Reitschul-Test: Reiten in Saarbrücken
Reitschulen in Saarbrücken

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen in Saarbrücken und Umgebung getestet. Reiten in Saarbrücken: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV Reitbetrieb Merges 2
Foto: CAVALLO

Islandpferde Brunnenhof

Bei ihrer ersten Test-Reitschule muss Miriam Kreutzer auf den Galopp verzichten, darf dafür aber tölten.

Reitschule Merges

Miriam Kreutzer hat sich für einen Geländeritt angemeldet und bekommt eine echt coole Oma zugeteilt.

RV Bischmisheim

Als unsere Reitschul-Testerin zu Rapport gerufen wird, verliebt sie sich hoffnungslos in das Nachwuchsschulpferd.

CAVALLO hat seine Kriterien für die Reitschultests überarbeitet, sie sind jetzt differenzierter und perdegerechter.

Unsere Highlights

Reiten in Saarbrücken: Islandpferde Brunnenhof

Ich rufe Reitlehrerin Julia an, und sie klärt mich auf: Es gibt zwar eine Straße namens „Brunnenhof“, aber das ist nicht die richtige Adresse. Sie nennt mir den korrekten Straßennamen, und ich flitze los. Ein wenig ärgere ich mich; das wäre nicht passiert, wenn ich von vornherein die richtige Adresse gehabt hätte oder diese auf der Website erwähnt wäre.

Reiten in Saarbrücken: Islandpferde Brunnenhof

Trotz des kleinen Umwegs schaffe ich es noch pünktlich zu meiner Einzelstunde. Ich habe mich als Reiterin mit mehreren Jahren Erfahrung angemeldet. Reitlehrerin Julia, deren Nachnamen ich am Testtag nicht erfahre, teilt mir Lükka zu. Die 17-jährige Isi-Stute ist gescheckt und beim Putzen ein Schatz. „Sie ist Ekzemerin und braucht bald wieder ihre schützende Decke“, sagt Julia. Sie behandelt Lükka mit einer Creme, während ich sie putze. Hat die Stute noch andere Besonderheiten? „Lükka ist als Wald- und Wiesenpony zu uns gekommen. Das heißt, sie kannte vorher nur Gelände und war noch nie in einer Halle“, sagt Julia. „Galoppieren klappt mit ihr nur draußen.“

Weil die Reitstunde in der Halle stattfindet, fällt der Galopp also weg. Ich reite Lükka im Schritt warm und lasse nach einigen Runden dem Schenkel weichen – zumindest versuche ich es. An der Bande klappt das aber nicht so recht. „Lükka kennt Schenkelweichen nur als Viereck vergrößern oder verkleinern“, erklärt Julia. Also wende ich auf die Mittellinie ab und versuche es erneut. Das geht auf Anhieb deutlich besser. „Begrenze sie noch mehr mit deinem äußeren Zügel, damit sie dir nicht über die Schulter wegläuft“, korrigiert Julia.

Im Trab läuft Lükka fleißig vorwärts. Allerdings fällt es ihr schwer, sich korrekt zu stellen und zu biegen. Wenn ich auf den Zirkel abwende, muss ich zudem auf Julias Hund aufpassen: Der liegt mitten in der Halle. „Wer mich oder den Hund umreitet, muss Sekt mitbringen“, sagt Julia. Auch wenn ihr Vierbeiner brav und ohne mit einem Ohr zu zucken da liegt – ich finde, ein Hund gehört während einer Reitstunde nicht in die Halle.

Reitschul-Test: Reiten in Saarbrücken

Nach der Trabphase darf ich Lükka endlich tölten. Julia erklärt, wie’s geht: „Denke ans Durchparieren, treibe aber weiter.“ Schon töltet die Stute an – und bei mir stellt sich sofort ein echtes Sofa-Feeling ein. Was für ein weicher Tölt! Die Stute verdient sich am Testtag drei Hufeisen. Im Umgang ist sie lieb, und auch beim Reiten gibt sie mir ein sicheres Gefühl. Abzüge gibt es dafür, dass Lükka sich nicht gut biegen und in der Halle nicht galoppieren lässt.

