20 Heucob-Sorten: Test auf Handling und Geschmack
Heucobs für Pferde im Test

Heucobs sind wie Tütensuppen in der Pferdefütterung. Lassen sie sich wirklich so einfach zubereiten? CAVALLO testete bei 20 Cob-Sorten Handling und Geschmack. Hier sind die Ergebnisse!

CAV Heucobs Heu-Cobs Cobs
Foto: Rädlein
In diesem Artikel:
  • Unsere Testkriterien:
  • So testeten wir den Geschmack
  • Was sind Heucobs & Wiesencobs?
  • Was sind Esparsette-Cobs und Luzerne-Cobs?
  • Wie lange muss man Heucobs einweichen?
  • Welche Heucobs eignen sich für alte Pferde?
  • Welche Heucobs sollte man bei Hufrehe verwenden?
  • Welche Heucob-Alternativen kann ich trocken verfüttern?
    Wir testen 20 Sorten Heucobs und unterscheiden zwischen Heu- und Wiesengrascobs, Luzerne / Esparsette und Flakes / Fasern. Die detaillierten Ergebnisse gibt es in den Übersichtstabellen und hier die Testsieger und Kauftipps auf einen Blick:
0

Unsere Testkriterien:

Zubereitung und Konsistenz : Welche Heucobs sind leicht einzuweichen?

Das erste Kriterium im Test war das Handling der einzelnen Cob-Sorten. Am einfachsten für Reiter ist es, wenn kaltes Wasser ausreicht, damit sich die Presslinge auflösen, und man nicht mehrfach umrühren muss. Auch das Einweichen sahen sich unsere Tester genauer an. Positiv ist, wenn sich die Cobs gut auflösen und keine harten oder großen Teile übrig bleiben. Der Futterbrei sollte weder zu matschig noch zu fest sein, sodass das Pferd ihn gut fressen kann und ihn nicht schlürfen muss. Ein weiteres Kriterium für gutes Handling: Gibt es Zubereitungshinweise des Herstellers und stimmen die?

Geschmack: Welche Heucobs schmecken Pferden?

Das zweite Testkriterium war der Geschmack der Produkte. Wie gut munden die verschiedenen Cobs den Testpferden? Dafür servierten wir ihnen Futterproben im Präferenztest.

Heu- und Wiesengrascobs im Überblick

Sehr gut (Testsieger)

Sehr gut (Kauftipp)

Sehr gut (Kauftipp)

Gut

Gut

Gut

Gut

Befriedigend

Befriedigend

Befriedigend

Heucobs von Riders Partner Futtersack

Eggersmann Heucubes Futtersack

Pre Alpin Wiesencobs Futtersack

Heucobs von Deukavallo Futtersack

Heucobs von Lexa Futtersack

Mühldorfer Heucobs staubfrei Futtersack

Heucobs von Lexa Futtersack

St. Hippolyt Heucobs Futtersack

Produkt

Heucobs von Riders Partner

Heu-Cubes von Eggersmann

Pre-Alpin Wiesencobs von Agrobs

Heucobs von Deukavallo

Heucobs von Lexa

Heucobs staubfrei von Mühldorfer

Wiesencobs von Marstall

Heucobs medium von Mühldorfer

Palatin Glyx-Wiese von St. Hippolyt

Heucobs von Höveler

Preis

20 Kilo à rund 19 Euro

20 Kilo à rund 23 Euro

20 Kilo ab rund 20 Euro

25 Kilo à rund 27 Euro

25 Kilo à rund 26 Euro

20 Kilo à rund 26 Euro

20 Kilo à rund 19 Euro

20 Kilo à rund 26 Euro

20 Kilo à rund 29 Euro

25 Kilo à rund 28 Euro

Partnershop

Heucobs von Riders Partner bei Amazon kaufen

Heu-Cubes von Eggersmann bei Amazon kaufen

Pre-Alpin Wiesencobs bei Amazon kaufen

Pre-Alpin Wiesencobs bei Pferdefutter.de kaufenPre-Alpin Wiesencobs bei Pferdefutter.de kaufen

Heucobs von Deukavallo bei Amazon kaufen

Heucobs von Lexa bei Amazon kaufen

Heucobs von Mühldorfer bei Amazon kaufen

Wiesencobs bei Marstall kaufen

Heucobs medium von Mühldorfer bei Amazon kaufen

Palatin Glyx-Wiese Heucobs bei Amazon kaufen

Heucobs bei Höveler kaufen

Handling und Geschmack

Zubereitungshinweise korrekt?

