Pferdestall im Test - Pferdevilla Schmid
Pferdevilla Schmid

Im 5-Sterne-LAG-Stall von Familie Schmid gibt es Kräuterkoppeln, tolle Trainingsbedingungen, glückliche Reiter und Pferde und einen Hauch Fernost.

CAV Stall Scout 11_2013 Pferdevilla Schmid Sonja und Andreas Schmid 1
Foto: Regina Kühr

Der Aktivstall Pferdevilla von Familie Schmid, ein prämierter 5-Sterne-LAG-Stall, liegt mitten im Heckengäu, einer Schwarzwälder Kulturlandschaft. Während sich Landwirt Andreas Schmid zur Feldarbeit verabschiedet, kontrolliert Ehefrau Sonja die Koppelschleuse an einer Kraftfutterstation zwischen Aktivstall und Weiden.

Fehlt hier nicht noch jemand? Tatsächlich: Ein Rappwallach steht in der Station und wartet – vielleicht gibt es jetzt, wo die anderen weg sind, eine Extraportion Hafer? Doch die computergesteuerte Anlage bleibt unerbittlich. Der Chip im roten Plastikband am Vorderbein verrät, dass keine Fütterungszeit ist. Einladend öffnet sich das Tor zur Koppel. „Wir können den Weidegang zeitlich individuell ans Pferd anpassen“, sagt die Stallinhaberin.

Unsere Highlights

„Damit halten wir etwa Ekzemer in der mückenreichen Dämmerung im Auslauf fest, können aber auch Rehapferde oder an Hufrehe oder dem Equinen Metabolischen Syndrom erkrankte Tiere besser kon trollieren.“ Der Rappwallach begreift, dass er an der Station jetzt leer ausgeht und zockelt an Sonja Schmid vorbei zur Herde. Wiesenkräuter sind ja auch nicht zu verachten.

Der Aktivstall Pferdevilla war Ende der 1980er-Jahre die Heimat von zehn Schafen auf 0,5 Hektar Land, also 5000 Quadratmetern. Heute leben 30 Pferde in einen 4000 Quadratmeter großen Ganzjahresauslauf mit 7 Hektar Weideland, auf das sie durch Koppelschleusen Zugang haben. Der ehemalige Schafstall hinter der neuen Reithalle beherbergt fünf Nachwuchspferde und einen Senior. Zwei 30-jährige Rentner genießen den Alltag in der eigenen Seniorenresidenz. Schmids Hengst teilt sich einen Laufstall mit Shetty Snoopy.

Das Pony mit der wollweißen Strubbelmähne hat einen besonderen Job. Snoopy hat Schmids Töchtern nämlich nicht nur das Reiten beigebracht. Weil der Schimmelwallach zu Hufrehe neigt, darf er derzeit nicht auf die Koppel. Dafür ist er eine Art Kehrkommando, das die Fressständer der Herde aufräumt, wenn diese ihr Morgenheu gefuttert haben und auf die Weide kommen. Wie ein Staubsauger flutscht der Zwerg unter den Ketten der 30 Fressständer her und sammelt letzte Halme. Damit ist Snoopy beschäftigt, bis er von Schmids Töchtern bewegt wird.

„Im Aktivstall hat jedes Pferd einen Fressstand. So vermeiden wir unnötig Zoff bei der Heufütterung“, sagt Sonja Schmid und nennt einen weiteren Vorteil: „Perfekte Kontrolle, da ich jedes Tier gleich morgens sehe und schnell reagieren kann, falls sich eins verletzt hat oder krank ist.“

Während Shetty Snoopy den Stalldienst übernimmt, läuft das CAVALLO-Team mit Sonja Schmid über die Kräuterwiesen. „Die sind ein Steckenpferd meines Mannes“, erzählt die Stallinhaberin. „Er legt besonderen Wert auf artenreiche und nicht mit Unkraut überwucherte Pferdeweiden.“ Das Zauberwort in der Pferdevilla heißt Weidepflege. Schmids rechnen großzügig: Um Schäden durch Verbiss und trampelnde Pferdehufe im Rahmen zu halten, kommt es nicht nur auf die reine Koppelgröße an: Schmids längliche Weiden bieten den Pferden mehr Bewegungsfreiraum und damit weniger Trittbelastung als quadratisch zugeschnittene. Die Wegführung ist größtenteils von der Natur – dem Relief und Bewuchs der hügeligen Schwarzwaldlandschaft – vorgegeben. Breite Laufwege winden sich um den Betrieb und sind streckenweise wahre Buckelpisten mit Steinen und Wurzeln. Das macht die Pferde trittsicher und fit.

Pferdevilla für Reha, Fohlen und Senioren

Damit die Futtergrundlage auf seinen Weiden für die Pferde hochwertig bleibt, kontrolliert, pflegt und sät Andreas Schmid sein Land intensiv. Dafür bekam er im Jahr 2007 den Kulturlandschaftspreis des Landes Baden-Württemberg. Nebenbei haben Andreas Schmid und seine Frau Abschlüsse zum Schwarzwald Guide, einem zertifizierten Landschaftsführer, und zum Berittenen Heckengäu-Naturführer. „Darüber haben wir letztlich alles Wissenswerte über die Landschaft und den regionalen Naturschutz gelernt“, sagt Sonja Schmid.

