Reitschule Goka
Reitschultesterin Miriam Kreuzer darf zuerst das Lieblingspferd einer Reitlehrerin reiten, ...
CAVALLO hat seine Kriterien für die Reitschultests überarbeitet, sie sind jetzt differenzierter und perdegerechter.
Lesen Sie auch:
Test: Reitschule Goka
Hab ich mich verirrt? Eine Reitschülerin klärt mich auf: Auf der Reitanlage gibt es zwei Betriebe. Einer gehört Marie-Theres Goka, der andere ihrem Bruder Georg. Beide Betriebe teilen sich die Reithalle, haben aber separate Reitplätze, Ställe und Weiden. Puh, dann bin ich ja doch im richtigen Stall für meine Schnupperstunde. Für die teilt mir Reitlehrerin Marie-Theres Goka den 25-jährigen Goran zu, ihr Lieblingspferd. Ich bin gespannt auf ihren Oldie.






Reiten in Aachen: Reitschule Goka
Goran lebt in einer Außenbox. Sie ist am Testtag sauber gemistet, eine große Portion Heu liegt für den Braunen bereit. Die anderen Schulpferde leben in einem Innenstall; ich finde ihn recht dunkel, die Luft könnte frischer sein. Die Schulpferde kommen täglich auf die Koppeln.
Gorans Putzbox finde ich in der Sattelkammer. Als ich ihm die Hufe auskratze, entdecke ich an einem Hinterbein eine Verletzung: Es sieht aus, als würde ihm ein Stück des Ballens fehlen. Ich spreche die Reitlehrerin darauf an. „Das ist eine ganz alte Verletzung, die er schon als Fohlen hatte. Sie macht ihm aber keine Probleme“, sagt sie.
Gorans Hufe könnten besser gepflegt sein: Die Vorderhufe sind bereits über die Eisen hinausgewachsen. Hinten trägt Goran keine Eisen. Die Hufe sind dort aber lang und ausgebrochen, der Strahl ist zugewachsen. Sattel- und Zaumzeug passen. Ich notiere anderthalb Hufeisen für Pflege und Haltung.
Im Test: Reitschule Goka
Schulpferd Goran lässt sich problemlos putzen, satteln und trensen. Als ich mit ihm auf den Reitplatz komme, will ich aufsteigen. Allerdings gibt es dort keine Aufstieghilfe; ich muss also vom Boden aus in den Sattel klettern.
Goran ist bei Marie-Theres Goka, seit er sieben Jahre alt ist. Sie ist ihn selbst geritten, bis sie wegen eines Rückenleidens dauerhaft absteigen musste. Sie gibt mir zu Beginn der Reitstunde mit: „Du musst Goran von Anfang an anpacken, sonst schont er sich.“ Das stimmt: Die Runden im Schritt dreht der Wallach in gemütlichem Tempo. Ich treibe ihn vorwärts, aber seine Reaktion ist schleppend. Erst als ich deutlicher werde und ihn mit der Gerte antippe, wird Goran fleißiger. Der Wallach geht zunächst ziemlich gegen meine Hand. Im Lauf der Reitstunde wird Goran aber feiner zu reiten: Der Wallach reagiert immer besser auf meine Hilfen und geht auch konstant am Zügel.
Ich habe mich als erfahrene Reiterin angemeldet und bekomme daher Lektionen als Aufgabe: „Viereck verkleinern und vergrößern“, fordert Marie-Theres Goka. Ich probiere es, aber Goran reagiert nicht genügend auf meinen seitwärtstreibenden Schenkel. Nur der Ansatz der Lektion ist erkennbar. Die Reitlehrerin kommentiert das nicht, sondern lässt mich danach antraben und in der Aufwärmphase große Wendungen reiten.
