Sicher reiten: Falltraining für Reiter

Wie fällt man richtig?
Fallen für Fortgeschrittene

Veröffentlicht am 20.09.2024
CAVALLO Online Fallkurs, Pferd mit Reiterin hüpft auf Wiese
Foto: Lisa Rädlein

Vom Pferd fallen gehört dazu?

Wer noch nie vom Pferd gefallen ist, ist kein richtiger Reiter. So oder so ähnlich haben wir das sicher alle schon einmal gehört. Doch nicht jeder Sturz läuft glimpflich ab. Reiten ist ein wunderschöner, aber auch risikoreicher Sport. Jeder ambitionierte Reiter hat statistisch gesehen bereits mehr als einen Sturz hinter sich. Nach Angaben der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) e.V. in Jena gibt es jährlich rund 40.000 Reitunfälle in Deutschland, die ärztlich behandelt werden müssen. Bei den meisten handelt es sich um Kopfverletzungen, dicht gefolgt von Verletzungen der Gliedmaßen, etwa der Arme. Bangemachen gilt jedoch nicht: Denn Fallen kann gelernt sein!

Manuka Schneider, renommierte Expertin für Sturzprävention im Reitsport, hat sich der Sicherheit von Reitern verschrieben. Mit über 20 Jahren Erfahrung als zertifizierte Centered Riding- und Tellington-Lehrerin kombiniert sie Techniken aus verschiedenen Disziplinen wie Feldenkrais und Yoga, um Reitern zu helfen, sicherer und bewusster zu reiten. Schneiders Mission ist es, durch gezieltes Falltraining Verletzungen zu vermeiden und das Vertrauen der Reiter in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Was wir im Fallkurs lernen, gibt uns auch im Trainings-Alltag mehr Sicherheit

Die Grundlagen ihres Falltrainings basieren auf Erkenntnissen der Bewegungswissenschaften und der Unfallforschung. Sinn und Zweck: gesteigertes Selbstbewusstsein und bessere Körperbeherrschung. Nur wenn Geist und Körper im Einklang sind, kann man seine Angst vor Stürzen überwinden. Das ist ein wesentlicher Aspekt, den Manuka Schneider in ihrem Online-Fallkurs für Reiter aufgreift. Mit einem positiven Mindset meistern Reiter schwierige Situationen einfach leichter. Die Techniken helfen nicht nur im Notfall, sondern tragen auch im täglichen Training zur Sicherheit bei. Wer gelernt hat, wie er sich im Ernstfall vor schlimmen Verletzungen schützt, hat obendrein auch vor dem Sturz an sich nicht mehr so viel Angst. Hier schließt sich der Kreis – und bestätigt die Bedeutung und den Nutzen des Falltrainings.

Der Online-Fallkurs von Manuka Schneider ist in fünf Module unterteilt: Jede Woche wird eine neue Kurseinheit freigeschaltet, die aus acht Lektionen mit verschiedenen Video- und Textbeiträgen besteht. In drei weiteren Wochen können Sie alles nochmals vertiefen. Diese Struktur ermöglicht es Teilnehmern, sich schrittweise in die Materie einzuarbeiten und die Übungen nach und nach zu absolvieren. Die Module umfassen verschiedene Aspekte der Sturzprävention, z.B. Aufwärm- und Dehnübungen am Boden – Grundstein fürs sichere Fallen.

Im weiteren Verlauf geht es vor allem darum, dass sich die Kursteilnehmer ihres Körpers und dessen Bewegungsmustern und -möglichkeiten bewusst werden. Mit gezielten Lektionen geht Manuka Schneider auf die Balance und Stabilität im Körper ein. Die Beweglichkeit des Reiters soll von Kopf bis Fuß gesteigert werden.

CAVALLO Online Fallkurs, die richtige Abroll-Technik am Boden
Lisa Rädlein

Die Sicherheitsaspekte kommen vor allem im Erlernen verschiedener Abrolltechniken zum Tragen. Diese sollen helfen, den Aufprall abzufedern und Verletzungen zu vermeiden. Eine der häufigsten und wichtigsten Techniken beim Sturz vom Pferd ist das Vorwärtsabrollen. Das können die Teilnehmer in der letzten Lektion auch am geführten Pferd üben.

