4 gewinnt
Training mit vier Stangen

Vier Stangen, mehr brauchen Sie nicht für viele Übungen, um Ihr Pferd zu gymnastizieren. Fünf Expertinnen stellen ihre Lieblingsvarianten vor.

Pferd mit Reiter bei der Stangenarbeit auf einem Außenreitplatz
Foto: Thomas Hartig

Übung 1: Ein Fächer voller Trainings-Effekte

Der Aufbau: Yvonne Gutsche baut vier Stangen fächerförmig auf. Der Abstand sollte innen etwa 30 Zentimeter betragen, außen etwa einen Meter. Um die Stangen ungleich hoch zu legen, kommen innen Cavalettiblöcke zum Einsatz. Außen liegen die Stangen am Boden. Dabei sollte die höchste Stelle, an der das Pferd die Stangen übertritt, so hoch wie dessen Sprunggelenk sein.

Kompletten Artikel kaufen
4 Stangen, unendlich viele Übungen
4 gewinnt
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 1: Ein Fächer voller Trainings-Effekte - Während das Pferd über die Stangen tritt, muss es die gebogene Linie halten.

So geht's: Reiten Sie Ihr Pferd in ruhigem Schritt auf einer Volten-Linie durch den Stangenfächer. Wichtig ist, dass das Pferd gelassen und konzentriert ist. Geben Sie beim Durchreiten des Fächers die Hand vor, damit sich das Pferd über seinen Hals ausbalancieren kann.

Inhalt

Reiten Sie etwa vier- bis fünfmal durch den Fächer, bevor Sie dem Pferd eine kurze Pause auf gerader Linie am langen Zügel geben, dann wechseln Sie die Hand. Da diese Übung koordinativ sehr anspruchsvoll ist, bleiben Sie im Schritt.

Was die Übung nützt: Durch die schrägen Stangen auf unterschiedlicher Höhe erfordert diese Übung hohe Konzentration und gute Koordination von Auge und Bein. Da das Pferd auf der Volte gebogen ist, dehnt es seine äußere Körperhälfte. Das äußere Beinpaar muss weiter vorgreifen als das innere. Durch das Anheben der Beine beugt das Pferd seine Gelenke und kann die Beweglichkeit in Hüfte, Knie und Sprunggelenk verbessern. Zudem hilft die Übung, wenn das Pferd hinten die Zehe schleifen lässt.

Übung 2: Biegung im Qudrat

Der Aufbau: Um die Verletzungsgefahr gering zu halten, nutzt Alexandra Schmid statt Holzstangen vier blau-gelbe Schaumstoffstangen, die je drei Meter lang und fürs Pferd durch die Signalfarben gut sichtbar sind. Legen Sie abwechselnd zwei blaue und zwei gelbe Stangen zu einem Quadrat.

So geht’s: Nach dem Aufwärmen beginnen Sie mit einer Volte auf der linken Hand in einer beliebigen Ecke. Nach zwei Linksvolten reiten Sie gerade durch das Viereck, wechseln auf die rechte Hand und reiten an den übrigen beiden Ecken Rechtsvolten im Schritt.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 2: Biegung im Quadrat - Bei dieser Übung reiten Sie je zwei Volten auf einer Hand nacheinander.

Variieren Sie bei jeder Volte bewusst die Größe, so dass das Pferd mal nah an der Ecke über die Stangen tritt, mal weiter weg. So ergibt sich jedes Mal eine andere Schrittweite. Nach drei Minuten legen Sie eine Pause im Halten oder im Schritt am langen Zügel von einer Minute ein. Für den zweiten Teil der Übung reiten Sie Ihr Pferd auf der linken Hand gerade durch das Quadrat, biegen danach nach links auf eine Dreiviertelvolte ab und lassen das Pferd an der nächsten Seite gerade über die Stangen gehen. Die Linienführung ergibt ein Kleeblatt. Sobald es vollständig ist, wechseln Sie die Hand. Nach drei Minuten machen Sie eine Minute Pause.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 2: Biegung im Quadrat - Im Kleeblatt wechseln Sie ständig zwischen Volten und Geraden ab.

Gelingt diese Übung im Schritt taktsicher und ruhig, können Sie sie auch im Trab reiten. Da diese Übung sehr anstrengend ist, sollten Sie nie mehr als drei Minuten Arbeit im Kleeblatt am Stück verlangen.