Die Trainerin sitzt die ganze Reitstunde über auf einem Stuhl in einer Ecke des Reitplatzes. Wenn ich am gegenüberliegenden Ende bin, verstehe ich sie nur schwer. Zwischendurch holt sie mich zu sich und gibt Feedback: „Deine Hände sind zu unruhig, der äußere Zügel muss mehr dran, der innere gibt nur die Stellung.“
Dann darf ich galoppieren. Goran springt mit einer kurzen Verzögerung an und lässt sich gut sitzen. Aber ich muss ziemlich treiben, damit er weitergaloppiert. „Nicht so viel mit dem Oberkörper einwirken, mehr aus dem Becken“, sagt die Reitlehrerin, und: „mehr Kreuz“. Allerdings erklärt sie mir nicht, was sie damit genau meint.
Reiten in Aachen: Reitschule Goka
Während der ganzen Reitstunde über verbessert die gelernte Bereiterin meinen Sitz nur wenig und erklärt kaum Hintergründe. Am Ende der Reitstunde zieht sie ein Fazit und sagt, was gut lief und woran ich noch arbeiten kann. Ich notiere eineinhalb Hufeisen für den 30-minütigen Unterricht, der 16,50 Euro kostet.
Goran erhält zweieinhalb Hufeisen. Er ist brav im Umgang. Allerdings würde ich ihn mir von Anfang an feinfühliger wünschen, was die Reaktion auf Hilfen betrifft.
Der Reitbetrieb verfügt über eine 20 x 40 Meter Halle, die am Testtag gerade glatt gezogen wurde. Auf dem Reitplatz war der Hufschlag tief; Goran kam so einmal ins Stolpern. Der Zustand des Sattelzeugs könnte gepflegter sein, das Leder ist brüchig. Ich notiere zwei Hufeisen für den Betrieb.
Bewertung
Schulpferd: zweieinhalb von vier Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von vier Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: eineinhalb von vier Hufeisen
Kontakt
Reitschule Goka
Gemmenicher Weg 109
52074 Aachen
Telefon: 0241 / 81 87 2
Mobil: 0170 / 21 56 40 7
www.reitschule-goka.de
Test: Reitschule Sonnenschein
Ich fühle mich von den Restaurant-Besuchern beobachtet, während ich auf Schulpferd Tabico meine Runden drehe. Ich ignoriere meinen Magen und bin gespannt auf die Reitstunde – ob die, passend zur Nachbarschaft, ein Leckerbissen werden wird?






Test: Reitschule Sonnenschein in Aachen
Die Reitstunde beginnt mit der Vorspeise, pardon, dem Aufwärmen. Pünktlich um 20 Uhr bin ich mit Tabico, einem 17-jährigen Schimmel-Wallach, in der Halle. Reitlehrerin und Betriebschefin Jasmin Kamberi lässt mich aufsitzen und im Schritt meine Runden drehen. Die Trainerin selbst steht in der Zeit mit anderen Reitschülern, die sie zuvor in einer Springstunde unterrichtete, und deren Eltern an der Hallenbande zusammen. Tabico wird unaufmerksam und schlurft im Schritt vor sich hin.
Nach etwa einer Viertelstunde kommt Jasmin Kamberi zu mir, und ich darf antraben. Tabico bleibt im Schlurfgang und reagiert kaum auf meine treibenden Hilfen. „Du musst mehr mit Kreuz reiten“, sagt die Reitlehrerin und erklärt, was ich tun soll: „Den Po anspannen, das Kreuz kann man ja eigentlich nicht direkt anspannen.“
Ich treibe deutlicher, Tabico reagiert aber kaum darauf. „Du sitzt zu passiv“, sagt Jasmin Kamberi. „Du musst mehr von hinten nach vorne treiben.“ Das ist allerdings ziemlich anstrengend – feines Reiten fühlt sich anders an.
Auch im Galopp komme ich zunächst mit meinen Hilfen nicht durch. „Da fehlt die Spannung“, sagt die Reitlehrerin. „Vor dem Angaloppieren musst du eine halbe Parade geben. Das ist ein Zusammenspiel aller Hilfen, um das Pferd aufmerksam zu machen.“ Auf nachdrückliche Hilfen galoppiert Tabico dann an – und sein Galopp ist toll zu sitzen. Nach ein paar Trab-Galopp-Übergängen schwingt der Wallach besser im Rücken und wird durchlässiger.
