Reitschul-Test: Reiten in Darmstadt
Reitschulen in Darmstadt

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat vier Reitschulen in Darmstadt und Umgebung getestet. Reiten in Darmstadt: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0212-Reitschultest-Hessen-Indian-Sky-Ranch-Schulpferd (jpg)
Foto: Miriam Kreutzer

Beim reiten in Darmstadt muss Miriam Kreutzer beim Darmstädter Reitverein auf ein besonders großes Deutsches Reitpferd steigen. Der Wallach ist ein gutes Lehrpferd.

Auf der Indidan Sky Ranch lernt Miriam Kreutzer das Reiten aus der Körpermitte nach Sally Swift. Dabei geht Schulpferd Robby eher seine eigenen Wege.

In Anja´s Reitstall erwartet Testerin Miriam Kreutzer eine Sitzschulung ohne Sattel - ob das gut geht?

Unsere Highlights

Auf dem Kiefernhof werden die Reitstunden von Miriam Kreutzer zwei Mal abgesagt - aber dann klappt es doch mit dem Reitunterricht. Die Reitstunde lohnt sich.

Reiten in Darmstadt: Darmstädter Reiterverein

Auf der Homepage wirbt der Darmstädter Reiterverein selbstbewusst mit besten Trainingsbedingungen. Ich bin also gespannt.

Mein erster Eindruck: Der Schulbetrieb läuft mit Hochdruck. In der Halle herrscht ein reges Kommen und Gehen, Reitlehrerin Dagmar Burchert-Leyer ist bereits beim Unterrichten. Ich soll Schulpferd Mr. Pepper übernehmen, der gerade aus dem Gelände zurückkommt. Mein Vorreiter erzählt, dass Pepper heute faul und sicher nicht ohne Sporen zu reiten sei.

Das große Deutsche Reitpferd läuft tatsächlich eher träge vor sich hin. „Reiten Sie doch im Schritt mal ein bisschen schneller“, ruft die Trainerin, die am anderen Ende der Halle steht. Doch wie, erklärt sie nicht. Der zehnjährige Schecke ignoriert das wechselseitige Treiben, er fühlt sich stumpf an.

CAV-0212-Reitschultest-Hessen-Darmstaedter-Reitverein-Weide (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschule Reitschultest reiten lernen Hessen Darmstadt

Als Dagmar Burchert-Leyer sich dem Unterricht zuwendet, erhalte ich konkrete Anweisungen. „Wechselseitiges Treiben bringt nichts. Das ist nur ein Rumgewühle. Lieber mal mit beiden Schenkeln gleichzeitig so richtig fest klopfen“, rät sie. Das entspricht zwar nicht meiner Auffassung von feinem Reiten, aber es funktioniert. Mr. Pepper wird aus seiner Lethargie gerissen und legt zu.

Reiten in Darmstadt: Darmstädter Reiterverein

Wir traben an. Der Wallach ist jetzt fleißiger unterwegs. Ich soll die Zügel aus der Hand kauen lassen. Sofort dehnt sich das Schulpferd und kaut zufrieden ab. Ich reite Hufschlagfiguren. Pepper streckt sich vorwärts-abwärts. Triebig ist er aber immer noch.

Nachdem wir auf beiden Händen galoppiert sind, springt er beim Angaloppieren auf der rechten Hand im Außengalopp an. Wahrscheinlich sind meine Hilfen nicht richtig angekommen. Korrekturen oder Tipps für eine klarere Hilfengebung gibt Reitlehrerin Dagmar Burchert-Leyer nicht. „Wechseln Sie durch die Länge der Bahn und galoppieren direkt vor A an“, sagt die Trainerin. Doch Pepper fällt wieder in Außengalopp. Ich versuche es aus der Ecke in der Biegung, und schließlich klappt es mit dem richtigen Galopp. Pepper hat eine angenehme Galoppade und springt gut durch. Der zehnjährige Wallach ist ein gutes, zuverlässiges und geduldiges Lehrpferd. Er hat ein freundliches Wesen. Weil Mr. Pepper so triebig ist, ziehe ich ihm insgesamt eineinhalb Hufeisen ab. Es bleiben dem Wallach mit dem Stockmaß von 1,75 Metern am Ende eineinhalb Hufeisen.

