praktikantin Angi Lohn begleitet mich am Testtag zur Koppel, auf der Schulpferd Brigadero steht. Der 16-jährige Hispano-Araber mit etwa 1,50 Metern Stockmaß ist ein Befreiungskünstler.
Aus Halftern entschlüpft der Wallach in Nullkommanichts. Daher wird er beim Putzen mit einem Halsriemen angebunden. Damit steht er ruhig und gelassen. Angi Lohn zeigt mir Brigaderos Putzzeug, das in einem beschrifteten Putzkoffer bereit steht. Die Sattelkammer ist ordentlich, jedes Pferd besitzt seine eigene Ausrüstung. Brigadero lässt sich problemlos putzen, satteln und zäumen.
Betriebsleiterin Ina Krüger-Oesert überprüft noch am Anbindeplatz, ob ich alles richtig mache. Nachdem sie mich schon bei der Anmeldung gelöchert hatte, wie es um mein reiterliches Können steht, fragt sie nun noch einmal ganz genau nach, was ich schon kann und was ich gerne üben würde.






Als ich erzähle, dass ich Handarbeit sehr interessant finde, schlägt sie vor, Brigadero an der Hand aufzuwärmen. Bei dieser Schnupperlektion geht die Reitlehrerin mit ins Viereck, zeigt die korrekte Haltung von Gerte und Zügeln. Wir probieren Schulterherein und Renvers.
Reiten in Kiel: Ina Krüger-Oesert
Anfangs läuft‘s etwas holprig, weil ich die Verbindung zum Pferdemaul verliere. Ina Krüger-Oesert rät, die Hände so gleichmäßig wie im Sattel zu führen.
Schließlich geht es aufs Pferd. Bei der anfänglichen Schrittphase fordert die Reitlehrerin Tempounterschiede, Schultervor und Schulterherein. „Spielen Sie ganz locker vorne am Gebiss. Brigadero hat einen sehr hoch aufgesetzten Hals. Es fällt ihm nicht so leicht, sich fallen zu lassen“ , erklärt die Trainerin B, die auch als Show-Reiterin bei Veranstaltungen auftritt.
Der Wallach ist fein zu reiten. Die lockere Zügelführung der klassisch-barocken Reitweise, der sich Ina Krüger-Oesert verschrieben hat, lässt sich mit ihm hervorragend umsetzen. Brigadero reagiert prompt auf Schenkel und Gewicht. Im Trab soll ich das Tempo variieren. Hier lässt Krüger-Oesert Aspekte des Reitens im Gesundheitssport, für den sie ebenfalls einen Trainerschein besitzt, einfließen.
Um den Oberkörper bei lockerer Mittelpositur ruhiger zu halten, soll ich beim Traben die Links-Rechts-Bewegung des Pferderückens mitgehen, statt mit dem Gesäß zu schieben. Um zu veranschaulichen, was sie meint, lässt die Trainerin anhalten und setzt sich kurz selbst aufs Pferd. Als ich wieder auf Brigaderos Rücken sitze, soll ich seine Tritte im leichten Sitz erspüren, damit ich die Übung besser umsetzen kann. Auch im Galopp lässt sich über das Links-Rechts-Einwirken mit den Sitzbeinhöckern das Tempo gut variieren.
Reiten in Kiel: Ina Krüger-Oesert
Schließlich erklärt Krüger-Oesert, wie ich Brigadero im spanischen Schritt über die Diagonale reite: „Touchieren Sie mit der Gerte die Schulter und muntern Sie ihn mit einem ,allez‘ auf.“ Brigadero schmeißt die Beine nach vorne und gibt dem Reiter ein erhabenes Gefühl. Doch das war noch nicht alles. Ich darf spüren, wie sich eine Passage anfühlt. Dazu unterstützt mich die Trainerin am Boden. Ina Krüger-Oesert geht nebenher und touchiert Brigaderos Hinterhand. Die Passage wäre nicht unbedingt nötig gewesen, rundet aber das Fühltraining wunderbar ab.
Ich habe eine sehr gute Reitstunde auf einem hervorragend ausgebildeten Pferd erhalten. Wallach Brigadero bekommt drei Hufeisen.
Die gebe ich auch der Reitlehrerin für ihren Unterricht mit vielen Extras. Ina Krüger-Oesert erklärt anschaulich, lobt viel und zielt darauf ab, dass der Reitschüler auch wirklich fühlt und versteht, was sie erklärt. Krüger-Oesert hat mich genau da abgeholt, wo ich stehe und mir wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben.
Der Reitunterricht kostete 35 Euro für 45 Minuten. Das ist ein hervorragender Preis bei der Qualität des Unterrichts. Das Preis-Leistungs-Verhältnis verdient ebenfalls die Bestnote und bekommt drei Hufeisen.
