Anzeige

Marstall produziert nachhaltiges Pferdefutter
Regionales und natürliches Pferdefutter

Das Allgäuer Familienunternehmen Marstall setzt an verschiedenen Punkten an, um sein Pferdefutter so umweltfreundlich wie möglich zu produzieren.

CAV Test Futter Aufmacher TL
Foto: Fellner

Lieferanten: Marstall unterstützt die Region – das gilt sowohl für Lieferanten als auch für alle Handwerker und Dienstleister, die mit dem Unternehmen zusammenarbeiten. Das stärkt nicht nur die Landwirtschaft in der Umgebung und die regionale Wirtschaft allgemein, sondern spart auch viele gefahrene Kilometer ein.

Produktion: Für Marstall Premium-Pferdefutter gilt: keine Chemie! Mahlen, zerkleinern, mischen – all das passiert rein mechanisch. Aus Mais werden beispielsweise nur durch Erhitzen mit Wasserdampf Maisflocken. Auch das trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren.

Natürlich Grün: Pferde-Branche im Wandel

Energie: Für die Produktion in Oberstaufen nutzt Marstall schon immer regionale und regenerative Energie: Während früher der Fluss die Mühlräder antrieb, sorgt die Weissach heute über zwei Wasserkraftwerke für Strom. Zudem ist das Unternehmen im "Erneuerbare Energien und Energieeffizienz- Netzwerk (4E-Netzwerk)" dabei. Ziel ist unter anderem, drei Prozent Energie jährlich einzusparen. Für die Produktion in Bersenbrück liefert eine eigene Photovoltaikanlage seit Jahren Strom.

Marstall

Abfall: Die pflanzlichen Reste, die bei der Verarbeitung der Rohwaren zu Pferdefutter entstehen, werden nicht einfach entsorgt, sondern in einer Biogasanlage zu Strom und Dünger verarbeitet. Und der hilft den Pflanzen wiederum beim Wachsen für das nächste Marstall-Futter. So schließt sich der Kreis.

Transport: Ressourcenschonung in der Produktion und auf dem Weg zum Kunden ist Marstall ein großes Anliegen: Wo immer es möglich ist, spart das Unternehmen Energie ein und versucht, die Transportwege so kurz wie möglich zu halten. Deswegen produziert Marstall in Deutschland an zwei Standorten: in Oberstaufen und in Bersenbrück. Das spart jedes Jahr Frachtkilometer und damit CO2 und Feinstaub.

Mehr Infos unter www.marstall.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023