Dagmar Burchert-Leyer ist Pferdewirtschaftsmeisterin. Ihre Korrekturen konzentrieren sich im Wesentlichen auf meinen Sitz. Ich soll die Ellbogen an den Körper nehmen und meinen Oberkörper quasi durch sie durchschieben. Wir üben Trab-Schritt-Übergänge, damit ich immer wieder meine Beine lang machen und die Unterschenkel in die richtige Position bringen kann. Das sind alles gute Tipps, mir fehlt jedoch ein wenig die Tiefe im Unterricht. Trotz eines anschließenden Termins hat sich Burchert-Leyer für meine Stunde Zeit genommen. Danach war sie aber sofort weg. Sie ließ mich mit Pepper in der Stallgasse stehen. Also kümmerte ich mich ohne ihre Hilfe um den Wallach. Dass sie einen neuen Reitschüler beim Versorgen des Pferds allein lässt, kostet sie ein halbes Hufeisen. Ein weiteres Eisen ziehe ich ab, weil die Reitlehrerin wenig Input lieferte. Sie bekommt eineinhalb Hufeisen.

Reiten in Darmstadt: Darmstädter Reiterverein

Wer große Betriebe mit einem umfangreichen Angebot mag, ist im Darmstädter Reiterverein gut aufgehoben. Wie die Homepage ankündigt, lässt die Anlage keine Wünsche offen. Auf die großen Koppeln dürfen auch die zehn Schulpferde. Ansonsten stehen sie in fensterlosen, etwa 3 x 4 Meter großen Boxen. Die Stallgasse ist am Testtag sauber. Es gibt eine kleine, gepflegte Sattelkammer, und jedes Pferd hat eine beschriftete Putzbox mit ordentlichem Putzzeug. Der Verein punktet mit zwei Hufeisen. In Gruppen wird für 18 Euro (Mitglieder) oder 25 Euro (Nicht-Mitglieder) mit bis zu sechs Reitern geritten. Der Vereinsbeitrag beträgt 196 Euro pro Jahr. Arbeitseinsätze - vor allem im Rahmen von Veranstaltungen - sind erwünscht.

Die 40 Minuten Einzelunterricht haben 45 Euro gekostet, 20 Euro davon für das Schulpferd, 25 Euro für die Reitlehrerin. Das ist ein Preis, der für sehr guten Unterricht angemessen wäre. Da diese Reitstunde eher durchschnittlich war, ziehe ich beim Preis-Leistungs-Verhältnis ein Hufeisen ab. Hier notiere ich zwei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Darmstädter Reiterverein
64289 Darmstadt
Tel. 06151-718960
www.darmstaedter-reiterverein.de

Reiten in Darmstadt: Indian Sky Ranch

Viel Geduld ist am Testtag gefragt: Nachdem ich eine Weile durch den Ort geirrt bin, lande ich auf dem Hof von Peter Pritsch. Von ihm erfahre ich, dass Sylvia Pfeiffer, die ich über ihre Homepage „Indian Sky Ranch“ gefunden habe, keinen eigenen Betrieb hat. Ihre drei Pferde sind bei Pritsch eingestellt.

Unterricht erteilt sie auf einem Reitplatz oberhalb des Hofs. Zur vereinbarten Zeit ist Sylvia Pfeiffer nicht da. Sie lässt mich eine halbe Stunde warten. Dann müssen die Pferde von der Weide geholt werden, die einen guten Kilometer entfernt ist. Putzzeug und Sättel sind auf Pritschs Hof. Eineinhalb Stunden und einige Fußmärsche später sitze ich endlich auf dem Pferd.

Sylvia Pfeiffer unterrichtet nach der Methode von Sally Swift „Reiten aus der Körpermitte" (Centered Riding). Ich bin gespannt, wie dies hier umgesetzt wird. Quarter Horse Robby ist heute mein Lehrpferd. Kaum bin ich aufgestiegen, beginnt die Reitlehrerin den theoretischen Teil.

CAV-0212-Reitschultest-Hessen-Indian-Sky-Ranch-Boxen (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschule Reitschultest reiten lernen Hessen Darmstadt

„Wir haben beim Centered Riding vier Basics: Atmung, Zentrierung auf die Körpermitte, Balance und den Blick“, zählt Sylvia Pfeiffer auf. Wir starten mit dem Blick. Ich soll ihn in die Ferne schweifen lassen, gleichzeitig aber darauf achten, wie weit ich die Trainerin noch im Auge habe.

