Reitschule Islandpferdehof Ickelsbach
Auf dem Islandpferdehof Ickelsbach verliebt sich CAVALLO-Testerin in die robusten Gangpferde aus dem hohen Norden. Kann auch der Unterricht überzeugen?
Islandpferde vom Friedrichstein
Das Schulpferd bei diesem Test heißt übersetzt "die Schelmische". Ob der Name der kleinen Rappstute Programm ist?
Reit- und Ferienhof Ullrich
Auf dem Reit- und Ferienhof Ullrich macht die Schimmelstute unserer Testerin zunächst das Leben schwer. Finden die zwei doch noch zusammen?
CAVALLO hat seine Kriterien für die Reitschultests überarbeitet, sie sind jetzt differenzierter und pferdegerechter.
Test: Islandpferdehof Ickelsbach
Ich frage mich unwillkürlich, ob es eigentlich kleine Islandpferdefiguren fürs Auto gibt – als Pendant zum Wackeldackel. Sofort würde ich eine kaufen. Denn der Ritt auf dem Islandpferdehof Ickelsbach trägt dazu bei, dass man sich im Nu in die robusten Gangpferde aus dem hohen Norden verliebt.






Islandpferdehof Ickelsbach im Test: Guter Unterricht im Gelände
Guter Unterricht - das geht auch im Gelände: Reitlehrerin Franciska May beweist, dass sich beim Ausritt ebenso gut Lernen lässt wie in der Bahn. Vorm Ausritt erkundigt sie sich bei meiner Mitreiterin und mir, was wir uns von der Stunde wünschen. „Wollt ihr einfach im Gelände entspannen oder auch Unterricht?“, fragt die IPZV-Trainerin. Wir möchten gerne unsere Töltkenntnisse erweitern. „Dann wähle ich danach die Schulpferde“, sagt die Trainerin. Auf dem Hof gibt es laut Franciska May sechs bis sieben Schulpferde plus zwei ehemalige Schulpferde, die hier ihre Rente genießen. Das spricht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren.
Kassel: Islandpferdehof Ickelsbach im Test
Die Trainerin teilt mir den elfjährigen Rappen Haukur zu. Er lässt sich gehorsam aus dem Laufstall führen, den er mit vier anderen Wallachen teilt. „Wenn er beim Putzen in den Strick beißt, unterbinde das bitte“, sagt Franciska May. Sie erklärt, dass Haukur manchmal ein kleiner Haudrauf sei. Ich bemerke allerdings keine Marotten bei ihm. Er lässt sich problemlos putzen, satteln und trensen.
Die Trainerin achtet auf Sicherheit. Bevor wir aufsteigen, fragt sie, ob wir noch spitze Gegenstände am Körper tragen. Denn diese könnten bei einem Sturz den Reiter verletzen. Es geht auch nicht direkt ins Gelände, sondern erst ein paar Runden in die Reithalle, damit wir uns an die Pferde gewöhnen. Franciska May lässt uns ganze Paraden üben und korrigiert den Sitz. Nach ein paar Runden fragt sie, ob wir uns sicher fühlen und ausreiten wollen. Im Gelände sagt sie stets rechtzeitig den Weg an und lässt uns nebeneinander zügig die Straßen überqueren.
Reiten in Kassel: Islandpferdehof Ickelsbach
Dann steht Tölt auf dem Programm. Ob es klappen wird? „Eine gute Vorbereitung ist das Wichtigste“, meint die Trainerin. Wir sollen uns vorstellen, die Tritte zu verkürzen – also halbe Paraden geben und treiben.
Daraus tölten wir dann an. Haukur reagiert fein auf die Hilfen. Wir schweben im Viertakt über den Weg. „Sitzspannung halten“, ruft Franciska May, als Haukur langsamer wird. Ich richte mich auf, gebe leichten Schenkeldruck, und schon läuft Haukur wieder flotter. Das andere Schulpferd töltet nicht direkt an. Meine Mitreiterin soll es dem Schenkel weichen lassen, um es besser an die Hilfen zu bekommen. Der Tipp hilft.
