Islandpferdegestüt Alt-Vogtshof
Miriam Kreutzer trifft auf einen Isländer mit Schweinepass und auf eine Ausbilderin, die viel erklärt. Lässt die Reitstunde Wünsche offen?
Reitstall Müller
Etwas außerhalb von Freiburg nimmt Miriam Kreutzer eine Reitstunde auf einem Tornado und wird freudig überrascht. Was hat der Reitbetrieb in Gundelfingen noch zu bieten?
Reiterhof Königer
Bei Miriam Kreutzer fängt die Reitstunde im Reiterstübchen an – mit ungewöhnlichen Tipps aus der Kavallerie.
Reiten in Freiburg: Islandpferdegestüt Alt-Vogtshof
Ein kleines Schweinchen steckt in Mökkvi – zumindest beim Antraben. Da soll der Isländer-Wallach nämlich zum Schweinepass neigen, also einem Passgang ohne Schwebephase, erklärt Reitlehrerin Ulrike Müller. Ob ich es in der Reitstunde auf dem Alt-Vogtshof wohl schaffe, dieses Schweinchen zu besiegen?
Ein aufdringliches Kerlchen
Als wir Mökkvi aus der Box holen, bemerkt die Trainerin, dass eines der Eisen etwas klappert. Sie prüft das sofort. Weil Mökkvi damit noch geritten werden kann, führe ich den Rappwallach zum Putzplatz. Auf dem Weg dorthin erzählt Reitlehrerin Ulrike Müller etwas über ihn. „Er ist aus der eigenen Zucht und müsste acht oder neun Jahre alt sein.“ Vor allem ist das Kerlchen aufdringlich – und sucht beim Putzen ständig nach Fressbarem in meinen Jackentaschen. Während ich Mökkvi striegele, schafft Ulrike Müller in der Sattelkammer Ordnung. Als sie zurückkommt, erklärt mir die Reitlehrerin ausführlich, worauf es beim Satteln ankommt und lässt mich trensen. Dann gehen wir gemeinsam zur Reithalle.
Ich reite im Schritt warm. Ulrike Müller, die eine von mehreren Reitlehrern auf dem Hof ist, informiert mich währenddessen, worauf ich bei dem Wallach achten muss. „Mökkvi hat ein eher ungünstiges Exterieur, deshalb hält er auch den Rücken fest“, erklärt sie. Das ist die Ursache für den Schweinepass, den der Isländer gerne anschlägt. „Auf einer Seite ist er recht steif, und er kommt leicht aus der Balance“, fügt sie hinzu. Der Reiter muss fein einwirken, um das Pferd nicht zu stören.
Ulrike Müller beginnt schon im Schritt damit, auf diese feinen Hilfen zu achten. Sie erklärt, wie der Reiter seinen Sitz nutzen kann, um dem Pferd die richtige Stellung zu geben: „Du drehst dich mit Becken und Schultern in die Wendung.“ Als ich mich darauf konzentriere, lässt sich der Wallach besser stellen. Der Reitlehrerin ist wichtig, dass ich gute Momente beim Reiten fühlen kann. So kann der Reiter selbst besser einschätzen, ob etwas gelingt. Auch für Mökkvis Balanceprobleme hat sie einen Rat parat: „Die Zügel dürfen ihm einen leichten Rahmen geben, damit sein Hals nicht aus der Balance kommt.“
Nach ein paar Zirkeln und Schlangenlinien darf ich antraben. Damit Mökkvi nicht in den Schweinepass fällt, rät Ulrike Müller: „Entlaste den Rücken beim Antraben etwas und gib ihm durch das Leichttraben den Zweitakt vor.“ Mökkvi hoppelt kurz, dann trabt er taktklar. Dank der Tipps der Reitlehrerin kann ich mich schnell auf den Wallach einstellen, und die Schritt-Trab-Übergänge gelingen.
Reiten in Freiburg: Herausforderung am Schluss
Zum Ende der Stunde kommt der Galopp. „Mökkvi hat noch einen etwas gelaufenen Galopp“, sagt Müller; er springt also nicht im klaren Dreitakt. Daher empfiehlt sie, in den leichten Sitz zu gehen und vorwärts zu reiten. Mökkvi galoppiert zuverlässig an. In den Wendungen muss ich ziemlich treiben, damit er nicht ausfällt.
Mökkvi ist ein zuverlässiges und gutes Schulpferd, das seinem Alter entsprechend ausgebildet ist. Abzüge gibt es für sein aufdringliches Verhalten am Putzplatz. Hier ist noch etwas Erziehung nötig, damit er nicht mal zuschnappt. Ich gebe ihm zwei Hufeisen.
