Nachhaltige Kleidung für Reiter
Bunte Kleidung für Reiter ganz in Grün

Kleidung, die toll aussieht und trotzdem gut für die Umwelt ist – das geht! Wir zeigen, worauf es hier bei Auswahl und Pflege von Reitbekleidung ankommt.

Bunte Kleidung für Reiter ganz in Grün
Foto: Rädlein

1. Die richtigen Materialien

Bei Reitbekleidung sorgen meist Kunstfasern für spezielle Funktionen; etwa Elasthan für Dehnbarkeit oder Polyester für schnelles Trocknen. Recyceltes Polyester kann hier eine Alternative sein. Bei natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Viskose sollte auf Bio-Qualität oder nachhaltige Beschaffung geachtet werden. Viele Hersteller bieten entsprechend gekennzeichnete Kollektionen an.

2. Siegel für Orientierung

Wie kann ich sichergehen, dass Kleidungsstücke umweltfreundlich hergestellt werden? Hier geben Siegel wie Bluesign oder der Global Organic Textile Standard (GOTS) Orientierung. Manche Siegel legen mehr Wert auf Sozialstandards in den Fabriken, andere mehr auf Umweltschutz. Einen guten Überblick über die Siegel und ihre Kriterien gibt es bei Greenpeace (www.greenpeace.de).

Natürlich Grün: Pferde-Branche im Wandel

3. Kleidung recyclen

Reithose oder -jacke haben ausgedient, weil sie nicht mehr gefallen oder passen? Vielleicht freut sich eine Stallkollegin noch drüber! Sind die Teile endgültig "durch", sollten sie nicht im Hausmüll landen, sondern im Sammelcontainer. So werden sie optimal weiterverwendet. Die Textilindustrie arbeitet derzeit übrigens an Lösungen, wie Fasern recycelt und zu neuen Kleidungsstücken verarbeitet werden können.

4. Richtig waschen

Wer Bekleidung kürzer und kälter wäscht, spart nicht nur Energie und Wasser, sondern verringert auch die Freisetzung von Mikroplastik-Partikeln: Bis zu sechs Millionen Mikrofasern werden einer Studie der University of Leeds zufolge pro Waschgang ausgeschwemmt. Waschen Sie Kleidung etwa bei 25 Grad für 30 Minuten, setzen Sie damit bis zu 52 Prozent weniger Mikrofasern und bis zu 74 Prozent weniger Farbstoff aus der Kleidung frei, als wenn diese bei 40 Grad für 85 Minuten in der Waschmaschine ist. Dazu kommt: Wer Kleidung kühler und kürzer wäscht, erhöht ihre Lebensdauer. Auch das ist ein Beitrag zum Umweltschutz.

5. PFC-freie Imprägnierung

Reitkleidung wie Softshell-Hosen oder -Jacken werden erst durch eine Imprägnierung wasserabweisend. Diese Imprägnierung wiederum enthält oft poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC). Das sind künstlich erzeugte Stoffe, die in der Natur nicht vorkommen – und sich auch nicht abbauen. Verteilen sie sich also durch Abrieb oder Wasser, belastet das die Umwelt. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind umstritten; PFCs stehen aber im Verdacht, krebserregend zu sein. Verschiedene Hersteller wie Vaude, Marmot oder Mammut bieten ihre Produkte bereits mit PFC-freier Imprägnierung an, und auch für die Nachimprägnierung in der heimischen Waschmaschine gibt es Mittel mit fluorfreier Rezeptur wie Nikwax.

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €