Reithalfter richtig einstellen
Das müssen Sie bei Nasenriemen beachten

Nasenriemen müssen locker sein! Das fordert nun die International Society for Equitation Science (ISES). Hier ihre wichtigsten Argumente.

Nasenriemen Richtlinien
Foto: Lisa Rädlein

Welche negativen Folgen zu enge Riemen haben:

  1. Sie stehen im Zusammenhang mit erhöhten körperlichen Stressreaktionen und Verletzungen im Maul.
  2. Sie schränken das Pferd beim Schlucken, Kauen und Lecken ein.
  3. Sie üben hohen Druck auf viele empfindliche Bereiche am Pferdekopf aus.
  4. Sie können Angst-
und Abwehrverhalten von Pferden verbergen – und damit Trainingsmethoden, die nicht
 der pferdegerechten Ausbildung entsprechen.
  5. Sie können einen unfairen wettbewerblichen Vorteil gegenüber Reitern darstellen, die ohne Druck und pferdegerecht mit ihren Pferden arbeiten.

Richtlinien Nasenriemen-Messung

In Neuseeland, Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden und Schweden gibt es Richtlinien zur Nutzung von Nasenriemen (Platz für einen Finger: Neusee­land; Platz für 1,5 cm: Dänemark, Schweden und Niederlande; Platz für 2 cm: Schweiz). Es wurde jedoch nicht bestimmt, wie oder mit welcher Messvorrichtung dieser Abstand zu messen ist.
 Über die Auswirkungen von Nasen­ riemen, die Platz für nur einen Finger, 1,5 cm oder 2 cm lassen, gibt es zudem keine Unter­suchungen. Der „ISES Noseband Taper Gauge“ als standardisiertes Messinstrument wurde hingegen in mehreren Studien verwendet.

Seit 2016 sollen FEI-Stewards prüfen, ob der Nasenriemen zu eng verschnallt ist (ohne einen Mess­-Standard zugrundezulegen). Die wenigen Strafen für Reiter mit zu enger Verschnallung legen nahe, dass keine ausreichenden Kontrollen erfolgen.

Unsere Highlights

Die ISES fordert:

  1. Der Nasenriemen muss Gegenstand von Wettbewerbsregularien sein und einem standardisierten Kontroll­ verfahren unterliegen.
  2. Weiterführende Forschungen sind notwendig: Wie sitzt ein Nasen­ riemen optimal? Wie muss er beschaffen sein, um das Pferd nicht zu beeinträchtigen? Wie wirken sich eingeschränkte Maulbewegungen (Schlucken, Kauen und Lecken) durch zu enge Verschnallung aufs Wohlbefinden des Pferds aus?
  • 68% aller Pferde mit
 locker verschnallten Nasenriemen hatten weniger Verletzungen im Maulbereich als Pferde mit zu eng verschnallten Nasenriemen (weniger als zwei Zentimeter Platz). (Quelle: Uldahl and Clayton 2019)
  • Bei internationalen Turnieren (hauptsächlich in den Disziplinen Vielseitigkeit und Dressur) waren nur 7% der Nasenriemen so locker verschnallt, dass zwei Finger darunter passten. Im Gegensatz dazu waren 44% der Nasenriemen so eng verschnallt, dass ein Abmessen gar nicht möglich war. (Quelle: Doherty et al. 2016)
  • Wird der Druck des Nasenriemens reduziert, verbessert sich die Qualität der Gangarten.
  • Ein Nasenriemen ist weit genug, wenn zwei Finger eines Erwachsenen zwischen Nasen­riemen und den Nasenrücken des Pferds passen.
  • Bei Pferden mit zu engen Nasenriemen wurde eine erhöhte Herzfrequenz und Augentemperatur gemessen.


Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023