Ulrike Müller bekommt die volle Hufeisen-Zahl. Die Ausbilderin, die einen Trainer-B-Schein hat, stellte sich schnell auf mich ein und vermittelte viel Hintergrundwissen. Ich nahm viele Aha-Effekte mit.
Reitschulen in Freiburg: Fazit
Auf dem Hof werden Isländer gezüchtet und Pensionspferde gehalten. Mökkvi steht wie die anderen Schulpferde mit einem Pferdekumpel zusammen in einer großen Box. Am Testtag ist sie zur Mittagszeit ungemistet. Ulrike Müller bemerkt das ebenfalls und trägt dem Stallpfleger vor der Reitstunde auf, alles sauber zu machen. Die Haltung ist sehr pferdefreundlich: Im Winter stehen Paddocks zur Verfügung, im Sommer dürfen die Pferde auf die Weiden. Die Anlage hat eine Halle, einen Platz und einen Longierzirkel. Sattel und Trense passen Mökkvi. Der Hof bekommt zweieinhalb Hufeisen. Für eine 30-minütige Einzelstunde, die keine Wünsche offen ließ, habe ich 25 Euro bezahlt. Das ist ein sehr guter Preis, der dem Preis-Leistungs-Verhältnis drei Hufeisen einbringt.
Zum Abschied streichle ich Mökkvi den dicken Schopf und freue mich: Das Schweinchen in ihm kam heute nicht zum Vorschein.
Bewertung
Schulpferd: zwei von drei Hufeisen
Reitlehrer: drei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: drei von drei Hufeisen
Kontakt
Islandpferdegestüt
Alt-Vogtshof
Kirchberg 10
79194 Heuweiler
Telefon: 07666 / 9 12 96 11
www.islandpferdegestuet-alt-vogtshof.de
Reiten in Freiburg: Reitstall Müller
Tornado – der Name des Ponys klingt nach einem Wirbelwind. Das ist der 15-jährige Wallach aber gar nicht. Dafür steckt in dem Schimmelchen ein Schlitzohr: Er darf beim Äppeln in der Halle stehenbleiben. Prompt nutzt er die kurze Verschnaufpause aus und bleibt in der Reitstunde mehrmals stehen. Ganz schön clever! Was Tornado wohl noch so drauf hat?
Reiten in Freiburg: Tornado will gekitzelt werden
Eigentlich war Tornado nicht die erste Wahl für meine Stunde im Reitstall Müller. Reitlehrerin Gaby Müller hatte ein anderes Schulpferd
vorgesehen, doch das lahmt. Also entscheidet sich Müller für Endmaßpony Tornado, eines von 14 Schulpferden auf dem Hof. „Der kann viel, man muss es nur etwas aus ihm herauskitzeln“, sagt Gaby Müller. Dazu habe ich total Lust und freue mich auf die Einzelstunde mit Tornado, der vor seiner Schulpferde-Karriere Dressurprüfungen bis Klasse L ging. Jetzt lebt Tornado in einem Offenstall mit vier anderen Ponys. Insgesamt wohnen auf der Anlage, die Gaby Müller vor zwei Jahren übernommen hat, über 150 Pferde, die meisten Pensionspferde. Es gibt zwei Reithallen und zwei Außenplätze.
Die Boxen, in denen die Tiere leben, sind am Testtag sauber gemistet und großzügig eingestreut. Viele Pferde stehen in luftigen Außen- oder Paddockboxen, einige in dunkleren Innenboxen. „Unsere Pferde kommen täglich gruppenweise auf die Koppel“, sagt die Stallbetreiberin. Tornado und seine Offenstall-Kumpels haben gepflegte Hufe und eigene Putzkoffer. Ich notiere zwei Hufeisen für den guten Betrieb.
Reitschul-Test: Reitstall Müller in Freiburg
Durchs Problempferd zum Pferdeprofi: Nachdem ich Tornado geputzt und gesattelt habe, gehe ich mit ihm in die Reithalle. Während ich warmreite, erzählt mir Gaby Müller ihren Werdegang: Sie arbeitete früher im kaufmännischen Bereich und ritt in ihrer Freizeit Springen bis Klasse M. Dann trat ein Problempferd in ihr Leben; sie suchte deshalb nach alternativen Ausbildungswegen und landete schließlich bei Westerntrainer Bernd Hackl, dem bekannten Pferdeprofi aus dem Fernsehen; bei ihm arbeitete sie einige Zeit als Co-Trainerin. Einen Trainerschein hat sie bisher nicht; dafür kann sie Western-Erfolge auf baden-württembergischer Ebene vorweisen. Ich bin gespannt auf die Stunde.