Nach dem Töltunterricht darf der Kopf im Galopp lüften. Haukur galoppiert rhythmisch und flott. So macht Reiten Spaß!
Die Reitlehrerin erhält für die lehrreiche Stunde vier Hufeisen. Sie ist engagiert, freundlich und überzeugt mit Fachwissen und guten Tipps. Der 45-minütige Ausritt kostete 19 Euro.
Haukur hat sich seine Portion Kraftfutter nach dem Ausritt redlich verdient. Für die gute Leistung des Schulpferds notiere ich drei Hufeisen. Für die volle Punktzahl könnte er noch etwas besser im Genick nachgeben.
Das Pferd wirkt gut gepflegt, hat passendes Sattelzeug und eine eigene Putzbox. Die Schulpferde kommen im Sommer täglich auf die Weide. Im Winter dürfen sie in der Halle toben oder im Auslauf daneben. Haukurs Laufstall könnte etwas größer sein für die Anzahl der Pferde, die dort untergebracht ist. Für Pflege und Haltung vergebe ich drei Hufeisen.
Der Reitbetrieb erhält dreieinhalb Hufeisen. Er punktet mit guten Trainingsmöglichkeiten: Es gibt eine Reithalle, einen Außenplatz, eine Ovalbahn und einen überdachten Zirkel. Ein halbes Hufeisen ziehe ich ab, da in der Halle die seitliche Abgrenzung ein Zaun ist. Eine Bande wäre sicherer, da nicht die Gefahr bestünde, mit dem Steigbügel hängenzubleiben.
Überzeugend ist das vielfältige Angebot mit Unterricht, Ausritten und Kursen zu Bodenarbeit und Blickschulung. Nach dem Reiten können es sich die Isi-Rider im roten Blockhaus mit Reiterstübchen gemütlich machen. Da kommt regelrecht Schwedenstimmung auf bei den Isländern.
Bewertung
Schulpferd: drei von vier Hufeisen
Reitlehrer: vier von vier Hufeisen
Reitbetrieb: dreieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: drei von vier Hufeisen
Kontakt
Islandpferdehof Ickelsbach
Fasanenweg 3
34355 Staufenberg
Telefon: 05543 / 30 38 02
www.ickelsbach.de
Test: Islandpferde vom Friedrichstein
Die Namen von Islandpferden richtig auszusprechen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Mein Schulpferd für heute heißt Brella. Ist doch gar nicht so schwer? Von wegen: Ausgesprochen wird der Name nämlich mit einem „t“ in der Mitte, also Bretla – und das heißt frei übersetzt so viel wie „die Schelmische“. Ob der Name bei der kleinen Rappstute Programm ist?






Reiten in Kassel: Reitschulen im Test
Reiten vor schöner Bergkulisse: Beim Putzen am Anbindeplatz draußen ist die siebenjährige Brella brav. Eine Herausforderung ist viel eher das Wetter. Es ist windig und regnet. Eine Halle gibt es nicht auf dem Hof, sie ist aber laut der Stallchefin in Planung.
Also geht es zum Unterricht auf die Ovalbahn. Für das schlechte Wetter entschädigt der traumhafte Blick. Die Anlage liegt auf einem Hügel, und von der Ovalbahn aus haben die Reiter einen weiten Blick auf die Berge in der Ferne. In der Mitte der Ovalbahn ist ein Dressurviereck, und es gibt einen mit Kies befestigten Zirkel. „Der Sandplatz ist zu nass, wir bleiben heute hier auf dem Zirkel“, sagt Clara Miel-Berndt. Sie ist IPZV-Trainerin C und leitet den Unterricht; insgesamt sind wir am Testtag fünf Reitschüler.
Die Trainerin hilft beim Aufsitzen, überprüft nach dem Warmreiten im Schritt die Sattelgurte und ist von Beginn an aufmerksam bei allen Schülern: „Versuch schön aufrecht zu sitzen“, korrigiert sie den Reitersitz.