Die Natur rund um den Aktivstall schützt ein Bauverbot. Das ist Glück und Pech zugleich. Denn Schmids wollen ein Eigenheim errichten. „Im Moment gibt es nur die Baugenehmigung für eine Fläche neben der Zufahrt zum Stall. Ein anderer Platz wäre besser, da wir direkt an der Zufahrt nicht zur Ruhe kämen“, sagt die Stallbesitzerin. Die 20 x 40 Meter große Reithalle wurde allerdings auch nicht gleich genehmigt. Erst als sich das Paar mit einer Solaranlage auf dem Dach qualifizierte, gab‘s das Okay.

In der Halle haben Reiter gute Trainingsbedingungen: Sie ist hell, luftig – und häufig leer, da viele Einsteller lieber ausreiten. Das bietet Gelegenheiten für besondere Programme: Reitkurse und Coachings, aber auch größere Events wie die von CAVALLO begleitete e-motion-pferd Tour 2012. Dort kamen qualifizierte Pferdebetriebe, Referenten und viele weitere Fachleute aus dem Bereich Pferd und Reiter zusammen. Besucher konnten sich zu Themen rund ums Pferd beraten lassen, etwa wie man feiner reitet, mit Hilfe der CAVALLO-Gelassenheitsprüfung (GHP) sicherer mit Pferden umgeht und sie gesund füttert.

Sich wohlfühlen, darum geht es auch bei Sonja Schmids Steckenpferd: Feng Shui. „Ich bin überzeugt, dass unsere Pferde damit besser leben.“ Ziel der Harmonielehre aus China ist es, Wohn- und Lebensräume so gut es geht mit Mensch und Tier in Einklang zu bringen. Auf jeden Fall sieht‘s hübsch aus: Die Pferdevilla strahlt in freundlichen Farben, gelb an den hohen Decken oder rot an den Außenwänden. Praktisch sind die nach fernöstlichem Muster gruppierten grünen Inseln zwischen den Laufwegen des Aktivstalls: Sie animieren die Pferde, sich mehr zu bewegen. Wellenartige Linien an Gebäuden oder Sattelschränken und in Aufenthaltsräumen erfreuen schlicht das menschliche Auge. „Es geht hier ja nicht nur ums Pferd“, betont Sonja Schmid.

„Wer gestresst von der Arbeit kommt, soll runterfahren, ausatmen und sich bei seinem Pferd pudelwohl fühlen.“ Just in dem Moment klopft es an der Tür zum Aufenthaltsraum. „Ich wollte nur sagen, dass ich schon in sechs Ställen war, und dieser hier der beste ist“, erklärt ein 76-jähriger Einsteller. „Wir haben alle Altersklassen, bei Mensch und Tier“, sagt Andreas Schmid, der gerade vom Feld gekommen ist. „Für Rentnerpferde, die sich ohne Beschäftigung schnell langweilen, bieten wir sogar Extra-Programme wie die Vorbereitung zur geführten GHP.“

Eine ruhige Atmosphäre ist auch die beste Voraussetzung zur Genesung nach Operationen, für die Erholungsphase nach der Turniersaison oder einfach zur Auszeit. Für solche Pferde bieten Schmids Reha-Programme. Je nach Zustand werden die Tiere in die Aktivstall-Herde integriert, in Einzelpaddocks oder im ehemaligen Schafstall untergebracht. Dort, wo Andreas Schmid einmal ganz klein mit zehn Schafen anfing.

Der Traum vom Pferdeparadies dauerte zehn Jahre und unendlich viele Stunden Arbeit, bis ausreichend Geld auf dem Konto war. „Wir nutzten die Zeit und haben viele Ställe besucht, Konzepte ausgewertet und Ideen gesammelt“, sagt Sonja Schmid. Das Ergebnis des bedachten Baus wird mit Preisen überhäuft. Urkunden an der Wand des Reiterstübchens lesen sich wie das „Who is Who“ der Stallauszeichnungen: 2013 wurde die Pferdevilla als LAG 5-Sterne-Anlage ausgezeichnet und 2012 als ausgewählter Spitzenbetrieb der e-motion-Pferd Tour.

2010 gab es das Gütesiegel „Kindersicherer Betrieb“, 2009 den DKB-Landwirtschaftspreis. 2008 prämierte die Deutsche Reiterliche Vereinigung den Betrieb, und so weiter. „Man findet immer etwas, was man noch verbessern kann“, sagt Andreas Schmid, der zum Beispiel noch eine Maschinenhalle bauen möchte. „Mit dem Pferdestall sind wir jedoch soweit glücklich. Jetzt fehlt nur noch unser eigenes Haus.“ Schon springt der Landwirt wieder zur Landschaftspflege auf den Traktor. Und die Pferde grasen auf den Kräuterkoppeln.

CAV Stall Scout 11_2013 Pferdevilla Schmid 4
Regina Kühr
In der Liegehalle des Aktivstalls gibt‘s Boxen für Rehapferde oder Neulinge.

Eckdaten

Kontakt: Pferdevilla Schmid,
Andreas und Sonja Schmid,
75391 Gechingen,
www.pferdevilla.de
Haltung: 5-Sterne-LAG-Aktivstall (4000 qm), Reha-Zentrum, Fohlenaufzucht und Seniorenresidenz
Anlage: Reithalle 20 x 40 Meter, 7 Hektar Koppeln, Stellplatz für Pferdehänger, beheizbare Sattelkammer, Reiterstübchen
Preis: 235 bis 385 Euro inklusive Rau- und Kraftfutter
Freie Plätze: Warteliste
Das Video zum Artikel gibt es unter: www.cavallo.de/stallrunde

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023