Studie - So wirken unterschiedliche Reithalfter
Englisches Reithalfter macht am wenigsten Druck

Die Art des Reithalfters beeinflusst, wie viel Druck beim Reiten auf der Pferdenase landet – englische Reithalfter schnitten besser ab als kombinierte und hannoversche.

Englisches Reithalfter richtig verschnallt
Foto: Rädlein

Die Art des Reithalfters beeinflusst, wie viel Druck beim Reiten auf der Pferdenase landet. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie, die britische Forscher auf der Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Pferdewissenschaften ISES im kanadischen Guelph vorgestellt haben. Sie haben für die Untersuchung den Druck auf der Pferdenase mit englischem, kombiniertem und hannoverschem Reithalfter gemessen. Bei acht Freizeitpferden erfassten Sensoren den Druck auf der Pferdenase bei jedem dieser Reithalfter in Schritt und Trab. Alle Nasenriemen waren korrekt verschnallt, also mit zwei Fingern Platz zwischen Nasenriemen und Nasenrücken, was auch mit dem ISES-Messkeil geprüft wurde. Zum Vergleich wurde bei jedem Pferd auch eine Messung ohne Reithalfter durchgeführt.

Unsere Highlights

Das Ergebnis: Im Schritt waren die Druckbelastungen beim kombinierten Reithalfter am höchsten (Mittelwert 31,78 mmHg = Millimeter Quecksilbersäule, also der Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1mm Höhe erzeugt wird, Standardabweichung 23,80), gefolgt vom hannoverschen Reithalfter (Mittelwert 22,93 mmHg, Standardabweichung 4,65). Beim englischen Reithalfter lagen die Werte deutlich niedriger (Mittelwert 6,41 mmHg, Standardabweichung 9,83). Im Trab war das Ergebnis ähnlich, auch hier schnitt das kombinierte Reithalfter am schlechtesten ab (Mittelwert 41,24 mmHg, Standardabweichung 21,51), das hannoversche Modell lag in der Mitte (24,62 mmHg, Standardabweichung 12,08) und das englische Reithalfter übte am wenigsten Druck aus (Mittelwert 9,68 mmHg, Standardabweichung 11,82).

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Nasenriemen, die das Aufsperren des Mauls verhindern sollen, zu einem höheren Druck auf dem Nasenrücken führen. Grund für den höheren Druck bei hannoverschem und kombinierten Reithalfter seien wahrscheinlich Maulbewegungen. Verhaltensbeobachtende Studien könnten künftig mehr Aufschluss über die Gründe für den höheren Druck geben.

Interessant: Keines der Reithalfter führte zu einer messbaren Veränderung der Zügelspannung, die ebenfalls erfasst wurde. Die verbreitete Auffassung, dass ein die Maulbewegung einschränkender Nasenriemen feinere Zügelhilfen ermögliche, könnte daher laut den Wissenschaftlern falsch sein und sollte weiter geprüft werden.

Mehr zum Thema Reithalfter

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023