Kassel: Reitschule Friedrichstein im Test
Zum Traben geht es auf die große Ovalbahn: Ich bin froh. Denn Brella ist zunächst eher etwas faul und ich hoffe, die lange, gerade Strecke motiviert die Stute zu mehr Fleiß. „Versuch im Trab an der langen Seite das Tempo zu erhöhen, das aktiviert die Hinterhand“, sagt Clara Miel-Berndt. Eine gute Übung. Nach ein paar Tempounterschieden ist Brella deutlich aufmerksamer. Leichter Schenkeldruck reicht, und sie trabt flotter. „Gut so“, lobt die Trainerin.
In dem höheren Tempo fällt es der Stute jedoch schwerer, im Genick nachzugeben. Das bemerkt auch die Trainerin: „Versuch Brella mit halben Paraden nachgiebiger zu machen. Sie soll nicht den Kopf hochstrecken“, sagt Clara Miel-Berndt. Sie holt uns zurück auf den Zirkel. Auf der gebogenen Linie wird das Schulpferd lockerer und gibt besser nach.
Islandpferde vom Friedrichstein im Test
Die Reitlehrerin erhält drei Hufeisen für den lehrreichen Unterricht, der 15 Euro kostete. Für die volle Punktzahl hätte ich mir gewünscht, dass sie Lernziele vor dem Unterricht bespricht. Gerne hätte ich auch Tölt geübt.
Gegen Ende der Stunde versammelt die Trainerin alle Reiter auf dem Zirkel. Dann schickt sie uns einzeln oder zu zweit auf die Ovalbahn zum Galoppieren. Brella galoppiert brav an. Zunächst fühlt sich der Galopp etwas holperig an. „Treib sie mehr vorwärts“, ruft Clara Miel-Berndt. Als Brella das Tempo erhöht, findet sie den richtigen Takt. Mühelos fliege ich auf ihrem Rücken über die Ovalbahn. Brella ist kein Schelm, sondern ein echter Glückstreffer. Abzüge gibt’s, weil sie sich immer mal wieder den Hilfen entzieht und den Kopf hochstreckt. Ich notiere drei Hufeisen für das Schulpferd.
Reitschule Islandpferde vom Friedrichstein: Nass, aber glücklich
Für Pflege und Haltung gebe ich dreieinhalb Hufeisen. Brella hat gepflegte Hufe und ist in einem guten Futterzustand. Das Schulpferd hat Ekzem, daher trägt sie normalerweise eine Decke als Schutz vor Kriebelmücken. Für gute Hygiene auf dem Hof spricht, dass jedes Pferd eine eigene Putzkiste hat. Die Pferde stehen am Testtag in Gruppen auf großen Weiden direkt am Hof oder in Offenställen. Nicht auf jedem Paddock gibt es aber Unterstände als Wetterschutz. Dafür ziehe ich ein halbes Hufeisen ab.
Auf dem Hof leben über 100 Pferde. Laut Trainerin gehen davon rund 13 Pferde im Schulbetrieb. Der Hof ist gepflegt, es herrscht ein freundlicher Umgangston. Nach dem Reiten bringe ich das Sattelzeug von Brella zurück in die Sattelkammer. Ein Bild der Stute über dem Sattelbock zeigt, wo der richtige Platz ist – eine nette Idee.
Die Anlage bietet gute Trainingsmöglichkeiten mit Ovalbahn, Dressurviereck und einem Roundpen. Die Organisation der Reitstunden ist vorbildlich. Telefonisch war sofort jemand erreichbar, um einen Termin zu vereinbaren, und vor Ort gab es eine Rundumbetreuung. Einzig eine Reithalle fehlt noch. Macht drei Hufeisen für den Betrieb. Nass, aber glücklich fahre ich vom Hof.