Auch der Betrieb kann punkten. Ina Krüger-Oeserts Stall bietet Boxen für 24 Pferde, eine kleine, etwa 15 x 25 Meter große Reithalle, einen Außenplatz, Wiesen sowie Paddocks. Tagsüber sind die Pferde auf der Weide. Nachts bewohnen sie Außenboxen, in denen sich die Tiere beschnuppern können. Am Testtag sind alle Boxen sauber gemistet, die meisten Pferde stehen auf der Koppel. Der Betrieb bekommt zweieinhalb Hufeisen. Drei wären es bei einer Halle mit Standardmaßen.
Bewertung
Schulpferd: drei von drei Hufeisen
Reitlehrer: drei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieihalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: drei von drei Hufeisen
Kontakt
Ina Krüger-Oesert
24245 Großbarkau
Tel. 04302-9349
www.ina-krueger-oesert.de
Reiten in Kiel: Reitanlage Höhndorfer Tor
Die Reitanlage Höhndorfer Tor in Schönberg ist wunderschön. Hinter Bäumen erstreckt sich ein weitläufiges Gelände mit großen Weiden, gepflegten Paddocks, einer Geländestrecke, einem Springplatz, Dressurviereck und einer 20 x 40 Meter großen Reithalle.
Da sowohl die Anlage als auch Reitlehrer Andre Arns im Internet nicht zu finden sind, melde ich mich persönlich vor Ort an – als Reiterin mit Erfahrung auf A-Niveau. Spontan sagt Andre Arns zu, ich kann sofort reiten. Der Reitlehrer überlegt kurz, ob er ein Pferd im Stall hat, das am heutigen Tag noch nichts zu tun hat und meinen Reitkenntnissen entspricht, nach denen sich Arns ausdrücklich erkundigt. Die Wahl fällt auf Curley Sue, eine acht Jahre alte Hannoveraner-Stute mit einem Stockmaß von 1,78 Metern. Die Kruppe der Stute ist noch höher als ihr Widerrist: Sie ist überbaut. Laut Arns beherrscht sie L-Lektionen und springt bis M. Beim Satteln und Putzen hilft der Reitlehrer und gibt schon vorab einen Tipp: „Auf diesem Pferd darf man nicht klemmen, sonst rennt es.“






Wir gehen zur Reithalle. Aufgewärmt wird im Schritt, es folgen Leichttraben, häufige Richtungswechsel und Biegungen über Volten und Schlangenlinien. Die doppelten Schlangenlinien sind mit der langen Curley Sue nicht so einfach auf 40 Metern Bahnlänge unterzubringen. Schneller als mir lieb ist, liegt die lange Seite schon wieder hinter uns.
Reiten in Kiel: Reitanlage Höhndorfer Tor
Der Springsattel, mit dem die Fuchsstute gesattelt ist, macht mir ebenfalls zu schaffen: Ich habe das Gefühl, über dem Pferd zu schweben. Das überbaute Exterieur von Curley Sue setzt den Reiter zusätzlich nach vorn. Die kurzen Steigbügel erschweren einen balancierten, gelösten Sitz. Schenkelweichen klappt mit Curley Sue nicht. Die Stute lässt sich nicht gerne nach außen gen Bande stellen.
Das Angaloppieren gelingt dagegen auf Anhieb: Ich denke nur an Galopp, schon springt die Stute an. Auch ein Galoppwechsel auf der Diagonalen funktioniert reibungslos.
Reitlehrer Arns geht vor allem auf meine Hände ein. Sie sollen ruhig bleiben. Durch leichtes Eindrehen aus dem Handgelenk soll ich die Stute animieren, im Genick nachzugeben. Arns lässt mich Curley Sue in Außenstellung reiten. Er möchte die Stute über Handwechsel, ruhigeres Traben und Stellung sowie Biegung lösen. Das gelingt. Curley Sue ist bequem zu sitzen und nimmt den Reiter gut in der Bewegung mit.
Arns reitet Curley Sue in Springprüfungen bis Klasse M, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. „Die Stute ist relativ behäbig, hat große Galoppsprünge und eine große Übersetzung. Sie kann daher nicht optimal auf den Punkt an den Sprung geritten werden“, erklärt er. Das führt oft zu Fehlern. Er mag die Stute aber, weil sie so angenehm zu reiten ist. Das liegt sicher auch an seinem guten Training.
Reiten in Kiel: Reitanlage Höhndorfer Tor
Von Andre Arns Unterricht profitieren ebenso die Schulponys, die ich nach meiner Reitstunde in der Abteilung beobachte. Alle Ponys gehen mit durchhängenden Dreieckszügeln in guter Anlehnung über den Rücken. Schon beim Nachwuchs achtet der Trainer penibel auf sensible Reiterhände. Als ein Mädchen seine Hände verdeckt trägt, korrigiert er dies sofort. Ein größeres Springpferd geht ebenfalls in einwandfreier Selbsthaltung am Zügel.
Andre Arns ist Trainer C und auf Dressurturnieren bis zur Klasse L, im Springreiten bis S erfolgreich. Sein Unterricht ist sehr gut, überrascht aber nicht mit besonderen Aha-Erlebnissen. Daher vergebe ich zweieinhalb Hufeisen.
