Anzeige

Hübner-Lee produziert umweltfreundliches System
Boden gut machen

Flächen ökologisch befestigen, ohne sie zu versiegeln: Damit das gelingt, entwickelt Hübner-Lee ein umweltfreundliches System für Reitböden und Ausläufe.

Offenstall mit liegenden Pferden auf Sandboden
Foto: HÜBNER-LEE

Böden sind ein nicht zu unterschätzendes Ökosystem: Bis zu 200 Millionen Mikro- und Makro-Organismen leben in einem Kubikmeter der obersten Schicht. "Damit leisten Böden einen wesentlichen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht", erklärt Nicole Hübner, Nachfolgerin bei Hübner-Lee. "Sie sind für Reinigung und Atmung des Bodens zuständig, filtern Sickerwasser und stellen aus Tier- und Pflanzenteilen Humus her." Bodenverdichtung und -versiegelung verhindern das. Daher setzt das Familienunternehmen Hübner-Lee seit 1991 auf Befestigungsarten für Reitplätz- und Auslaufböden, die dieses Ökosystem schützen und erhalten.

Natürlich Grün: Pferde-Branche im Wandel

Befestigung von Freiläufen mit einem durchdachten System

Das ist zugleich eine Herausforderung: Pferde rennen, wälzen sich, scharren – Freilaufflächen sind deshalb stark beansprucht und werden unbefestigt schnell zu Matsch. Das führt etwa zu Hufkrankheiten oder Problemen bei der Entmistung. Um das zu verhindern, hat Hübner-Lee sein spezielles TTE-System entwickelt: "TTE steht für ‚trennen, tragen und entwässern‘", sagt Nicole Hübner. Im Gegensatz zu vielen anderen Befestigungssystemen liegen beim TTE-System spezielle Platten auf dem natürlichen Oberboden, ohne dass Boden abgetragen werden muss. So bleibt die oberste Humusschicht als bioaktiver Filter erhalten.

Hersteller
Die TTE-Elemente (ca. 80 x 40 x 6 cm, ca. 8,7 kg) lassen sich unterschiedlich befüllen.

Mit diesem System sind verschiedene Varianten der Befestigung möglich, erklärt Nicole Hübner: "Grundgerüst sind die TTE-Elemente. Ihre Füllung variiert je nach Nutzung des Bereichs. Es gibt lose Materialien wie Sand oder Hackschnitzel, den TTE-Pflasterstein-Grip, der besonders leicht zu reinigen ist, und ein spezielles, weiches Gummigranulat für besonders rutschanfällige Bereiche wie Hanglagen oder Waschplätze."

Auch für Reitplätze hat Hübner-Lee eine Lösung parat: Hierfür werden die TTE-Platten auf einer dünnen Ausgleichschicht verlegt. Darauf kommt eine Tretschicht, etwa aus Sand. Für besondere Dämpfung sorgt auf Wunsch eine 10 Zentimeter starke Holzschnitzelschicht unter dem TTE-System. "Diese Schicht verdichtet sich nicht, sondern wird nach ein paar Jahren im Prinzip zu Waldboden. So bleibt sie wasserdurchlässig und gewährleistet eine dauerhafte Federung", weiß Nicole Hübner. "Das schont die Pferdegelenke und reduziert eine ungewünschte Hufschlagbildung."

Umweltschutz auch bei der Herstellung

Neben den positiven Auswirkungen auf das Bodengleichgewicht haben die TTE-Platten einen weiteren Vorteil: Sie bestehen aus Recycling-Kunststoff – und zwar aus Endverbrauchermüll. "Dieses Rohmaterial ist generell sehr schwer zu verarbeiten. Deshalb wird es derzeit leider noch zu rund 60 Prozent in der Verbrennungsanlage entsorgt. Dabei entstehen hoch giftige Substanzen", sagt Nicole Hübner. "Die Verbrennung von Endverbrauchermüll wird durch das TTE-System reduziert, und der Müll wird in ein nachhaltiges und innovatives Produkt weiterverarbeitet."

Dazu sind die Boden-Elemente durch ihre Massivität sehr langlebig. "Wir haben Betriebe, die unsere Produkte seit 25 Jahren verbaut haben und immer noch sehr zufrieden sind." Sollten die Platten doch einmal ausgedient haben, nimmt sie das Unternehmen zurück und führt sie wieder dem Materialkreislauf zu.

Mehr Infos unter www.huebner-lee.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023