Colleen und Rapunzel verbringen den Vormittag gerne bei Sonnenschein auf der Terrasse mit Gartenblick. Sie sind Nachbarinnen, bewohnen großzügige Ein-Raum-Appartements und unterhalten sich öfters mal über den Gartenzaun. Auch Herr Stern hat einen Platz im Aktivstall für Pferde. Er bevorzugt jedoch eine Vier-Pferde-WG mit angrenzender Grünanlage, Wellnessbereich und Rund-um-die-Uhr Restauration.
Wer jetzt meint, Colleen, Rapunzel und Herr Stern seien wohlhabende Hotelgäste, irrt. Die drei sind natürlich Pferde und wohnen auf dem Hahnenhof bei Köln – eine Offenstallanlage, die auf harmonische Kleingruppen statt großer Herde setzt. Rund 100 Pferde sind hier zu Hause und verteilen sich auf 13 Offenstallhäuschen und den sogenannten Rundstall. Das ist ein besonders innovativ geplanter, rund angelegter Boxenstall mit herausziehbaren Wänden, großen Paddocks und direkt angrenzenden Weiden. Vorteil dieser Stallform ist, dass kranke Tiere leichter behandelt werden können und bei Pferden mit Stoffwechselproblemen Weidegang und Fütterung noch besser zu überwachen sind.
Durch die mobilen Wände des Stalls können Pferde, die hier wohnen, in Gruppen von variabler Größe gehalten werden. Außerdem ist der Stall ausgesprochen praktisch, wenn die Boxen gemistet werden sollen: „Die Wände werden einfach herausgezogen, die Tiere verbringen die Zeit auf den angrenzenden Paddocks, und das Stall-Team kann den entstandenen Mist einfach mit einem Radlader heraus schieben“, erklärt Markus Wipperfürth das Prinzip. Er ist der Erfinder des Rundstalls für Pferde und Betreiber des Hahnenhofs.
Ein Architekt erkannte das Potenzial des neuen Konzepts und boxte es durch
Der studierte Agrarwissenschaftler träumte schon früh von einem Pferdebetrieb, in dem sich die Tiere einfach ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechend wohlfühlen. Dafür tüftelte der heute 40-Jährige lange an einem Konzept. Um es umsetzen zu können, beantragte er zunächst ein Gutachten der Landwirtschaftskammer. Damit sollte die Baugenehmigung eingeholt werden, die jedoch nicht sofort erteilt wurde. Vielmehr riet man Markus Wipperfürth zur konventionellen Stallgasse. „Kaum einer konnte sich damals vorstellen, dass mein Konzept wirtschaftlich sinnvoll ist“, erzählt der Agrarwissenschaftler. Der Traum vom artgerechten Offenstall schien wegen eingefahrener Vorstellungen zu platzen. Doch Markus Wipperfürth hatte schließlich Glück und kam bei einem Seminar an der Pferdeakademie Köln mit einem Architekten zusammen, der das Potenzial des neuen Offenstall-Konzepts erkannte und es bis zur Baugenehmigung durchboxte.
Aus heutiger Sicht klingt diese Geschichte unglaublich. Schließlich vergeht nun, zehn Jahre nach Eröffnung des Betriebs, kaum ein Tag, an dem die Reitanlage nicht von Interessenten besucht wird. Entweder sie suchen Tipps und Tricks zum Bau eines eigenen Stalls oder möchten Einsteller werden. Der Andrang übersteigt das Angebot: „Wir haben in der Zwischenzeit eine sehr lange Warteliste“, erzählt Markus Wipperfürth, wenn er gefragt wird, ob er noch Plätze auf dem Hof frei hat. „Jeder, der sich bei uns um einen Platz für sein Pferd bewirbt, muss einen Fragebogen ausfüllen.“ Mit Hilfe dieses „Castings“ beurteilt der Stallbetreiber, ob das jeweilige Pferd in eine der Offenstallgruppen passen könnte. „So können wir besser planen und vermeiden Stress bei der Eingliederung der Pferde“. Markus Wipperfürth plant eben artgerechte Pferdehaltung und würfelt nicht einfach Tiere im Offenstall zusammen.















Der Rundstall auf dem Hahnenhof
Die Offenstallhäuschen des Hahnenhofs bieten Gruppen von zwei oder vier Pferden einen Liegebereich mit ausreichend Platz, damit mehrere Pferde gleichzeitig ruhen können. Futterständer sorgen für weniger Stress bei den Kraftfuttergaben, und der großzügige Auslauf ist mit Grasmatten gegen Matsch ausgelegt. Ein Sandwälzbereich sorgt für Wellness. Damit im Sommer die Weiden 24 Stunden geöffnet bleiben können, grenzen sie direkt an die Paddocks der einzelnen Häuschen. Sie sind so groß, dass vier Pferde hier problemlos bei durchdachtem Weidemanagement den Sommer verbringen können. Sowohl in den einzelnen Offenstallbereichen als auch im Rundstall können die Pferde nach Belieben Heu fressen, das Markus Wipperfürth selbst produziert.
Bei der Planung des Hahnenhofs hat der Agrarwissenschaftler auch an passende Trainingsmöglichkeiten gedacht. Mit seinem Angebot setzt er ein Zeichen gegen die Vorstellung, dass Training und artgerechte Haltung einander ausschließen. Auf dem Hahnenhof können die Einsteller mit ihren Pferden zwei verschieden große Hallen nutzen. Außerdem bietet die Anlage einen 20 x 40 Meter großen Außenreitplatz, einen Longierzirkel, ein Bewegungs-Viereck zum Freilauf, einen 1,5 Kilometer langen internen Reitweg, einen Treckinghügel mit Wippe, Brücke & Co. sowie seit 2013 auch einen großen Springplatz. Die Böden der Anlage sind immer auf dem neuesten Stand. Das Stall-Team pflegt sie täglich und begradigt sie in regelmäßigen Abständen mit einem Nivelliergerät.
Markus Wipperfürths Ideen und seine Beharrlichkeit haben sich ausgezahlt: 2008 gab es das Prädikat „Hervorragend“ beim Bundesverband Landwirtschaftliches Bauen. Immer mehr Stallbetreiber möchten einen Stall nach Vorbild des Hahnenhofs bauen lassen. Und was wünscht sich der Visionär für die Zukunft? „Mir liegt es sehr am Herzen, dass es immer mehr Ställe gibt, in denen die Bedürfnisse von Pferden berücksichtigt werden. Ich will aufklären und Alternativen aufzeigen. Wenn die Leute das annehmen, helfe ich vor allem den Tieren, ein besseres Leben zu führen“.
Colleen, Rapunzel und Herr Stern genießen dieses Luxus-Leben bereits täglich in vollen Zügen. Herr Stern lässt sich sein Abendbrot schmecken, während die Mädels gemeinsam auf dem Paddock stehen und eine hinter ihrem Grundstück vorbeiziehende Schafherde im Sonnenuntergang beobachten. So ein Pferdeleben kann richtig schön sein.






Hahnenhof, 50259 Pulheim
www.hahnenhof-pulheim.de
Monatspreis inkl. Rau- und Kraftfutter: 340/380 Euro (Offenstall/Rundstall), Eintreu nach Wahl
Haltung: Pensionsstall, Offenstall, Gruppenahltung und Boxen mit Paddocks
Anlage: 2 Reithallen, 2 Außenplätze, Longierzirkel, Longierplatz, interner Reitweg, Treckinghügel,Ausreitsgelände
Freie Plätze: Warteliste