Reitlehrerin Julia bewerte ich ebenfalls mit drei Hufeisen. Sie betreut mich während meiner gesamten Zeit auf dem Hof und beantwortet freundlich alle meine Fragen. Während der Einzelstunde legt sie besonderen Wert auf einen korrekten Sitz. Sie korrigiert meine unruhige Hüfte und mein Bein. „Dein Bein muss etwas weiter nach hinten. Deswegen darfst du aber nicht auf einmal den Absatz hochziehen“, sagt sie. Abzüge gibt es dafür, dass die Einzelstunde nicht die bezahlten 30 Minuten lang ist. Ich sitze weniger als 25 Minuten auf dem Pferd. Außerdem hätte ich mir noch mehr Tipps gewünscht, wie das Schenkelweichen mit Lükka flüssiger klappt. Gezahlt habe ich für die Reitstunde 23 Euro.

Test: Islandpferde Brunnenhof

Der Reitbetrieb liegt fernab vom Ort und ist auf sich gestellt. „Wir haben weder fließendes Wasser noch sind wir ans Stromnetz angeschlossen“, sagt Julia. Das Wasser am Waschplatz kommt aus einem riesigen Kanister, der Strom wird mit einem Aggregat erzeugt, und für die Reiter gibt’s ein Dixi-Klo. Zur Anlage gehören eine 20 x 40 Meter große Halle, ein Roundpen und eine Ovalbahn. Um den Stall gibt es riesige Koppeln. Die Sattelkammer ist aufgeräumt. Dreieinhalb Hufeisen für den Betrieb.

Für Pflege und Haltung vergebe ich auch dreieinhalb Hufeisen. Jedes Schulpferd hat sein eigenes Putz- und gepflegtes Sattelzeug. Nur ein Schulpferd und ein paar Privatpferde leben nachts in Boxen; tagsüber sind sie auf einem Paddock. Alle anderen leben in zwei Offenställen, getrennt nach Stuten und Wallachen. Im Sommer geht’s nachts auf große Koppeln. Als ich zum Auto gehe, dösen die meisten Pferde; zwei Stuten liegen in der Sonne. Da könnte ich mich glatt dazu kuscheln.

Bewertung

Schulpferd: drei von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: dreieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: dreieinhalb von vier Hufeisen

Kontakt

Islandpferde Brunnenhof
Am Niederweg
66132 Saarbrücken
Telefon: 0171 / 5 03 28 01
www.islandpferdebrunnenhof.de

Reiten in Saarbrücken: Reitbetrieb Merges

Als ich Trude putze, wehen mir ihre unzähligen Haare um die Nase, die gereizt reagiert. Kein Wunder bei diesem Haargestöber. Trude – die eigentlich Etourdie heißt – lässt sich weder von ihren fliegenden Haaren noch von meinem Niesen oder dem Putzen aus der Ruhe bringen. Die 25-jährige Stute strahlt förmlich Ruhe und Gelassenheit aus. Ob sie unter dem Sattel auch so eine coole Oma ist?

Reitschul-Test: Reiten in Saarbrücken

Beim Reitbetrieb Merges habe ich mich für einen Ausritt angemeldet – und mir dafür das ideale Wetter ausgesucht: Die Sonne strahlt vom blauen Frühlingshimmel, und die ersten Schmetterlinge fliegen durch die Gegend. Begleitet wird der Ausritt von Trainerin Gaby Merges. Sie erklärt mir, dass ich während des Ritts neben ihr reiten und mein Mitreiter hinter ihr bleiben soll.

Das klingt einfacher, als es letztlich ist – denn Trude ist im Schritt deutlich langsamer als Gabys Pferd. „Treibe energischer. Wenn Trude mal in Gang ist, schreitet sie schnell voran“, sagt Gaby. Das Schulpferd reagiert zwar auf meine treibenden Hilfen, allerdings nicht so, wie ich das möchte: Sie wird im Schritt nicht fleißiger, sondern fällt meistens in einen ganz langsamen Trab. Der ähnelt dem Jog aus dem Westernreiten. Anscheinend soll Trude als junge Stute Western geritten worden sein – das würde dies erklären. Der Jog ist zwar bequem, aber nicht das, was ich möchte. Also pariere ich das Schulpferd immer wieder durch. So kann ich allerdings im Schritt nicht mit Gaby mithalten.

Test: Reitschulen in Saarbrücken

Einfacher wird es im Trab und Galopp. Hier passt sich Trude im Tempo an – und das, obwohl es am Testtag recht warm ist und die alte Dame noch einen dicken Winterpelz trägt. Deshalb entscheidet sich Reitlehrerin Gaby für eine Abkühlung: „Wir reiten zum Bach runter“, sagt sie. Wie schon während des gesamten Ritts reitet sie umsichtig und weist uns auf Gefahren hin: „Passt auf, da drüben liegt ein großes Metallstück im Bach.“ Unsere Pferde schreiten brav ins Wasser. Doch plötzlich legt sich das Pferd von Gaby mitten in den Bach. Die Trainerin kommt ins Schwitzen, denn ihr Pferd steht erst nach einiger Zeit wieder auf. Die Reithose und Schuhe der Reitlehrerin sind komplett durchnässt. Trude schaut sich das Spektakel gelassen an – sie ist echt eine coole Oma.