Curley Sue erhält zwei Eisen. Die Stute ist sehr brav und gut ausgebildet. Sie wird hin und wieder im Reitunterricht eingesetzt, gehört aber nicht zum festen Pool der fünf Schulpferde.
Die Box der Stute ist etwa 4 x 3 Meter groß und hat ein Außenfenster. Am Testtag ist Curley Sue morgens auf der Weide. Da eigenes Putzzeug und ein geeigneter Sattel für die Dressurstunde fehlten, gebe ich dem Betrieb zwei Hufeisen.
20 Euro für etwa 45 Minuten Unterricht zu zweit ist ein guter Preis und gibt zwei Eisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer regelmäßig reiten möchte, kann zunächst die dreimonatige Schnuppermitgliedschaft im Probsteier Reitverein abschließen. Dann muss man Mitglied werden (120 Euro im Jahr). Wer im Verein mithilft, spart 25 Euro.
Bewertung
Schulpferd: zwei von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieihalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen
Kontakt
Reitanlage Höhndorfer Tor
24217 Schönberg
Tel. 0170-3119115
Reiten in Kiel: Reitschule Schreuder
Dieser Test läuft anders als geplant. Ich hatte mich bei Pferdewirtin Martina Schreuder für eine Schnupperstunde Dual-Aktivierung nach Michael Geitner angemeldet. Doch am Testtag sehe ich keine typischen blauen und gelben Pylone, sondern Grün.
Wir machen einen Ausritt. Bevor es ins Gelände geht, schaue ich mir erst einmal den Betrieb an. Im Internet wirbt Leiterin Martina Schreuder mit artgerecht gehaltenen Pferden, die ein besonders ausgeglichenes Gemüt haben. Die Pferde stehen im Winter tagsüber auf Wiesen und Paddocks, im Sommer sind sie 24 Stunden im Freien. Die Reitanlage wird teilweise noch umgebaut, wirkt daher an manchen Stellen etwas unaufgeräumt. Sie bietet einen 30 x 80 Meter großen, gepflegten Reitplatz und eine recht dunkle, 15 x 30 Meter große Halle. Ihr Herzstück, die Scheune, besteht aus Boxen und einem großen Laufstall. Auf einer Seite bieten die Boxen angeschlossene Paddocks. Die Sattelkammer ist ordentlich. Jedes Pferd hat sein eigenes Putzzeug in einem Plastikkorb. Zwölf Schulpferde unterhält der Betrieb. Eines davon ist Bintu, die ich heute reite.






Die 16-jährige Stute ist ein Anglo-Araber mit etwa 1,65 Metern Stockmaß. Sie ist braun und hat einen kleinen Stern auf der Stirn. Beim Putzen muss ich aufpassen, weil Bintu den Gummistriegel nicht mag. Sie weicht immer mehr zurück und hängt sich fast am Halfter auf. Bintu genießt die Pflege erst mit weichen Bürsten. Satteln lässt sich die Stute problemlos.
Reiten in Kiel: Reitschule Schreuder
Statt auf den Platz zum Training, geht‘s dann ins Gelände. „Ich war mir nicht mehr ganz sicher, was wir ausgemacht hatten“, entschuldigt sich Martina Schreuder, als ich nach der Dual-Aktivierung frage. Wir reiten zu viert im Schritt aufs Feld hinaus und kommen an einer Wiese mit Fohlen vorbei. „Passen Sie mit Bintu auf, die hat Angst vor Fohlen“, warnt Martina Schreuder. Bintu kaut etwas nervös auf ihrer Trense herum, bleibt aber ruhig.
Während des Ausritts teste ich, wie sich Bintu im Schritt und Trab reiten lässt. Die Stute reagiert beim Geradeaus gut auf den Schenkel und lässt sich leicht an den Zügel sowie in Stellung reiten. Sie wirkt gut ausgebildet, leichtrittig und zuverlässig. Es fehlt ihr nur etwas an Mut. An manchen Stellen bleibt sie wie erstarrt stehen und wartet lieber darauf, dass ein anderes Pferd vorgeht. In diesen Momenten ignoriert sie auch den Reiterschenkel. Ich gebe Bintu eineinhalb Hufeisen, da sie brav ist, aber eben nicht immer den Hilfen folgt.
Reitlehrerin Martina Schreuder kann ich nicht bewerten, da sie während des Ausritts keinen Unterricht erteilt hat. Daher gibt es auch keine Wertung fürs Preis-Leistungs-Verhältnis (einstündiger Ausritt für 12 Euro).
Der Betrieb erhält zwei Eisen. Abzüge gibt‘s wegen der Organisation, weil die vereinbarte Stunde offenbar nicht notiert war, und für die kleine Halle.
Bewertung
Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: keine Wertung
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: keine Wertung
Kontakt
Reitschule Schreuder
24107 Ottendorf
Tel 0172-4118210
www.reitschule-schreuder.de