Reiten in Darmstadt: Indian Sky Ranch

Nun soll ich den Blick auf Robbys Mähne heften. Sylvia Pfeiffer fragt, wie ich mich im Vergleich zum weiten Blick fühle. „Angespannt“, sage ich. „Wir Menschen sind Kontrollfreaks, und deshalb müssen wir auch dauernd wissen, wie es dem Pferd gerade geht“, sagt sie. Hat es die Ohren angelegt, geht es locker durchs Genick? „Wenn wir unseren Nacken aber ständig beugen, spannen wir den gesamten Körper an“, erklärt die Trainerin.

Nahtlos weiter geht‘s mit der Drehung aus der Körpermitte, mit der der Reiter sein Pferd lenken soll. „Stellen Sie sich vor, Sie hätten Augen an den Hüftknochen und im Bauchnabel eine Taschenlampe, die den Weg ausleuchtet“, veranschaulicht Sylvia Pfeiffer. Ich soll mich mit dem kompletten Oberkörper leicht in die gewünschte Richtung drehen.

Eine einleuchtende Theorie, schwierig aber in der Praxis: Robby reagiert nicht. Ich drehe mich also etwas mehr in die Richtung, in die er gehen soll. „Das ist zu viel“, korrigiert Pfeiffer. Der Reiter solle vorher einen Plan haben, wann das Pferd abwenden soll und ihm dafür Zeit geben. Doch Plan hin oder her, das Abwenden funktioniert nicht, und ich erhalte sonst keine Tipps. Inzwischen werden die beiden anderen Schulpferde für die nachfolgende Stunde in die Mitte des Reitplatzes gebracht. Robby nutzt jede Gelegenheit, zu ihnen zu laufen. Meine Hilfen ignoriert er. „Er mag die beiden halt“, sagt Pfeiffer, die den Wallach mittels Gertenschwung vor seiner Nase kurz wieder auf Spur bringt.

Reiten in Darmstadt: Indian Sky Ranch

Sylvia Pfeiffer, Berittführerin und Centered Riding Instructorin Level I, unterrichtet die Methode mit Herz und Seele. Die Grundlagen vermittelt sie bildlich. In der Praxis fehlen mir Tipps, die Methode umzusetzen. Sie hat es nicht geschafft, dass ich einen Draht zu Robby finde. Ich gebe ihr eineinhalb Eisen.

Der Betrieb, auf dem die drei Schulpferde von Sylvia Pfeiffer untergebracht sind, ist gepflegt. In die Bewertung fließt nur die Haltung der drei Schulpferde ein. Diese verbringen die meiste Zeit in einer Gruppe auf den Weiden. Auch der Stall ist sauber gemistet. Die vergitterten Innenboxen ohne Außenfenster bewohnen die Pferde nur im Winter. Eine Reithalle gibt es nicht. Der Reitplatz mit rund

20 x 30 Metern hat nicht ganz Standardmaße. Schulpferd Robby hat einen gut passenden Westernsattel; seine Hufe sind frisch ausgeschnitten. Ich gebe dem Betrieb anderthalb Eisen.
Eine halbe Stunde Einzelunterricht kostete 15 Euro. Das ist ein günstiger Preis für einen interessanten Unterricht. Ich bewerte das Preis-Leistungs-Verhältnis mit zwei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Indian Sky Ranch
64372 Modautal
Tel. 01577-4713595
www.indianskyranch.de

Reiten in Darmstadt: Anja´s Reitstall

Anja´s Reitstall liegt mitten im Ort, gegenüber vom Friedhof und in einem Wohngebiet. Trotzdem gibt es Platz für die Pferde.

Diese dürfen den ganzen Tag draußen verbringen. Im Sommer stehen sie auf den Weiden, im Winter auf den Paddocks. Die Innenboxen der zehn Schulpferde haben alle brusthohe Trennwände und sind sehr luftig. Als ich ankomme, steht Haflinger-Stute Nelly schon in ihrer geräumigen Box für mich bereit. „Ich setze neue Reitschüler in der ersten Stunde prinzipiell an der Longe auf Nelly“, sagt Betriebschefin Anja Schramm.

Sie hat schlechte Erfahrungen mit angeblich fortgeschrittenen Reitern gemacht, die ihr Können überschätzten. „Viele zerren einfach an den Pferden rum“, sagt Schramm. Dafür sind ihr ihre Pferde zu schade. Neue Reitschüler werden daher erst einmal in Sachen Gleichgewicht geschult, bevor es ans freie Reiten geht. Eine sehr vernünftige Einstellung.