Die Stute verdient sich am Testtag dreieinhalb Hufeisen. Auch wenn sie schon älter ist, hat sie noch eine gute Kondition. Außerdem vermittelt das Schulpferd seinem Reiter im Gelände Sicherheit: Als es an einer Stelle steil bergab geht und mir etwas mulmig wird, stapft sie gelassen und trittsicher weiter. Ein tolles Gefühl!

Auch beim Putzen ist die Stute völlig problemlos. Sie lässt sich willig striegeln und gibt ihre beschlagenen Hufe brav. An ihrer Schweifrübe hat sie Melanome. Gaby und ihre Tochter Andrea haben diese im Blick und kontrollieren, ob sie sich verändern.

Die Reitlehrerin führt mich und meinen Mitreiter am Testtag sicher durchs Gelände. Immer wieder gibt sie hilfreiche Tipps: „Wenn es bergab geht, lehnt ihr euch leicht nach vorne.“ Mehrere Male müssen wir eine Straße überqueren; dabei hält sie an und achtet darauf, dass die Gruppe zusammenbleibt und kein Auto in Sichtweite ist. Bei ihr fühle ich mich gut betreut. Außerdem gibt sie mir das Gefühl, schon ein Teil der Reitgemeinschaft auf dem Hof zu sein. Sie erzählt mir von den Schulpferden und den verschiedenen Reitmöglichkeiten, die es gibt. Dreieinhalb Hufeisen für sie.

Die volle Punktzahl hätte es für Gaby gegeben, wenn sie mir noch mehr geholfen hätte, Trude im Schritt schneller zu bekommen. Auch hätte ich mir gewünscht, dass sie gegen Ende des Ausritts ab und zu kurz gewartet hätte. Denn da kamen Trude und ich kaum noch hinterher. Gezahlt habe ich für den einstündigen Ritt 17 Euro.

Reitschulen im Test: Reitbetrieb Merges

Der Reitbetrieb Merges punktet mit einer guten Organisation. Die Vereinbarung des Ausritts war völlig unkompliziert. Vor Ort putzen immer zwei Reitschüler ein Pferd. Sobald es fertig ist, wird es von Reitlehrer-Tochter Andrea Merges getrenst und gesattelt. Geritten wird auf zwei Außenplätzen und im Gelände, das direkt an den Stall grenzt. Eine Reithalle fehlt. Drei Hufeisen für den Betrieb.

Für Pflege und Haltung vergebe ich die volle Hufeisenzahl. Alle Schulpferde haben ihren eigenen Putzkasten. Das Sattelzeug ist sauber und gepflegt. Nach dem Ausritt säubert Andrea Merges die Gebisse und Gurte mit einem nassen Schwamm, ich trockne alles ab. Auch die Haltung ist sehr pferdefreundlich: Die Pferde leben ganzjährig auf einer Koppel. Nur in Ausnahmefällen stehen einige für kurze Zeit in einem Offenstall. Auch Trude darf nach dem Ausritt wieder auf die große Wiese. Das hat sich die alte Dame verdient.

Bewertung Reitbetrieb Merges

Schulpferd: dreieinhalb von vier Hufeisen
Reitlehrer: dreieinhalb von vier Hufeisen
Reitbetrieb: drei von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: vier von vier Hufeisen

Kontakt

Reitbetrieb Merges
Im Brühl 5
66887 Friedelhausen
Telefon: 06385 / 41 53 86
www.camarguepferdehof-merges.de

Reiten in Saarbrücken: RV Bischmisheim

Rapport ist in der Ausbildung und läuft deshalb nur gelegentlich im Schulbetrieb mit. Wenn seine Ausbildung gefestigt ist, soll er mit anderen jungen Pferden seine älteren Schulpferde-Kollegen ablösen. Soweit ist es in meiner Gruppenstunde heute aber noch nicht. Hier heißt es: Generationen-Mix, marsch!