Nur Angaben zur Wassermenge, passende Wassermenge angegeben

Vollständige Zubereitungshinweise, aber deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Vollständige Zubereitungshinweise, aber deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Nur Angaben zur Wassermenge, deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Nur Angaben zur Wassermenge, deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Nur Angaben zur Wassermenge, deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Nur Angaben zur Wassermenge, passende Wassermenge angegeben

Tester mussten ausprobieren, wie viel Wasser und Einweichzeit nötig ist

Nur Angaben zur Wassermenge, deutlich mehr Wasser nötig als angegeben

Tester mussten ausprobieren, wie viel Wasser und Einweichzeit nötig ist

Einweichzeit

Etwa 15 Minuten

Etwa 15 Minuten

Etwa 15 Minuten

45 Minuten oder länger

45 Minuten oder länger

45 Minuten oder länger

Etwa 15 Minuten

Etwa 30 Minuten

45 Minuten oder länger

45 Minuten oder länger

Einweichen in kaltem Wasser gut möglich?

Ja

Ja

Ja

Nein

Nein

Nein

Ja

Nein

Nein

Nein

Konsistenz

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Eher breiig, mal zu fest, mal zu flüssig

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Eher breiig, mal zu fest, mal zu flüssig

Wie Risotto: etwas feucht, aber nicht zu matschig. So sollte es sein.

Eher breiig, mal zu fest, mal zu flüssig

Geschmack

Hervorragend

Sehr gut

Sehr gut

Gut

Gut

Sehr gut

Okay

Okay

Okay

Gut

Unser Fazit

Perfektes Handling, tolle Konsistenz und der Geschmacks-Favorit der Pferde. Dazu günstig. Unser Testsieger!

Super Handling, tolle Konsistenz und bei den Pferden geschmacklich sehr beliebt - klare Empfehlung!

Super Handling, tolle Konsistenz und bei den Pferden geschmacklich sehr beliebt - klare Empfehlung!

Nicht ganz einfache Zubereitung, dafür mit gutem Ergebnis bei Konsistenz und Geschmack

Nicht ganz einfache Zubereitung, dafür mit gutem Ergebnis bei Konsistenz und Geschmack

In Handling und Konsistenz nicht ganz so überzeugend, aber sehr schmackhaft.

Perfektes Handling und Konsistenz, zumindest bei unseren Testpferden geschmacklich aber kein Favorit.

Insgesamt ein eher mittelmäßiges Ergebnis: Sowohl beim Handling, als auch im Geschmack

In der Zubereitung nicht ganz einfach, tolle Konsistenz, mittelmäßiger Geschmack

Handling eher durchwachsen, Konsistenz ebenso, kam aber geschmacklich gut an

Esparsette- und Luzernecobs im Überblick

Gut (Kauftipp)

Gut (Kauftipp)

Befriedigend

Befriedigend

Befriedigend

Esparsette-Cobs von Nature's Best Futtersack

Puritan Pur von Höveler Futtersack

Produkt

Esparsette-Cobs von Nature's Best

Esparsette-Cobs von Per-Naturam

Luzernecobs von Agrobs

Luzernecobs von Lexa

Original PuritanPur Luzerne von Höveler

Preis

18 Kilo à rund 38 Euro

10 Kilo à rund 28 Euro

20 Kilo à rund 20 Euro

25 Kilo à rund 26 Euro

25 Kilo à rund 28 Euro

Partnershop

Esparsette-Cobs von Nature's Best bei Amazon kaufen

Esparsette-Cobs von Nature's Best bei Pferdefutter.de kaufen

Esparsette-Cobs bei Per-Naturam kaufen

Luzernecobs von Agrobs bei Pferdefutter.de kaufen

Luzernecobs bei Lexa bestellen

Original PuritanPur Luzerne von Höveler bei Amazon kaufen

Zubereitungshinweise korrekt?