CAV-0212-Reitschultest-Hessen-Anjas-Reitstall-Stall (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschule Reitschultest reiten lernen Hessen Darmstadt

Schulpferd Nelly ist mit Pad und Voltigiergurt ausgestattet. Sie marschiert sofort fleißig los. Die Stute hat Power, obwohl sie schon 26 Jahre alt ist. Anja Schramm berichtet stolz, dass ihre Nelly jedes Rennpferd abhänge und im Gelände eine echte Kanone sei.

Reiten in Darmstadt: Anja’s Reitstall

Die Haflinger-Stute ist das „Moto-Pferd“ des Betriebs. Anja Schramm bietet motopädagogisches Reiten an. Das ist eine Bewegungserziehung auf dem Pferd. Die Methode soll die Psychomotorik fördern, etwa bei Angstzuständen oder Essstörungen, und das Selbstbewusstsein stärken.

Wir beginnen mit der Sitzschulung. Anja Schramm stellt die Longierpeitsche neben mir auf, damit ich abmessen kann, ob Fersen, Hüfte und Schulter auf einer Linie sind. Dann fragt sie ab: „Welche drei Hilfen gibt es? Wie reite ich an, wie pariere ich durch, wie bleibe ich stehen?“ Ich erkläre Paraden und Gewichtshilfen und darf dann antraben. Die Trabtritte der Haflinger-Stute sind sehr schwungvoll. Aussitzen ist eine echte Herausforderung. Immer wieder rutschen meine Beine hoch. Reitlehrerin Anja Schramm findet den Schwachpunkt: Meine Knie müssen dichter am Pferd sein.

Sie demonstriert, wie die Beine richtig am Pferdekörper liegen. „Wenn man dem Reiter das Pferd unter dem Hintern wegziehen würde, dann müsste er stehenbleiben können, nicht sitzen wie auf einem Stuhl“, erklärt die Trainerin. Dass viele Reiter damit zunächst Probleme haben, wenn sie ohne Sattel auf einem schwungvollen Pferd sitzen, sei ganz normal, meint Schramm.

Nelly ist so etwas wie der Star des Betriebs. Kein Wunder, denn die Stute ist ein ausgesprochen geduldiges Pferd, das gerne flott unterwegs ist. Weil ich nicht beurteilen kann, wie rittig die Stute unterm Sattel in einer Dressurstunde ist, bezieht sich die Bewertung rein auf ihre Leistung als Longenpferd. Für diesen Arbeitseinsatz kombiniert mit ihrer Gelassenheit erntet die flotte Haflinger-Dame zweieinhalb Hufeisen.

Reiten in Darmstadt: Anja’s Reitstall

Reitlehrerin Anja Schramm besitzt keinen Trainerschein. Sie ist ausgebildete Arzthelferin, was ihr zum Unterrichten des motopädagogischen Reitens anerkannt wurde. Ihr Unterricht ist solide und gewissenhaft. Sie testet den Reitschüler auf Herz und Nieren, bevor sie ihm ein Schulpferd anvertraut. In der Stunde hat sie an jeder Übung solange gefeilt, bis sie mit dem Resultat zufrieden war. Trotzdem fehlten mir im Unterricht Aha-Erlebnisse. Die Reitstunde beschränkte sich am Testtag ausdrücklich auf Sitz- und Gleichgewichtsschulung. Ich gebe der engagierten Reitlehrerin zwei Hufeisen.

Die Schulpferde von Anjas Reitstall sind ordentlich untergebracht. Die Boxen sind etwa 3,5 x 3,5 Meter groß und am Testtag sauber gemistet. Die Stallgasse ist gefegt. Koppeln und Paddocks sorgen für Frischluft. Der Betrieb wird professionell geführt. Allerdings ist die Reithalle recht klein und durch die teilweise offenen Seitenwände pfeift am Testtag der Wind. Neben der Reithalle gibt es einen großen Außenreitplatz, auf dem im Sommer gearbeitet wird.

Da Nelly am Testtag nur Pad und Voltigiergurt trägt, kann ich den Zustand ihres Sattelzeugs nicht beurteilen. Die Sättel der anderen Schulpferde hängen in der Stallgasse, sind aber in ordentlichem Zustand. Alles in allem bewerte ich den Reitbetrieb mit zwei Hufeisen.