Reitschul-Test: RV Bischmisheim

Während ich Rapport reiten darf, sitzen zwei meiner drei Mitreiterinnen noch auf den vierbeinigen Rentnern in spe. Wir reiten alle auf einem Hufschlag; Trainerin Caroline – deren Nachnamen ich am Testtag nicht erfahre – sagt regelmäßig Handwechsel an. Gleich zu Beginn der Stunde sagt sie: „Fühle erst einmal, wie Rapport auf deine Hilfen reagiert und wie er läuft. Es muss nicht alles sofort klappen, schließlich reitest du ihn zum ersten Mal.“ Das finde ich gut, weil es mir Sicherheit gibt.

Im Trab ist Rapport anfangs etwas triebig. „Das liegt daran, dass er noch nicht locker ist“, sagt Caroline. „Reite viele gebogene Linien und Übergänge.“ Das tut dem Wallach gut; korrekt biegen kann ich ihn trotzdem noch nicht. Caroline erzählt, dass das Rapports größte Schwäche sei. Weil er hier noch Defizite hat, laufe er noch nicht regelmäßig im Schulbetrieb.

Damit sich der Wallach mit der Biegung leichter tut, rät sie: „Reite viele Zirkel und achte dabei ganz genau auf deine diagonale Hilfengebung.“ Ich soll also mit meinem inneren Schenkel an den äußeren Zügel herantreiben. „Dabei darfst du mit deinem Zügel aber nicht starr werden oder nach hinten wirken“, sagt Caroline. Die Zirkel zeigen Wirkung: Als ich wieder ganze Bahn reite, lässt Rapport seinen Hals fallen und trabt fleißig vorwärts.

Reiten in Saarbrücken: RV Bischmisheim im Test

Als wir galoppieren dürfen, wird es knifflig – denn Rapport rennt im Trab los anstatt anzugaloppieren. „Galoppiere am besten auf der linken Hand an. Da klappt es besser“, sagt Caroline. Ich probiere es, das klappt jedoch auch nicht. „Probiere es bei H. Da galoppiert er meistens an“, sagt mir die Reitschülerin, die Rapport sonst immer reitet. Tatsächlich springt der Wallach bei dem Bahnpunkt an. Allerdings wirkt sein Galopp noch etwas schwankend und nicht ausbalanciert. Hier hat der junge Kerl noch Lernbedarf. „Er hat auch noch Probleme damit, dass er von unterschiedlichen Reitern geritten wird“, sagt Trainerin Caroline.

Im Umgang ist der Wallach jedoch ein feiner Kerl. Putzen, satteln, trensen – alles kein Problem. Auch als in der Stallgasse lautstark Tränken repariert werden, interessiert das den Braunen nicht im Geringsten. Zweieinhalb Hufeisen für Rapport.

Trainerin Caroline verdient sich drei Hufeisen. Sie hat gute Tipps, um Rapport zu lockern, wie etwa Schulterherein oder Schenkelweichen. Außerdem punktet sie damit, dass sie sich für jeden Reiter individuell Zeit nimmt, dabei die anderen Schüler aber nicht aus den Augen verliert. Allerdings hätte ich mir von ihr Sitzkorrekturen gewünscht – darauf ging die Trainerin die ganze Stunde über nicht ein.

Test: Reitverein Bischmisheim

Der Reitbetrieb bietet gute Trainingsmöglichkeiten. Er hat eine 20 x 40 Meter große Halle und drei Außenplätze, die teils etwas weiter entfernt liegen. Die Vereinbarung der Gruppenstunde, die 15 Euro kostet, war unkompliziert. Vor Ort zeigte mir eine andere Reitschülerin alles und half mir beim Putzen. Der Betrieb erhält dreieinhalb Hufeisen.

Die Schulpferde teilen sich ihr Putzzeug. Wallach Rapport lebt in einer Innenbox und kommt regelmäßig auf einen Paddock. Dies sei nur sein Winterquartier, sagt Caroline: „Im Sommer lebt der eine Teil unserer Schulpferde in einem Offenstall und der andere komplett auf der Koppel.“ Weil der Weg vom Offenstall zur Reithalle im Winter jedoch oft vereist sei, sei das Verletzungsrisiko zu hoch – deshalb leben die Pferde im Winter im Stall nahe der Reithalle. Ich bewerte Pflege und Haltung mit drei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: zweieinahlb von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: dreieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: drei von vier Hufeisen

Kontakt

RV Bischmisheim
Premmenfeld 2
66132 Saarbrücken
Telefon: 0177 / 7 85 13 69
www.reitervereinbischmisheim.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023