Dank mentalem Training reagieren wir bei Stress ruhiger und konzentrierter

Neben den Übungen für ein besseres Körpergefühl findet sich auch Mentaltraining im Online-Fallkurs. So vermittelt Manuka Schneider ihren Teilnehmern mentale Techniken, die dazu beitragen, in Stresssituationen ruhig und konzentriert zu bleiben. Das Versprechen nach einer erfolgreichen Teilnahme: ein grundsätzlich sichereres Gefühl im Sattel, verbesserte Balance und Beweglichkeit, positive Wirkung auf die eigenen Reitfähigkeiten, mehr Selbstvertrauen und geringeres Verletzungsrisiko – kurzum: eine umfassende Unterstützung zur Sturzprävention. Das gestärkte Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten soll zudem ein entspannteres und sichereres Reiten fördern, was wiederum die Bindung zwischen Reiter und Pferd stärkt. Ein entscheidender Aspekt des Falltrainings ist der ganzheitliche Ansatz. Schneiders Methoden integrieren physische und mentale Komponenten, um eine umfassende Sicherheit zu gewährleisten. Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie sich körperlich auf einen Sturz vorbereiten, sondern auch, wie sie ruhig und fokussiert bleiben, um in einer Stresssituation angemessen zu reagieren. Das Training zur Körperwahrnehmung hilft Reitern, in kritischen Momenten schneller zu agieren. Das Abrollen ist eine Technik, die in vielen Sportarten eingesetzt wird, um Verletzungen zu vermeiden. Im Reitsport ist dies jedoch besonders wichtig, da der Reiter aus erhöhter Position fällt – mit zusätzlicher Energie durchs Pferd. Der Kurs ist eine sinnvolle Ergänzung zum herkömmlichen Training und ein profitables Investment in unsere Sicherheit. Das Glück der Erde liegt ja bekanntlich auf dem Rücken der Pferde – und nicht daneben.

CAVALLO Online Fallkurs, Frau übt abrollen vom Pferd, rutscht seitlich vom Pferd
Lisa Rädlein

Der digitale Fallkurs in Kürze

Der Online-Kurs "Fallen lernen leicht gemacht" richtet sich an Reiter aller Fitnesslevel, die ihre mentalen und körperlichen Reaktionen im Falle eines Sturzes verbessern wollen. In 40 Kurslektionen zu zentralen Fragen "Wie vermeide ich einen Sturz vom Pferd?" und "Wie entwickle ich einen Abroll-Reflex?" soll den Teilnehmern mehr Sicherheit im Sattel vermittelt und das Verletzungsrisiko minimiert werden. Die einzelnen Lektionen sind auf 5 Kurswochen (60 – 90 min/Woche) verteilt. Danach ist der virtuelle Trainingsraum noch für weitere 3 Wochen zugänglich, um einzelne Kurslektionen wiederholen zu können. Der Online-Kurs ist von der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) als Fortbildung für Übungsleiter zertifiziert und kostet 89 Euro. Mehr Infos: https://fallspass.spreadmind.de

CAVALLO Online Fallkurs, Manuka Schneider
Lisa Rädlein

Top 5: Für den Fall der Fälle

1. Equipment: Immer mit Reithelm! Der sollte nicht älter als fünf Jahre sein und nach einem Sturz ausgetauscht werden. Moderne Sicherheitswesten bieten flexiblen Schutz.

2. Warm und fit bleiben: Ein aufgewärmter und fitter Körper reduziert das Verletzungsrisiko. Beweglichkeit und schnelle Reaktionen verhindern viele Stürze.

3. Richtig abrollen: Beim Sturz den Körper rund machen und seitlich rollen. Niemals über Nacken und Kopf rollen oder mit den Armen abstützen.

4. Fokus auf sich selbst: Im Falle eines Sturzes sofort abrollen und weg vom Pferd, um aus der Gefahrenzone zu kommen.

5. Vorsorge für den Ernstfall: Falltraining sollte Teil der Grundausbildung sein. Ein Kurs in Erster Hilfe und eine Unfallversicherung sind ebenfalls empfehlenswert.

Kommentar:

Ich erinnere mich nur zu gut an den bisher schlimmsten Sturz bei einem Turnier. Ich lag reglos am Boden, konnte meine Beine nicht bewegen. Im Bruchteil einer Sekunde dachte ich: Das war das letzte Mal, dass ich auf dem Pferd sitze. Zum Glück war der Schock größer als die körperlichen Verletzungen. Stürzen gehört im Reitsport eben dazu. Genau aus diesem Grund ist das Wissen, wie man richtig fällt, beim Reiten genauso wichtig wie ein ausbalancierter Sitz oder eine unabhängige Hand. Viele der Übungen aus dem Online-Fallkurs kannte ich bereits, da ich regelmäßig Ausgleichssport betreibe. Auch das Dehnen vorm Reiten und verschiedene Lockerungsübungen während des Schrittreitens sind bereits fester Bestandteil meiner Routine. Die Abrollübungen kannte ich noch nicht, sie haben mir sehr viel Spaß gemacht. Um die Bewegungsmuster allerdings im Falle eines Falles zuverlässig abrufen zu können, müsste man regelmäßig üben und das Abrollen verinnerlichen, sodass ein fester Automatismus entsteht. Reiten ist Sport – der Reiter sollte demnach auch über körperliche Fitness verfügen. Der Kurs kann hier definitiv Anreize schaffen. Was ich direkt im Sattel merkte: Ich habe wieder eine bessere Balance zwischen linker und rechter Körperseite. Und von den mentalen Ansätzen im Kurs profitiere ich auch an stressigen Arbeitstagen.