30 Minuten Einzelunterricht haben 20 Euro gekostet. Dem stand ein individueller, intensiver Unterricht auf einem guten Schulpferd gegenüber. In der Gruppe kostet eine 30-minütige Reitstunde 10 Euro, 60 Minuten schlagen mit 15 Euro zu Buche. Das ist ein guter Preis und gibt zwei Hufeisen für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Anja’s Reitstall
64853 Otzberg
Tel. 0179-4002345
www.anjasreitstall.de.tl

Reiten in Darmstadt: Kiefernhof

Ganz kurzfristig sagt Mareike Schaitl, Betriebsinhaberin des Kiefernhofs, die Reitstunde am Morgen ab. Sie könne wegen Glatteis ihr Haus nicht verlassen. Leider könne sie mir auch keine Ersatzstunde anbieten.

Ich bleibe hartnäckig. Wir vereinbaren, dass ich an der Gruppenstunde am Nachmittag teilnehmen darf. Auch dieser Termin wird mir per SMS abgesagt. Ich fahre trotzdem zum Kiefernhof. Mareike Schaitl wirkt irritiert, als ich erscheine und entscheidet spontan, mich auf Isländer-Wallach Safir mitreiten zu lassen. Beim Pferdewechsel findet sie Zeit, mir ein bisschen was zu erzählen: „Safir ist unser beliebtestes Pferd. Er ist ein Naturtölter und schon 22 Jahre alt, aber sehr fein und zuverlässig.“ Ihre Schulpferde werden gebisslos geritten. Ich reite in einer Gruppe mit drei Mitreitern. Mareike Schaitls Unterricht ist klar strukturiert, konzentriert und trotz Gruppe intensiv. Sie lässt alle einzeln traben und galoppieren, damit sie jeden Reiter individuell korrigieren kann.

CAV-0212-Reitschultest-Hessen-Kiefernhof-1 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschule Reitschultest reiten lernen Hessen Darmstadt

Safir töltet an. „Mehr treiben, dann kommt der Trab“, rät die Reitlehrerin. Ich treibe, und Safir fällt sofort in einen bequemen Trab. Wir üben, den Takt zu spüren und wechseln vom Entlastungssitz ins Leichttraben.

Reiten in Darmstadt: Kiefernhof

Mit dem Becken sollen wir locker mitschwingen, auf keinen Fall schieben. „Reiten soll entspannend sein“, sagt Mareike Schaitl. Der Gruppe schenkt sie maximale Aufmerksamkeit.

Zwei Hufeisen erntet die Reitlehrerin, die den Trainer-C-Schein hat und einen stimmigen Unterricht bietet. Ein Hufeisen ziehe ich wegen der rätselhaften und kurzfristigen Absagen ab, für die ich bis zuletzt keine Erklärung finde. Denn die nachfolgende Reitstunde, die mir abgesagt wurde, findet statt. Einen neuen Reitschüler verprellt man auf diese Weise.

Safir ist ein fein gerittenes Pferd. Ich kann im Verlauf der Stunde nur ein Defizit feststellen: Er lässt sich nicht gleichmäßig stellen und biegen. „Äußeren Schenkel dran, innen rhythmisch treiben“, rät Schaitl. Diese Methode klappt auf der linken, nicht aber auf der rechten Hand. Ansonsten ist er tadellos mit Schenkel- und Gewichtshilfen zu reiten - und zu Recht der Liebling des Hofs. Zwei Hufeisen für den Isländer.

Dem Betrieb fehlt eine Reithalle, es wird ganzjährig auf dem beleuchteten Außenreitplatz geritten. Die acht Schulpferde stehen in sauber gemisteten Offenställen. Sie haben Tag und Nacht freien Zugang zu den Weiden mit Unterständen. Trensen, Sättel und Putzkisten sind in der Stallgasse untergebracht. Die vergitterten Boxen im anderen Stall sind am Testtag ungemistet, aber auch leer. Der Betrieb bekommt zwei Hufeisen.

Reiten in Darmstadt: Kiefernhof

Die Gruppenstunde mit drei Mitreitern hat 18 Euro gekostet und 45 Minuten gedauert. Eine Einzelstunde kostet 25 Euro. Beides sind gute Preise für gut ausgebildete Lehrpferde und gewissenhaften Unterricht, wofür es zwei Hufeisen gibt.

Bewertung

Schulpferd: zwei von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Kiefernhof
64367 Mühltal
Tel. 0170-9653909
www.der-kiefernhof.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023