Nur Angabe zur Wassermenge, Einweichzeit fehlt

Keine Angabe zur Wassermenge und Einweichzeit

Angaben vollständig; mehr Wasser nötig als angegeben

Nur Angabe zur Wassermenge, Einweichzeit fehlt; mehr Wasser nötig als angegeben

Angaben vollständig; Einweichzeit deutlich länger als angegeben (10 Minuten)

Einweichzeit

mindestens 30 Minuten

mindestens 30 Minuten

mindestens 30 Minuten, umrühren nötig

mindestens 30 Minuten, umrühren nötig, trotzdem blieben noch harte Cobs übrig

mindestens 30 Minuten, umrühren nötig

Einweichen in kaltem Wasser gut möglich?

Nein

Nein

Nein

Nein

Nein

Konsistenz

gut: nicht zu fest, nicht zu matschig.

gut: nicht zu fest, nicht zu matschig.

gut: nicht zu fest, nicht zu matschig.

gut: nicht zu fest, nicht zu matschig.

gut: nicht zu fest, nicht zu matschig.

Geschmack

Sehr gut

Sehr gut

Okay

Gut

Okay

Die Esparsette-Cobs gelangen etwas leichter und schmeckten den Testpferden besser.

Die Esparsette-Cobs gelangen etwas leichter und schmeckten den Testpferden besser.

Insgesamt ein befriedigendes Ergebnis, sowohl im Handling, als auch im Geschmack.

In der Zubereitung nicht ganz einfach, aber unter den Luzerne-Cobs der beste Geschmack.

Insgesamt ein befriedigendes Ergebnis, sowohl im Handling, als auch im Geschmack.

Flakes und Fasern im Überblick

Sehr gut (Testsieger)

Sehr gut (Kauftipp)

Sehr gut

Palatin Glyx-Wiese Seniorfaser Futtersack

Pre-Alpin Wiesenflakes Futtersack

Produkt

Palatin Glyx-Wiese Seniorfaser von St. Hippolyt

Pre-Alpin Wiesenflakes von Agrobs

Heu-Flakes von Masterhorse

Preis

15 Kilo à rund 23 Euro

20 Kilo à rund 22 Euro

12,5 Kilo à rund 22 Euro

Partnershop

Palatin Glyx-Wiese Seniorfaser bei Amazon kaufen

Pre-Alpin Wiesenflakes bei Amazon kaufen

Heu-Flakes bei Masterhorse kaufen

Handling und Geschmack

Zubereitungshinweise korrekt?

Vollständige und korrekte Angaben; brauchte nur wenig Wasser

Vollständige Angaben; mehr Wasser nötig als angegeben

keine Angaben zu Einweichzeit oder Wassermenge

Einweichzeit

Futterbrei bildet sich sofort nach dem Vermischen

Wenige Minuten

Wenige Minuten

Einweichen in kaltem Wasser gut möglich?

Ja

Ja

Ja

Konsistenz

gut: weder zu matschig noch zu trocken

gut: weder zu matschig noch zu trocken

gut: weder zu matschig noch zu trocken

Geschmack

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Unser Fazit

Überzeugte zwei- und vierbeinige Tester. Blitzschnell angerührt mit wenig Wasser und dabei sehr schmackhaft. Unser Testsieger bei den Flakes und Fasern.

Überzeugte zwei- und vierbeinige Tester. Unser Preis-Leistungs-Tipp bei den Flakes und Fasern!

Überzeugte zwei- und vierbeinige Tester. In wenigen Minuten zubereitet und sehr schmackhaft.

So testeten wir den Geschmack

In CAVALLO 9/2016 stellten wir den Präferenz-Test vor. Damit ermitteln Forscher, welches Futter Pferden am besten schmeckt. Das haben wir mit den Heucobs aus unserem Praxis-Test ebenfalls getan – und Sie können so auch ganz leicht ermitteln, was Ihrem Pferd besonders mundet:

Die Tester: Neun Pferde in zwei unterschiedlichen Ställen traten zum Geschmackstest an.

Die Vorbereitung: Nötig sind zwei gleiche Futterschüsseln. Von den insgesamt 20 Cob-Sorten im Test haben wir jeweils kleine Mengen zubereitet. In jede Futterschüssel kam dann jeweils eine Futter-Probe.

