Tendenz steigend: Photovoltaik-Anlagen produzieren laut dem Marktforschungsunternehmen Statista hier- zulande knapp 22 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Die Solar-Branche setzte 2021 rund 1,7 Milliarden Euro um. Wo Platz ist, passen auch Solar-Panele. Und Reitanlagen haben in der Regel viel Platz.
"Generell sind alle großflächigen Dächer geeignet, solange sie vom Aufbau und der Statik her passen", erklärt Wolfgang Walter, Architekt und Energieberater der Firma Walter konzept mit Sitz in Ellwangen (walter-konzept.de). Denn: "Man darf nicht vergessen, dass ein zusätzliches Gewicht auf das Dach verbaut wird. Bei neueren Dächern ist das Gewicht im seltensten Fall ein Problem, bei alten Reithallen sollte jedoch danach geschaut werden."
"Gerade für den Eigenbedarf lohnt sich Photovoltaik!", sagt Walter. "Wenn wir uns einmal die aktuellen Strompreise anschauen und uns vorstellen, wo diese noch hingehen werden, ist die Alternative, kostengünstigen Solarstrom selbst zu produzieren, noch attraktiver denn je." Man dürfe auch nicht vergessen, dass man durch eine PV-Anlage "eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz bekommt". Bei Volleinspeise-Anlagen müsse man aber bedenken, dass sich diese erst ab einer gewissen Größe lohnen. Vor allem im Hinblick auf das "EEG-Osterpaket", die jüngste Gesetzesnovelle, in der Erhöhungen der Einspeisevergütung angekündigt wurden, könne diese Alternative wieder interessant werden, so Wolfgang Walter.
Die Investition kann sich nach acht bis zwölf Jahren auszahlen
Wie lange braucht es, bis sich eine PV-Anlage für den Stallbetreiber amortisiert? "Das hängt ganz davon ab, wie Verbrauch und Erzeugung aufeinander abgestimmt sind. Je nach Strombezugskosten und möglicher Eigenverbrauchsquote ist eine Amortisationszeit von acht bis zwölf Jahren gut möglich", rechnet Walter vor. Hier sollte jedoch individuell auf die örtlichen Gegebenheiten eingegangen werden, da viele Faktoren wie Netzanbindung und Kabelwege bedacht werden müssten. "Auch Stromspeicher erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, hauptsächlich jedoch im Gewerbebereich oder bei Wohnhäusern, um die über Nacht anfallende Grundlast abzudecken."
Mit welchen laufenden Kosten muss ich rechnen? Eine PV-Anlage an sich ist relativ wartungsarm. "Die laufenden Kosten beschränken sich hauptsächlich auf Versicherung und Monitoring der Anlage. Eine regelmäßige Kontrolle, etwa einmal jährlich, ist dennoch zu empfehlen", so Wolfgang Walter.
Wann müssen Solar-Panels ausgetauscht werden? "Die Modulhersteller geben 25 Jahre Leistungsgarantie." In der Regel könnten die Module auch länger auf dem Dach bleiben. Doch nach Hagelschauer oder Sturm sollte man seine Module nach Rissen auf der Glasoberseite überprüfen", empfiehlt Walter. "Dies ist vor allem wichtig, wenn die Anlage sehr nah an Bäumen gebaut wurde, welche immer die Gefahr von herabfallenden Ästen bergen."
Solarenergie einfach nutzen ohne Baugenehmigung
Wie arbeiten PV-Anlagen im Winter? "Natürlich ist der Ertrag einer PV-Anlage im Winter schlechter als im Sommer, da die Tage kürzer sind und daher insgesamt weniger Licht einfällt", erklärt Wolfgang Walter. "Weiterhin haben wir in Deutschland immerhin ein paar schneereiche Tage, wodurch die Module von der Schneedecke isoliert werden." Da sich die Module jedoch ein wenig erwärmen und für eine optimale Sonnennutzung ausgelegt sind, "erledigt sich dieses Problem in der Regel von selbst".
Brauche ich für eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach eine Baugenehmigung? Nein, sagt Architekt Walter. Wenn eine PV-Anlage auf einem bestehenden Dach gebaut werden soll, sei keine Baugenehmigung notwendig.
Solarthermie & Photovoltaik
Die Kraft der Sonne lässt sich vielfältig einsetzen: Solarenergie kann man durch Photovoltaik- Anlagen nutzen und durch Solarthermie. Bei der Solarthermie wird Sonnenenergie verwendet, um Warmwasser zu generieren und somit die Heizung zu entlasten. Bei Photovoltaik-Anlagen wird durch die solare Strahlung ein photoelektrischer Effekt in den verschieden gepolten Silizium- schichten genutzt, um Strom zu erzeugen, erklärt Wolfgang Walter, Architekt und Energieberater.