Langlebigkeit und Qualität sind die Eigenschaften, die in Tina Schäfers Augen ein gutes Produkt ausmachen. Die Geschäftsführerin des Onlineshops procavallo.de ist überzeugt: An solchen besonderen, hochwertigen Dingen hat man lange Freude – und kauft insgesamt weniger, was letzten Endes der Umwelt dient.
Traum-Schabracke ganz nach Wunsch
Mit dieser Grundhaltung wählt Tina Schäfer die Artikel für ihren Onlineshop für Pferd und Reiter aus: hochwertige Produkte wie etwa in Deutschland gefertigte Bürsten aus Naturborsten, Bodenarbeitszubehör, ausgewählte Accessoires und umweltfreundliche Pflege- oder Reinigungsmittel. Herzstück des Onlineshops ist ein spezieller Schabracken-Konfigurator, der keine Wünsche offen lässt.

Der Reiter hat die Qual der Auswahl aus zahlreichen Formen, auch auf Maß genau für den eigenen Sattel. Das Baumwoll- oder Samtmaterial ist in verschiedenen Steppmustern und nahezu allen möglichen Farben erhältlich. Für noch mehr Individualität kommen Einfassbänder, Strass-Steinchen oder Zierkordeln in unterschiedlichsten Ausführungen hinzu. Weitere Extras wie Moosgummipolsterungen oder Lammfell runden die Wunsch-Schabracke ab. Und wer möchte, kann auch Namen, Vereinsembleme oder Logos einsticken lassen.
Mehr Wunsch- und stattdessen weniger Wegwerf-Produkte
"Unseren Schabracken-Konfigurator gibt es seit 2011. Wir waren unter den ersten, die diesen Service angeboten haben", erzählt Tina Schäfer. Dabei ist das Angebot in ihren Augen aus zweierlei Hinsicht nachhaltig: Zum einen haben die Kunden an einem hochwertigen Produkt, das sie nach ihren Wünschen gestalten, lange Freude. "Das führt dazu, dass weniger billig produzierte Saison- oder Modeartikel gekauft werden, die schnell in den Abfall wandern."

Zudem gestaltet sie die Herstellung möglichst nachhaltig: "Wir versuchen, alles so ressourcenschonend und ökologisch sinnvoll wie möglich produzieren zu lassen. Bei der Auswahl unserer Materialien achten wir sehr stark auf deren Herkunft und die vorangegangene Verarbeitung, setzen möglichst schadstofffreie Materialien ein und verzichten auf umweltschädliche Bearbeitungsverfahren."
Die Kreativität der Kunden überrascht selbst den Hersteller
Dazu kommt: Genäht werden die Schabracken ausschließlich in Deutschland. Das spart Frachtkilometer, wie Artikel aus Fernost sie verursachen, und ist ein großer Vorteil für den Kunden: "Wir prüfen jede Bestellung ganz genau und sagen Bescheid, wenn wir denken, dass etwas nicht passt; wenn zum Beispiel die Farben des Logos, das wir einsticken sollen, nicht zur gewählten Grundfarbe der Schabracke passen. Durch dieses ‚Mitdenken‘ stellen wir sicher, dass der Kunde lange Zeit Freude an seiner Schabracke hat."
Was gestaltet wird, sieht Tina Schäfer jeden Tag in ihrer Produktion – und staunt oft angesichts der Kreativität ihrer Kunden: "Es macht wirklich Freude zu sehen, was sich die Leute alles einfallen lassen. Das sind oft Stücke in den kühnsten Farbkombinationen, die man nie für möglich gehalten hätte, die aber am Ende fantastisch aussehen."
Mehr Infos unter www.procavallo.de