Tornado geht weich am Zügel, ist aber etwas stumpf am Schenkel. Ich tippe ihn mit der Gerte leicht an, ohne Erfolg. Erst als ich ihn etwas deutlicher auffordere, wird Tornado im Schritt fleißiger. Allerdings nimmt er diesen Fleiß nicht in den Trab mit; ich muss ihn auch hier zu mehr Schwung auffordern. Weil der Wallach sich nicht so leicht stellen lässt, rät Gaby Müller: „Trabe ihn auf dem Zirkel und achte darauf, dass der äußere Zügel dabei nicht durchhängt. Die innere Hand darfst du zur Stellung etwas nach innen führen, lass den inneren Schenkel aber unbedingt dran.“ Damit klappt die Stellung gleich besser, und Tornado gibt schön im Genick nach.
Reiten in Freiburg: Reitstall Müller
Tornado kommt in Schwung: Nach ein paar lösenden Trab-Runden lässt Gaby Müller zum Schritt parieren. Ich soll den Zirkel verkleinern und mit Vorwärts-Seitwärts-Schritten wieder vergrößern. Das macht Tornado locker, er schnaubt zufrieden ab. Zwischendurch legt er immer mal wieder eine Äppel-Pause ein. Im Trab fühlt sich der Wallach danach schwungvoller an. Ich muss trotzdem weiter treiben, damit er fleißig bleibt.
Dann lässt mich Gaby Müller Trab-Galopp-Übergänge üben. Dabei soll ich darauf achten, dass ich beim Wechsel zum Trab gedanklich kurz schwer sitze und wieder mitschwinge, wenn Tornado die Gangart gewechselt hat. Die Übergänge machen Tornado geschmeidig: Am Ende der Stunde schenkt er mir einen fleißigen Trab, streckt sich ans Gebiss und schwingt locker im Rücken.
Tornado ist sehr gut ausgebildet, das fühlt man. Ich habe viel Spaß mit dem Wallach, würde mir ihn am Schenkel jedoch etwas sensibler wünschen. Im Umgang ist er tadellos. Ich gebe dem Schulpferd, von dem man viel lernen kann, zweieinhalb Hufeisen.
Gaby Müllers Reitstunde war gut, ich bekam viele Tipps. Nur im Galopp hätte ich mir noch mehr Unterstützung gewünscht, weil Tornado hier immer wieder ausfiel. Zwei Hufeisen für die Reitlehrerin. Die 30-minütige Einzelreitstunde kostet 35 Euro, was ein angemessener Preis ist – zwei Hufeisen für das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich verabschiede mich und schaue Tornado zu, wie er nach meiner Reitstunde zuverlässig eine Anfängerin durch die Longenstunde trägt. Das Schimmelchen mag ein kleines Schlitzohr sein – aber auch ein lieber Kerl.
Bewertung
Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen
Kontakt
Reitstall Müller
Vörstetter Straße 48
79194 Gundelfingen
Telefon: 0152 / 33 63 37 41
www.go-west-ranch.de
Reiten in Freiburg: Reiterhof Königer
Meine Reitstunde beginnt im Reiterstübchen. „Lassen Sie uns erst ein paar Takte reden“, sagt Xaver Königer, der mich bei meiner Ankunft auf dem Parkplatz empfängt. Aus ein paar Takten wird seine Lebensgeschichte: Xaver Königer erzählt, wie es ihn vor über 30 Jahren zur Bereiter-Ausbildung ans Neindorff-Institut nach Karlsruhe zog, einem Hort der klassischen Reitkunst. Ich bin gespannt, wie meine Reitstunde wird.
Reiterhof Königer: Ab ins Wohnzimmer
Nach dem gemütlichen Plausch im Reiterstübchen geht es in Königers Wohnzimmer – so nennt er seine Stallgasse, wo 25 freundliche Pferde aus den Innenboxen schauen. Jedes einzelne wird von ihm liebevoll getätschelt. „Die meisten habe ich selbst gezüchtet“, sagt er. Xaver Königer wählt für mich Timo aus, einen großen, 14-jährigen Schimmelwallach. „Der ist für den Einstieg gut“, sagt er und erklärt, wie ich ihn fertigmachen soll. Timo ist freundlich und gibt brav jeden Huf. Seine Innenbox ist groß genug, am Testtag zur Mittagszeit aber noch nicht gemistet. „Das muss ich gleich nachher machen“, sagt Königer. Alle anderen Boxen sind ebenfalls ungemistet.