So haben wir getestet: Die Futterschüsseln standen dicht nebeneinander auf dem Boden, die Pferde mittig davor. Dann durften die Tiere auf die Schüsseln zugehen. Die Laufrichtung durfte dabei möglichst wenig beeinflusst werden, die Stricke hingen durch.Die meisten Pferde schnupperten zuerst an den Cobs. Manche futterten eine Probe sofort, andere probierten erst beide, bevor sie sich entschieden. Wir notierten in einer Tabelle, welche Cobs gegeneinander angetreten sind und welche dabei bevorzugt wurde. Gewinner war die Cob-Sorte, die als erste aufgefuttert wurde. Denn was besonders gut schmeckt, wird als erstes gefressen. Nach jedem Durchgang wurden die Schüsseln ausgespült, zwei neue Portionen Cobs eingefüllt – und die Pferde durften erneut auswählen.

Klar ist: Pferdegeschmäcker sind sehr unterschiedlich. Daher ist unser Geschmackstest natürlich nicht allgemeingültig. Unsere Testpferde hatten allerdings recht einheitliche Favoriten.

Die Test-Ergebnisse: Bei den Heu- und Wiesencobs im Test konnten RidersPartners und Heucobs.com die meisten Geschmacksduelle für sich entscheiden. Dicht dahinter folgten Eggersmann, Mühldorfer (staubfrei) und Agrobs. Alle drei Flakes- und Faser-Sorten überzeugten die Testpferde geschmacklich, ebenso wie die Esparsette-Cobs von Makana, Nature’s Best und Per Naturam.

Im Mittelfeld lagen Sorten, bei denen sich erste Wahl und zweite Wahl die Waage hielten. Hier landeten die Heucobs von Lexa, Höveler und Deuka sowie die Luzernecobs von Lexa. Geschmacklich nicht so überzeugen konnten die Medium-Variante von Mühldorfer, Marstalls Wiesencobs, die Glyx-Wiese-Cobs von St. Hippolyt sowie die Luzernecobs von Agrobs und Höveler.

Was sind Heucobs & Wiesencobs?

Grascobs werden aus älterem Gras gewonnen, das getrocknet und dann zu Cobs verarbeitet wird. Heucobs werden aus fertigem Heu hergestellt. Das Heu aus dem Futtersack kann die Raufutterration ergänzen, etwa wenn die Qualität des Heus nicht die beste ist. Auch ältere Pferde mit schlechten Zähnen, staubempfindliche Allergiker oder Hungerhaken profitieren von dem Heuersatz.

Was sind Esparsette-Cobs und Luzerne-Cobs?

Esparsette und Luzerne gehören zur Gattung der Leguminosen. Diese Pflanzen sind sehr eiweißreich: Luzerne enthält zwischen 98 und 240 Gramm Eiweiß pro Kilo getrockneter Pflanze (zum Vergleich: Hafer hat 85 Gramm Rohprotein pro Kilo). Daher eignen sich diese Cobs für Pferde, die viel Eiweiß brauchen, wie trächtige Stuten, Jungpferde, Sportpferde oder Hungerhaken.

Wie lange muss man Heucobs einweichen?

Die Heucobs in unserem Test brauchten zwischen 15 Minuten und über 45 Minuten. Die Heucobs müssen so lange einweichen, bis keine harten Stücke mehr vorhanden sind. Gegebenfalls müssen Sie Wasser nachgeben, wenn schon alles aufgesogen ist, aber noch feste Stücke vorhanden. Mit warmem oder heißem Wasser geht das Einweichen meist schneller, auch Umrühren kann helfen.

Welche Heucobs eignen sich für alte Pferde?

Das kommt darauf an: Sind alte Pferde übergewichtig, sind Heucobs mit niedrigem Energie- und Zuckergehalt und viel Rohfaser die richtige Wahl. Auch bei Stoffwechselproblemen ist zuckerarme Kost angesagt. Kämpft ein altes Pferd mit Untergewicht, sind dagegen Cobs mit hohem Protein- und Energiegehalt empfehlenswert. Kann das Pferd seinen Energie- und Proteinbedarf über die Heuration nicht decken, können Heucobs die Ration aufwerten. Dazu sind Produkte mit hohem Rohproteingehalt am besten geeignet. Aus dem Proteingehalt ergibt sich der Wert für das verdauliche Rohprotein. "Er wird mit Hilfe einer Formel aus dem Proteingehalt errechnet und zeigt, wie viel Protein das Pferd tatsächlich nutzen kann", erklärt Annika Nüsken von der LUFA NRW. Auch die umsetzbare Energie wird errechnet. Sie zeigt, wie viel Power das Pferd aus dem Futter ziehen kann. In die Berechnung fließen Stoffe wie Protein, Rohfaser und Fett ein. In einem Labor-Test von CAVALLO 2018 lieferte die untersuchte Probe der "Wiesen-Cobs" von Marstall mit 8,6 MJ/kg in der Trockenmasse am meisten Energie. Auch der Rohproteingehalt war mit 11,6 Prozent relativ hoch. "Diese Probe wäre für ein Topsportpferd oder bei Problemen mit Untergewicht gut geeignet", meint Futterberaterin Constanze Röhm (www.futterberatung-roehm.de). "Heucobs sind bei Protein- oder Energiemangel trotzdem nicht immer die beste Alternative", sagt Constanze Röhm. "Oft kann ein anderes Futtermittel, etwa Reiskleie, den Bedarf einfacher und preisgünstiger decken, weil eine geringere Menge Futter für die gleiche Energie- und Proteinzufuhr ausreicht."