Reiten in Aachen: Reitschule Sonnenschein
Tabico bewegt sich im Lauf der Reitstunde immer besser. Ich merke ihm seine gute Ausbildung an. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass er von Anfang an fein auf die Hilfen reagiert; das tut er zu Beginn nur mit Nachdruck. Dafür ist er im Umgang tadellos, lässt sich brav putzen, satteln und trensen. Ich notiere zwei Hufeisen für den Wallach, der zum Testzeitpunkt schon mit einem Bein in Rente ist. Denn Tabico soll auf den Hof von Jasmin Kamberis Mutter wechseln; dort wird er nur ab und zu geritten und darf seinen Lebensabend genießen.
Jasmin Kamberi bewerte ich mit zwei Hufeisen. Sie vermittelte mir Hintergründe und erklärte, warum ich was tun sollte. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass sie noch mehr Wert auf Sitz und Reiten mit feinen Hilfen legt. Denn um Tabico vorwärts zu bekommen, musste ich recht deutlich einwirken.
Die Leiterin der Reitschule hat einen Trainer-C-Schein und ist passionierte Springreiterin. Auch wenn ihr Unterricht mit der Verspätung einer akademischen Viertelstunde begann: Die Zeit hängte sie hinten wieder an. Für 30 Minuten Einzelunterricht zahlte ich 20 Euro.
Reitschule Sonnenschein im Test
Tabico lebt in einer vergitterten Innenbox, die am Testtag sauber gemistet ist. In diesem Stalltrakt gibt es neben seiner noch vier weitere Boxen. Der Stall ist niedrig, die Fenster sind klein; ich erschnuppere Ammoniakgeruch. In der Reithalle fühlt sich die Luft feucht und stickig an.
Die Schulpferde sehen gut genährt aus und dürfen täglich auf die Weide. Sattel- und Zaumzeug passen Tabico. Seine Hufe sind allerdings ausgebrochen, der Strahl ist zugewachsen und scheint länger nicht bearbeitet worden zu sein. Ich bewerte Pflege und Haltung mit anderthalb Hufeisen.
Um meine Reitstunde zu vereinbaren, brauchte ich mehrere Telefonate. Die Betreuung vor Ort war gut organisiert: Eine Reiterin zeigte mir alles. Neben Jasmin Kamberi unterrichten dort weitere Reitlehrer, die sich auf Dressur spezialisiert haben. Auch Unterricht in Horsemanship und Bodenarbeit gibt es.
Der Betrieb bietet neben einer Reithalle auch einen schönen Außenplatz. Der Zustand des Reithallenbodens war in Ordnung, der von Sattel- und Zaumzeug könnte jedoch gepflegter sein. Der Stall wirkt etwas unaufgeräumt. Ich gebe dem Betrieb zwei Hufeisen – und freue mich dann endlich auf mein Abendessen.
Bewertung
Schulpferd: zwei von vier Hufeisen
Reitlehrer: zwei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: eineinhalb von vier Hufeisen
Kontakt
Reitschule Sonnenschein
Trockener Weiher 72
52222 Stolberg
Telefon: 0178 / 78 17 11 1
www.reiten-in-stolberg.de
Test: Private Reitschule Ruth Meyer
Das wird eng, denke ich, als ich mit Schulpferd Kamiro an der Hand die Reithalle betrete. Die 20 auf 40 Meter teile ich mir in der Gruppenstunde heute mit sieben Mitreitern. Ob Reitlehrerin Ruth Meyer bei einer so großen Gruppe jedem Schüler gerecht werden und guten Unterricht geben kann?






Test: Ruth Meyer Private Reitschule
Das Gedränge herrscht nicht nur in meiner Reitstunde. Zuvor sind ebenfalls acht Jugendliche mit ihren Pferden in der Halle, danach sogar zehn Schüler. Das wirkt ein wenig nach Massenabfertigung. Eine Abteilung bilden wir in meiner Reitstunde zwar nicht. Aber bei dieser Anzahl an Reitern müssen wir mehr oder weniger notgedrungen hintereinander her reiten, weil es sonst zu eng ist.