Am Testtag stehen die Pferde drinnen. Weil der Boden draußen matschig ist, dürfen die Pferde sich in der Reithalle oder auf dem Sandplatz die Hufe vertreten. Sobald es trocken oder gefroren ist, kommen sie auf die Weide. Alle Pferde haben gepflegte Hufe und ordentliches Sattelzeug. Abzug notiere ich wegen des Zustands der Boxen. Auch der Reithallenboden sollte geplant werden; der Hufschlag ist ziemlich ausgetreten. Ich vergebe anderthalb Hufeisen für den Betrieb, der neben einer 20 x 40 Meter großen Reithalle auch einen Rasenplatz, Außenplatz und eine Galoppbahn bietet.
Reiterhof Königer in Freiburg: Tipps aus der Kavallerie
Während ich putze, verteilt Xaver Königer das Mittagessen an die Pferde und pfeift vergnügt ein Liedchen. Als es ans Satteln geht, zeigt der Reitlehrer selbst, wie er es gerne haben möchte: „Schön weit vorne auflegen, nochmal mit der Hand über den Rücken glatt streichen und dann den Sattel nach hinten ziehen.“ Dann geht es in die Reithalle.
Weil mir die Steigbügel noch zu kurz sind, lege ich mein Bein über die Pausche und möchte die Länge ändern. „Halt, ganz falsch“, ermahnt er mich. „Das ist viel zu gefährlich so.“ Ich solle das Bein im Bügel lassen, eine Hand am Zügel, und mit der anderen Hand die Länge verstellen. „Das kommt aus der Kavallerie“, erklärt er.
Timos Schritt ist anfangs noch zackelig, der Wallach schreitet nicht. Das fällt Königer sofort auf. „Helfen Sie ihm durch korrektes wechselseitiges Treiben, Sie treiben beidseitig“, korrigiert er. Als ich bewusster und langsamer treibe, verlängert Timo die Schritte und schnaubt ab. „Sehr gut“, lobt Königer. Auf dem Zirkel lässt er mich an Timos Genickstellung arbeiten. „Lassen Sie die Hände dabei ganz ruhig stehen“, rät er. Timo kippt ab und kaut. Als ich trabe, sagt Königer: „Achten Sie auf ein weicheres Einsitzen.“ Nach ein paar Tritten lässt der Wallach prompt im Rücken los und geht raumgreifender.
Dann lasse ich Timo Schenkelweichen. Dabei verliere ich die Anlehnung – Timo entzieht sich den Hilfen. „Ihr äußeres Bein fehlt“, sagt Königer. Als ich mich darauf konzentriere, klappt es viel besser. Xaver Königer verdient die volle Hufeisen-Zahl für seinen fundierten, sehr lehrreichen Unterricht samt umfangreichem Hintergrundwissen.
Reiten in Freiburg: Reiterhof Königer
Timos kleines Handicap: Dank der Lösungsphase wird Timo immer lockerer. Er lässt sich nun auch weicher sitzen. Xaver Königer ist zufrieden und lässt mich rechts angaloppieren. Das klappt gut, allerdings nur auf dieser Hand. „Timo hatte vorne links eine Sehnenverletzung, seither ist der Linksgalopp schwierig für ihn“, erklärt Königer. Denn in der Einbeinphase lastet kurzzeitig viel Gewicht auf diesem Bein. Timo springt daher bei drei Versuchen stets rechts an. Also lassen wir es und arbeiten im Trab weiter.
Timo ist ein tolles Schulpferd mit kleinem Manko im Linksgalopp. Er geht weich am Zügel, reagiert fein auf den Schenkel und zeigt Fehler beim Reiten prompt an. Brav im Umgang ist der Wallach obendrein. Ich vergebe zweieinhalb Hufeisen.
Für die 45-minütige, hervorragende Einzelreitstunde auf einem super Lehrpferd zahle ich 50 Euro; eine Stunde kostet 60 Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis verdient die Bestnote. Wer in der Gruppe reitet, kann ein Monatsabo für 95 Euro abschließen und einmal pro Woche reiten.
Meine Reitstunde endet, wie sie anfing: im Reiterstübchen, diesmal bei einer Tasse Kaffee. Auf diesem Reiterhof bekommt man nicht nur einen grundsoliden Reitunterricht, sondern gleich noch eine familiäre Atmosphäre dazu.
Bewertung
Schulpferd: Zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: Drei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: Eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: Drei von drei Hufeisen
Kontakt
Reiterhof Königer
Breisacherstraße 2B
79331 Teningen-Nimburg
Telefon: 07663 / 51 19
www.reiterhof-koeniger.de