Nicht nur als kleine Kraftpakete sollen die Presslinge dienen, viele Reiter nutzen sie auch als zusätzliches Raufutter, wenn das Pferd nicht mehr richtig kauen kann. Die DLG hat für Heu aktuell einen Richtwert von 30 bis 33 Prozent Rohfaser in der Trockenmasse festgelegt. Im Vergleich zum Heu liegen die Heucob-Proben bei den Rohfaserwerten eher im unteren Bereich. Heucobs haben teils unter 20 Prozent Rohfaser.

Aus der Analyse des Rohfasergehalts lassen sich keine Aussagen über die Struktur des Futters oders die Faserlänge ablesen. "Wird der Rohfaseranteil analysiert, geht es nur um die Menge der Rohfaser", erklärt Annika Nüsken. Die Faserlänge ist jedoch entscheidend dafür, dass Pferde gut kauen und der Speichelfluss angeregt wird. "Die Fasern in Heucobs sind kurz", erklärt Constanze Röhm. "Wenn ausschließlich Heucobs gefüttert werden, kann das auf Dauer zu einer Dysbalance der Verdauungssekrete führen." In Heu sind die Fasern deutlich länger. "Kann ein Pferd Heu nicht mehr kauen, ist die reine Heucobfütterung daher eine endliche Angelegenheit", sagt Constanze Röhm.

Welche Heucobs sollte man bei Hufrehe verwenden?

Für Pferde mit Übergewicht, Stoffwechselproblemen und besonders bei Anfälligkeit für Hufrehe sollte der Zuckergehalt gering sein. Achten Sie auf die Nährwertangaben auf der Verpackung. Einige Hersteller werben mit geringem Fruktangehalt, was besonders für Rehekandidaten wichtig ist. Für die "Palatin Glyx-Wiese Heucobs" von St. Hippolyt ist ein Fruktangehalt von unter vier Prozent ausgewiesen. Tatsächlich war eine 2018 im Auftrag von CAVALLO untersuchte Probe mit 2,7 Prozent Fruktan in der Trockenmasse und 5 Prozent Zuckergehalt zuckerarm. "Damit wäre sie für Pferde mit Stoffwechselproblemen gut geeignet", sagt Annika Nüsken vom Prüfinstitur LUFA NRW.

Auch Marstall bewirbt seine "Wiesen-Cobs" als fruktanarm. In der 2018 vorliegenden Probe war der Gehalt mit 6,1 Prozent bzw. 6,5 Prozent in der Trockenmasse jedoch höher als angegeben. "Unsere Wiesen-Cobs sind Naturprodukte. Die in den Produktangaben genannten Werte sind Durchschnittswerte, die bei 3,9 Prozent Fruktan in der Originalsubstanz bzw. 4,4 Prozent in der Trockenmasse liegen. Bei jeder Angabe eines Fruktangehalts ist immer zu berücksichtigen, dass allein der Schnittzeitpunkt am Tag – also ob um 8 Uhr morgens oder 16 Uhr am Nachmittag geerntet wird – schon deutliche Schwankungen bei den Werten auslösen kann", begründet Sophia Riegger, Produktmanagerin bei Marstall.

Welche Heucob-Alternativen kann ich trocken verfüttern?

Fasern und Flakes sind Futter für Eilige: Die Fasern können trocken verfüttert werden, die Flakes sollen sich nach wenigen Minuten auflösen.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023