Was die Übung nützt: Die Volten und das Treten über die Gassen fördern die Balance und die Koordination von Vor- und Hinterhand. Wenn Sie im ersten Teil die Volten variieren, sind die Abstände ständig verschieden und das Pferd muss seine Schrittlänge anpassen. Das Pferd lernt, sich und seinen Reiter auszubalancieren, auch wenn es die Beine heben muss. Es muss sehr aufmerksam bleiben, und durch die ständigen Handwechsel trainieren Sie beide Seiten gleichmäßig.

Übung 3: Variantenreich durchs Stangen-L

Der Aufbau: Für diese Working-Equitation-Übung von Mirjam Wittmann legen Sie zwei splitterfreie (Schaumstoff-) Stangen Ecke an Ecke zu einem L und jeweils außen eine Stange mit ca. einem Meter Abstand parallel dazu.

So geht’s: Bei dieser Übung geht’s ins Rückwärts. Reiten Sie bei der ersten Variante durch ein Stangenpaar bis zum Ende hindurch, parieren zum Halten durch und reiten rückwärts wieder heraus.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 3: Variantenreich durchs Stangen-L - Vorwärts rein, rückwärts raus: Zu Beginn nutzen Sie nur eine Gasse des Stangen-L.

Bei der zweiten Variante reiten Sie durch das ganze L und parieren am Ende des zweiten Stangenpaars durch. Danach reiten Sie gerade rückwärts durch ein Stangenpaar wieder heraus.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 3: Variantenreich durchs Stangen-L - Bei dieser Variante geht es vorwärts um die Kurve.

Bei der dritten Variante geht’s Rückwärts um die Kurve.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 3: Variantenreich durchs Stangen-L - hier geht's schließlich auch rückwärts.

Was die Übung nützt: Die Hinterbeine befinden sich beim Rückwärtsrichten abwechselnd unter dem Körper. Das dehnt und kräftigt Rücken- sowie Hinterhandmuskulatur. Außerdem senkt das Pferd die Kruppe ab und die Lendenwirbelsäule wird aufgewölbt. Alles in allem wird das Pferd viel beweglicher. Besonders in Rückwärtskurven muss sich das Pferd zudem sehr koordiniert bewegen.

Übung 4: Ein Kreuz für alle Fälle

Der Aufbau: Dressurausbilderin Sabine Ellinger baut ein Kreuz aus Stangen in der Mitte der Bahn oder eines Zirkels auf.

So geht’s: Reiten Sie im Schritt über die erste Stange, wenden dann auf eine Dreiviertelvolte nach links ab und reiten daraus über die nächste Stange. Sie bleiben auf der linken Hand und reiten alle vier Stangen durch. Danach lassen Sie die Zügel aus der Hand kauen und wechseln die Hand. Klappt die Übung im Schritt flüssig, können Sie im Trab weiterarbeiten. Je größer Sie die Dreiviertelvolten anlegen, desto leichter wird es fürs Pferd. Je enger Sie die Volten reiten, desto mehr muss sich Ihr Pferd biegen. Sie können variieren und Übergänge vom Schritt zum Trab einbauen oder sogar Trab-Galopp- oder Schritt-Galopp-Übergänge. Genauso gut können Sie die Volten im Schenkelweichen, Schulterherein oder Travers reiten. Auch Profis kommen auf ihre Kosten: Sie können statt einer Volte ein Kurzkehrt reiten oder Galopp-Pirouetten drehen.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 4: Ein Kreuz für alle Fälle - Eine Volte im Trab, eine im Galopp – in diesem Kreuz haben Sie viele Variations-Möglichkeiten.

Was die Übung nützt: Der Wechsel zwischen kurzen Geraden und Biegungen sorgt für eine gute Gymnastizierung. Das Pferd muss die ganze Zeit aufmerksam sein, weil es immer wieder über die Stangen tritt. Die Volten verbessern die Längsbiegung und fördern den Aufbau der Tragemuskeln. In den Pausen im Schritt am langen Zügel kann das Pferd die Muskeln wieder entspannen. Die vielen Übergänge fördern die Durchlässigkeit, weil das Pferd zuhören muss.

Übung 5: Darf's auch mal schräg sein?

