Profi-Tipps fürs Reittraining nach der Turniersaison

Eine Frage - drei Experten
Was läuft nach der Turniersaison?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 23.10.2025
Als Favorit speichern
Ein Reiter mit seinem braunen Pferd bei der Dressurarbeit auf einer herbstlichen Wiese.
Foto: Rädlein

Das macht die Dressurreiterin außerhalb der Turniersaison

Den Herbst nach der Turniersaison nutzen wir gerne, um viel ins Gelände zu gehen. Diese Jahreszeit ist ideal dafür. Denn im Sommer müssen wir die Ausritte wegen der Fliegen und Bremsen meistens auf den frühen Morgen verlegen und können das Gelände nicht so ausgiebig nutzen. Das weitere Trainingsprogramm gestalte ich unterschiedlich, je nach Pferd. Die Pferde werden bei uns das ganze Jahr über trainiert – die Intensität des Trainings und das Trainingsprogramm hängen vom jeweiligen Pferd ab. Da wir selten scheren, fordern wir die Pferde nicht allzu sehr. Ich habe zwar für jedes Pferd einen groben Plan im Kopf, entscheide aber immer aus dem Bauch heraus, was sich gerade anbietet. Mit manchen Pferden möchte ich über den Winter weiterkommen. Andere, vor allem junge Pferde, brauchen die Zeit, um das, was sie gelernt haben, sacken zu lassen. Wenn ich bei einem Pferd ein gutes Gefühl habe, zeige ich ihm etwas Neues, zum Beispiel den fliegenden Galoppwechsel oder den Außengalopp. Das mache ich lieber im Winter anstatt während der Saison, um in Ruhe daran arbeiten zu können. Ältere Pferde werden weiter locker gearbeitet. Bei ihnen liegt der Fokus mehr auf Übergängen oder Biegungen. Verstärkungen reite ich im Training generell sehr wenig. Im Winter noch weniger, weil wir nur eine kleine Reithalle haben. Erst im Frühjähr beginne ich, wieder Teile aus der Aufgabe zu üben.

Uta Gräf im Porträt
Uta Gräf
Die Expertin

Wie gestaltet der Vielseitigkeitsreiter die turnierfreie Zeit?

Da gibt es kein Schema F. Während meiner Zeit in England vor rund 30 Jahren habe ich erlebt, dass viele neuseeländische Reiter ihren Pferden nach der Saison die Eisen abgenommen und sie komplett weggestellt haben. Die Tiere verbrachten dann zwei Monate auf der Koppel, bis sie im Januar wieder antrainiert wurden. Auch ich habe meinem erfahrenen Pferd mal eine mehrwöchige Pause gegönnt, aber das war nicht die Regel. Zu einem sinnvollen und pferdegerechten Training gehört für mich, Trainingspensum und Erholungsphasen in Einklang zu bringen – das ganze Jahr über. Dennoch freuen sich Reiter und Pferd nach einer aktiven Saison, mental erstmal abzuschalten. Dann geht es vielleicht eher mal nur zum Bummeln ins Gelände. Selbstverständlich steht das Konditionstraining nach der Saison nicht mehr so im Vordergrund. Die Zeit über den Winter wird oft genutzt, um an dem zu feilen, was in der Saison nicht so gut geklappt hat. Während der Saison fehlt dafür oft die Ruhe.

Peer Ahnert im Porträt
Peer Ahnert
Der Experte

Wie nutzt der Distanzreiter die Phase nach den Wettkämpfen?

Nach dem letzten Ritt der Saison wird das Training angepasst und langsam reduziert. Das Pferd bekommt zunächst eine übliche Pause von zwei bis sechs Tagen, um sich zu regenerieren. Im Anschluss wird es weiterhin regelmäßig gearbeitet, allerdings werden die Trainingseinheiten zunehmend durch ruhige und kürzere Einheiten ersetzt. Die Fütterung wird an das Bewegungsmaß des Pferdes angepasst. Viele Distanzreiter nutzen diese Zeit für mehr Gymnastizierung, andere hingegen geben ihren Pferden eine komplette Pause (vorausgesetzt, das Pferd lebt in einem großen Offenstall mit der Möglichkeit, sich selbstständig zu bewegen). Oft wird in der rittfreien Saison der Beschlag abgenommen, damit das Pferd eine Weile barhuf laufen kann. Auch ein Rundum-Check bietet sich an, etwa eine Zahnkontrolle oder die Vorstellung beim Physiotherapeuten oder Osteopath. Und ich blicke natürlich auch zurück auf die Saison: Was ist gut gelaufen, was müsste noch optimiert werden? Hat das Trainingsprogramm gepasst? Haben mein Equipment und der Beschlag gepasst? Hat mein Trosser-Team gut miteinander harmoniert? Wo kann man Abläufe verbessern und welche Ziele habe ich für die kommende Saison?

Tim Unser im Porträt mit seinem Schimmel
Tim Unser
Der Experte