Bewertung
Schulpferd: drei von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: drei von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: dreieinhalb von vier Hufeisen
Kontakt
Islandpferde vom Friedrichstein
Friedrichstein 4
34289 Zierenberg
Telefon: 0162 / 2 86 78 59
Test: Reit- und Ferienhof Ullrich
Hui – alles dreht sich! Während des Ritts auf Mira fühle ich mich ein bisschen wie bei einer Fahrt im Kinder-Karussell. Ich sitze auf einem Schimmel und drehe Runde um Runde im Kreis.
Das Schulpferd drängelt auf der rechten Hand immer wieder nach innen. Wir reiten Volten in Dauerschleife, dabei will ich eigentlich geradeaus auf den Hufschlag steuern. Gibt es denn kein Rezept gegen diesen Kreislauf?






Reiten in Kassel: Reit- und Ferienhof Ullrich
Die Stute schaltet um von stur auf fein - und andersherum: „Lass sie auf keinen Fall nach außen gucken. Stell sie nach innen und versuch, sie raus zu treiben“, rät Reitlehrerin und Hofchefin Sigrid Ullrich. Sie mahnt, dass viele Reiter den Fehler bei dem nach innen drängelnden Pferd begehen, es am Zügel nach außen ziehen zu wollen. Das soll ich auf keinen Fall versuchen. „Nimm die Gerte zu Hilfe, wenn der Schimmel nicht auf den Schenkel reagiert“, sagt sie. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Das siebenjährige Schulpferd macht sich im Rücken fest, sobald ich mehr Druck aufbaue. Doch irgendwann platzt der Knoten und wir sind wieder auf dem Hufschlag.
Dort angekommen, ist die Stute wieder fein zu reiten. Sie gibt im Genick nach und beginnt im Rücken zu schwingen. Wir reiten Schlangenlinien und Schritt-TrabÜbergänge. Mira reagiert fein auf die Hilfen. Auf der linken Hand drängelt sie nicht.
Angaloppieren mit wenig Kraft: Dann geht’s an den Galopp. Auf der linken Hand galoppiert Mira brav an; rechts schaltet sie jedoch wieder auf stur und nimmt die Hilfe nicht an. Doch die Reitlehrerin hat einen guten Tipp parat: „Mach sie im Trab mit Schenkel und Gerte aufmerksam – und dann versuchst du, mit möglichst wenig Kraft anzugaloppieren“, rät sie. Es klappt: Beim nächsten Versuch galoppiert die Stute direkt an. Die Reitlehrerin lobt.
Sigrid Ullrich erhält für ihre Leistung am Testtag zweieinhalb Hufeisen. Ihre Korrekturen sind stets hilfreich. Sie ist jedoch nicht die volle Stunde anwesend. Gegen Ende des Unterrichts verabschiedet sie sich damit, dass sie kurz in die Küche geht. Ich bleibe etwas ratlos zurück. Was soll ich tun? Ich reite Mira trocken. Als meine Mitreiterinnen absteigen, tue ich es ihnen nach und versorge das Pferd selbstständig. Auch beim Warmreiten war die Trainerin nicht dabei. Der Unterricht in der Dreiergruppe kostete 15 Euro.
Reitschule im Test: Reit- und Ferienhof Ullrich bei Kassel
Schulpferd Mira erhält zwei Hufeisen. Sie ist brav im Umgang, droht allerdings beim Gurten. Sie ist gut ausgebildet. Für das stetige Drängeln auf der rechten Hand ziehe ich jedoch Punkte ab.
Nach dem Ritt kommt Mira wieder in ihre Innenbox. Diese ist hell, könnte aber geräumiger sein. Zudem ist sie nicht sauber eingestreut. „Uns ist heute eine Hilfe ausgefallen. Ich kümmere mich gleich um die Box“, sagt Sigrid Ullrich. An der Boxtür hängt ein Schild, worauf unter anderem das Datum der letzten Zahnkontrolle notiert ist. Das ist vorbildlich. Auch der Futter- und Pflegezustand der Pferde, die ich am Testtag sehe, ist makellos. Zudem haben die Pferde die Möglichkeit zum Weidegang; die Koppeln sind direkt am Hof. Sattel und Trense von Mira sind passend und in einem guten Zustand. Abzug gibt’s für das Gemeinschaftsputzzeug. Zweieinhalb Hufeisen für Pflege und Haltung.