Für die Galopparbeit reiten wir im Schritt auf dem dritten Hufschlag. Ein Schüler nach dem anderen kommt auf den Zirkel und galoppiert um uns herum. Als mich die Reitlehrerin zu sich ruft, reißt sie mich aus meinen Gedanken. Ich gebe zu, ich war abgeschweift – vielleicht, weil ich von der Trainerin zuvor nur wenig Input bekam.
Denn während der Reitstunde ist die Ausbilderin gefühlt die meiste Zeit damit beschäftigt, die Pferdeäpfel der Schulpferde aufzulesen. Die Vierbeiner äppeln häufig; allein Kamiro lässt dreimal einen Haufen fallen. Vielleicht, weil er dabei stehenbleiben kann? Sammelt die Trainerin keine Haufen auf, kommen von ihr Kommandos wie „Treiben, treiben!“ oder „Schieben, schieben!“. Ich bekomme von ihr die ganze Reitstunde über nur eine Korrektur: „Hände ruhiger.“
Reiten in Aachen: Private Reitschule Ruth Meyer
Die meiner Ansicht nach zu kurzen Steigbügel einer Schülerin oder die durchgedrückten Arme eines anderen Schülers lässt die Reitlehrerin unkommentiert. Warum man was machen soll, erklärt sie nicht. Die Trainerin ist zwar sympathisch, die anderen Reitschüler wirken nach der Stunde zufrieden. Kompetenter Unterricht sieht aber anders aus – ich notiere für die Reitlehrerin ein halbes Hufeisen. Für 60 Minuten Unterricht zahle ich 10 Euro.
Über Schulpferd Kamiro erfahre ich am Testtag nicht viel; Alter und Rasse des Wallachs kann mir die Reitlehrerin nicht nennen. „Ich habe 60 Pferde, da kann ich mir nicht alles merken.“ Kamiro ist im Umgang ein braver Kerl. Dafür fehlt es ihm an Rittigkeit. Ich merke, dass er viel in der Abteilung läuft: Biegt sein Vorderpferd ab, zieht er hinterher. Auf Zügel- und Schenkelhilfen reagiert er zäh. Er bemüht sich aber und lässt sich brav angaloppieren – ein Hufeisen für ihn.
Test: Reitschule Ruth Meyer in Aachen
Kamiros Box hat ein Außenfenster. Das gilt nicht für alle Schulpferde: Viele Boxen wirken dunkel, ich finde die Luft miefig. Die Boxen sind ordentlich gemistet. Laut Reitlehrerin kommen alle Pferde auf die Weide. Einige der Tiere könnten mehr auf den Rippen haben. Kamiro hat eigenes Putz- und passendes Sattelzeug, seine Hufe sind gepflegt.
Vor der Reitstunde schaue ich mich in den Ställen des Betriebs um. In mehreren Boxen stehen Schulpferde bereits gesattelt und getrenst – jedoch ohne Aufsicht. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passieren kann, wenn eins der Tiere in die Trense tritt und Panik bekommt. Das kann böse Verletzungsfolgen haben – und gibt deutliche Abzüge für Pflege und Haltung: Ich notiere ein halbes Hufeisen.
Bei der Organisation hapert es am Testtag. Zuerst lässt mich Ruth Meyer Schulpferd Sam fertig machen – der wird kurz vor der Reitstunde allerdings einem anderen Schüler zugeteilt. Ich muss dann schnell Kamiro satteln und trensen. Der Unterricht beginnt daher für mich etwas verspätet, obwohl ich extra früher da war.
Der Betrieb bietet laut Reitlehrerin Ruth Meyer auch Ausritte an. Auf der Anlage gibt es einen Außenplatz und eine Reithalle. In dieser wirkt der Hufschlag ziemlich tief und ausgetreten. Ich gebe dem Betrieb eineinhalb Hufeisen.
Bewertung
Schulpferd: eins von vier Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von vier Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: ein halbes von vier Hufeisen
Kontakt
Private Reitschule Ruth Meyer
Schevenhütter Mühle
52224 Stolberg
Telefon: 0 24 09 / 31 5