Der Aufbau: Legen Sie wie Hero Merkel vier Stangen als großzügiges Zick-Zack. An der spitzen Seite lassen Sie gut einen Meter Platz zwischen den Stangen, an der offenen Seite etwa drei Meter.

So geht’s: Dieser Aufbau bietet vielerlei Varianten: Reiten Sie im Schritt um jede Stange eine halbe Volte und um die letzte eine ganze, um den Rückweg anzutreten.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 5: Darf's auch mal schräg sein? - Hier geht es mal außen um die Stangen: Nach jeder halben Volte folgt ein Handwechsel. Am Schluss umrunden Sie die letzte Stange und reiten zurück (gestrichelte Linie).

Oder reiten Sie im Schritt oder Trab geradeaus über die schrägen Stangen.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 5: Darf's auch mal schräg sein? - Gerade Linie, schräge Stangen: die zweite Variante ist einfach in der Linienführung, aber koordinativ sehr herausfordernd fürs Pferd

Variante drei: Im Schritt oder Trab gerade über die erste Stange reiten, über eine Volte zur nächsten wechseln.

Übungen mit vier Stangen
Giuseppe dell Aquila
Übung 5: Darf's auch mal schräg sein? - Bei der dritten Variante dagegen wechseln Sie ständig zwischen gebogenen und geraden Linien. Achten Sie hier darauf, die Stangen möglichst gerade anzureiten.

Geben Sie Ihrem Pferd nach jedem Durchgang eine kurze Pause am langen Zügel und wechseln die Hand.

Was die Übung nützt: Durch die vielen Varianten bleibt das Pferd sehr aufmerksam. Die erste Übung schult besonders die Biegung und gibt durch die Stangen für den Reiter eine optische Hilfe. Die zweite Variante ist koordinativ sehr anspruchsvoll, weil das Pferd gerade über schräg zulaufende Stangen tritt, die sehr schwer einzuschätzen sind. Bei der dritten Übung wechseln sich gerade und gebogene Linien ab, was Durchlässigkeit und Biegung verbessert.

Unsere Expertinnen

Übungen mit vier Stangen
Lisa Rädlein
Mirjam Wittmann ist Pferdewirtschaftsmeisterin und erfolgreiche Working-Equitation-Reiterin. Sie liebt abwechslungsreiches Training. www.mirjam-wittmann.de

Mirjam Wittmann ist Pferdewirtschaftsmeisterin und erfolgreiche Working-Equitation-Reiterin. Sie liebt abwechslungsreiches Training. https://mirjam-wittmann.de/

Übungen mit vier Stangen
Lisa Rädlein
Yvonne Gutsche bildet Pferde zu sicheren Freizeitpartnern aus. Koordinationstraining mit Stangen gehört natürlich dazu. www.yvonne-gutsche.de

Yvonne Gutsche bildet Pferde zu sicheren Freizeitpartnern aus. Koordinationstraining mit Stangen gehört natürlich dazu. www.yvonne-gutsche.de

Übungen mit vier Stangen
Lisa Rädlein
Alexandra Schmid ist Ausbilderin für Dual-Aktivierung. Stangen- bzw. Gassen-Training ist also ihr Ding. www.pferdetrainingallgaeu.de

Alexandra Schmid ist Ausbilderin für Dual-Aktivierung. Stangen- bzw. Gassen-Training ist also ihr Ding. www.pferdetraining-allgaeu.de

Übungen mit vier Stangen
Lisa Rädlein
Sabine Ellinger ist Dressurausbilderin und betreibt ein Rehazentrum für Pferde. Gesunderhaltende Gymnastizierung ist ihr wichtig. www.dressur-design.de

Sabine Ellinger ist Dressurausbilderin und betreibt ein Rehazentrum für Pferde. Gesunderhaltende Gymnastizierung ist ihr wichtig. www.dressur-design.de

Übungen mit vier Stangen
Lisa Rädlein
Hero Merkel ist Show- und Stuntreiterin und legt viel Wert darauf, ihre Pferde rundum fit und geschmeidig zu halten. www.hero-merkel.de

Hero Merkel ist Show- und Stuntreiterin und legt viel Wert darauf, ihre Pferde rundum fit und geschmeidig zu halten. www.hero-merkel.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023