Gute Trainingsbedingungen: Der Unterricht fand in der 20 x 40 Meter großen Reithalle statt. Zudem gibt es auf der Anlage noch eine kleinere Halle, einen Außenplatz, einen überdachten Longierzirkel und laut Homepage auch eine Geländestrecke mit natürlichen Hindernissen, die ich am Testtag jedoch nicht entdecke. Das Sattelzeug ist ordentlich in der Sattelkammer am Ende der Stallgasse verstaut.
Der Betrieb ist gut organisiert. Sigrid Ullrich war telefonisch problemlos erreichbar, fragte im Vorfeld nach Reitkenntnissen und reicht mir nach dem Unterricht eine Broschüre mit Kontaktdaten vom Hof. Dort gibt es neben dem Unterricht auch die Möglichkeit, frei mit einem Schulpferd die Halle zu nutzen. In den Ferien können Gäste zum Reiturlaub kommen. Der Betrieb erhält dreieinhalb Hufeisen. Luft nach oben gibt es noch bei der Betreuung der Reitschüler.
Ich gehe zum Abschied zu Miras Box. Die Stute spitzt die Ohren. Bei dem freundlichen Blick verzeihe ich ihr, dass ich noch einen leichten Drehwurm habe.
Bewertung
Schulpferd: zwei von vier Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von vier Hufeisen
Reitbetrieb: dreieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: zweieinhalb von vier Hufeisen
Kontakt
Reit- und Ferienhof Ullrich
Höheweg 69
34125 Kassel
Telefon: 0561 / 81 91 16
www.reiterferien-ullrich.de
Reitschulen in Kassel im Test: So testet CAVALLO Reitschulen
Ein schlechtes Essen ist nicht mit der miserablen Laune des Kochs zu entschuldigen. Für Reitschulen gilt dasselbe: Auch wenn der Reitlehrer sonst besser unterrichtet oder das Schulpferd aus der Nachbarbox rittiger wäre, spielt das für unseren Test keine Rolle – ein neuer Reitschüler wird nicht nochmals den Stall betreten, wenn schon seine erste Stunde danebengeht.
Das CAVALLO-Urteil bezieht sich also nur auf die am Testtag erteilte Reitstunde, die Qualität des getesteten Schulpferds und den Zustand des Hofs zum Test-Zeitpunkt. Deshalb kann die Bewertung durchaus schlechter oder besser ausfallen als das Urteil der Stamm-Reiter dieses Schulstalls.
Schulpferd: Welchen Ausbildungsstand hat es? Wie fein lässt es sich reiten? Ist es umgänglich oder im Umgang und beim Reiten gefährlich? Lässt es sich auch von einem Einsteiger putzen, satteln und aufzäumen?
Reitlehrer: Welche Qualifikation hat er? Fragt er nach Kenntnissen und Zielen, um dem Schüler das passende Pferd zuzuteilen? Achtet er auf Sicherheit? Vermittelt er den richtigen Umgang mit dem Tier und die Reittheorie? Wie ist der Unterricht aufgebaut? Welcher Umgangston wird gepflegt?
Reitbetrieb: Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es? Wie ist der Zustand von Halle und Platz? Wie ist der Zustand des Equipments wie Sattel- und Putzzeug? Wie gut ist der Betrieb organisiert?
Pflege & Haltung: Wie artgerecht ist die Pferdehaltung? Wie gut ist der Zustand von Stall, Weide und Auslauf? Wie ist der Gesundheits- und Futterzustand der Schulpferde? Passen ihnen Zaum- und Sattelzeug? Haben sie eigenes Putzzeug?
Hufeisen-Bewertung: In jeder Kategorie werden maximal vier Hufeisen vergeben. Zusätzliche halbe Eisen verbessern die Benotung.
Von CAVALLO empfohlen: Dieses Extra-Lob verdienen Reitschulen, die insgesamt mindestens dreizehn Hufeisen haben.




