Cavaletti-Training mit Klassik-Ausbilder Alfons J. Dietz
Mit Pferden locker über die Stangen

Vom Cavaletti-Training profitieren alle Pferde, egal ob jung oder alt, Warmblut, Iberer oder Korrekturpferd. Klassik-Ausbilder Alfons J. Dietz verrät 10 Lieblingsübungen für Losgelassenheit, Takt und Versammlung.

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 1
Foto: Lisa Rädlein

Locker und kraftvoll soll sich ein Pferd unter dem Reiter bewegen. Wer dazu das Dressurtraining mit Cavaletti ­aufpeppt, ist klar im Vorteil. Denn Stangenreihen sind optimale Gymnastikhelfer.

Das weiß auch der österreichische Ausbilder Alfons J. Dietz. In seinem Stall in Pettenbach südwestlich von Linz demonstriert er mit drei Pferden, dass Cavaletti bei unterschiedlichsten Problemen helfen können.

"Mein Hengst Quadril wollte sich anfangs nicht so recht dehnen", erzählt der ehemalige Wiener Hofbereiter, der die Cavaletti-Arbeit vom Vater lernte und sie bis heute täglich in die Arbeit integriert. Sein 11-jähriger Lusitano, der inzwischen bis zur Hohen Schule ausgebildet ist, lernte durch Cavaletti, den Rücken loszulassen, sich in die Tiefe zu strecken und Kontakt zum Gebiss zu suchen.

Sein 7-jähriger Stallkollege, der PRE-Hengst Nazareno, hatte ein anderes Problem. Der Andalusier lief zu flach und hob seine Hinterhand nicht, wie er sollte. Dank Stangenarbeit zeigt er heute raumgreifende und energische Bewegungen. Die 10-jährige Österreichische Warmblutstute Tara war kaum noch reitbar, als ihre verzweifelte Besitzerin sie vor einem Jahr zu Alfons Dietz brachte. "Tara wird viel über Cavaletti longiert, damit sie ihren natürlichen Takt und Bewegungsablauf wiederfindet. Beides verlor sie durch falsche Ausbildung", sagt Dietz.

Cavaletti geben Pferden Takt

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 2
Lisa Rädlein
Galopp-Trab-Übergänge mit Stangen machen durchlässig.

Zudem lernt das Pferd über Cavaletti leichter, den Reiter mit lockerem Rücken und effektiv eingesetzten Bauch­muskeln zu tragen.

Damit dieses Training gelingt, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Das beginnt bei den Cavaletti. Alfons Dietz bevorzugt den Holzklassiker mit seitlichem Balkenkreuz: "Der liegt sehr stabil, auch wenn ein Pferd anschlägt oder drauftritt." Im Stall Dietz sind die selbst gebauten Mini-Hindernisse 2,50 Meter lang, 50 Zentimeter kürzer als handelsüblich: "So sind sie handlicher und leichter zu transportieren."

Dietz sieht nur zwei Nachteile: "Beim Longieren bleibt man relativ leicht mit der Longe im Kreuz hängen, und die schmaleren ­Cavaletti können von unerfahrenen Pferden leichter umgangen werden." Letzteres ­vermeiden Sie, wenn Sie junge oder unsichere Pferde per Fangständer oder Pylonen optisch in die Cavaletti-Mitte lenken.

Neben den Klassikern sind nach Dietz‘ Einschätzung auch alle anderen im Handel erhältlichen Cavaletti aus Holzstangen mit Holz- oder Alu-Seitenteilen gut einsetzbar. Wenn Sie selber bauen wollen, rät Dietz, sich an professionellen Cavaletti zu orientieren. Stangen mit weniger als 10 Zentimetern Durchmesser und wackelige Seitenteile können brechen oder mitgerissen werden, wenn ein Pferd hängen bleibt. Riskant sind auch Selbstbauten aus Kunststoff-Abflussrohren, sie brechen und splittern leicht.

Die richtige Zäumung wählen

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 3
Lisa Rädlein
Dank Cavaletti-Arbeit dehnt sich Quadril inzwischen besser an seine Knebeltrense. Deren befestigte Schenkel sorgen für eine immer gleiche Lage im Pferdemaul.

Soll das Cavaletti-Training nicht zur Rutschpartie oder zum Kraftakt werden, muss der Boden trocken, griffig und nicht zu tief sein. Doch auch sommerlich ausgedörrte Wiesen haben einen Haken: Auf ­hartem Boden lassen manche Pferde den Rücken nicht los, sondern verspannen.

Pferd und Reiter müssen adäquat aus­gerüstet sein, der Helm gehört zur Grundausstattung. "Das ist bei uns normal", betont Alfons Dietz, obwohl er seinen Alt-Hengst auch oben ohne über die Stangen reitet. Das ist inkonsequent, wie er grinsend zugibt.

Seine Pferde tragen ihre Dressursättel. "Wird vor allem an der Losgelassenheit gearbeitet, ist auch ein Spring- oder Vielseitigkeitssattel gut", findet Dietz. Der Reiter sollte die Bügel etwa zwei Loch kürzer schnallen als zur Dressur. So ist es leichter, die Balance zu halten und im leichten Sitz zu reiten.

Gezäumt wird auf Trense. Nur weit fort­geschrittene Pferde reitet Dietz auch mit Kandare über Cavaletti. "Hebelgebisse und Cavaletti passen nicht zusammen", findet er. "Stellung, Biegung und Dehnung sind mit diesen Gebissen schwieriger als mit Trense.

Die Pferdebeine schützt Dietz mit Gamaschen und Sprungglocken: "Rumpler tun dann einfach weniger weh." Bei beschlagenen Pferden schützen die Beinschoner auch, wenn das Pferd sich an den Beinen streift oder in die vorderen Ballen greift.

Wer über Cavaletti reitet, muss sicher im Sattel sitzen. "Der Reiter sollte ein gutes Gleichgewicht haben", betont Alfons Dietz. Gerät er vor oder hinter die Bewegung, kann das gerade Jungpferde stark irritieren und behindern. Aber auch ältere Pferde haben Mühe, wackelige Reiter über den Stangen auszubalancieren. Die Folge sind Unsicherheit, Fehler und Verspannungen.

Bleibt Ihr Pferd über und nach den Cavaletti locker, dürfte Ihr Sitz in Ordnung sein. Gibt es Probleme, sollten Sie einen Trainer befragen, der sich mit Cavaletti-Arbeit ­auskennt. "Ihn finden Sie am leichtesten ­unter den Vielseitigkeitsreitern", sagt Alfons Dietz. Dressur- und Springtrainer dagegen befassen sich seiner Erfahrung nach selten intensiv mit dieser Arbeit.

Pferde finden durch Cavaletti-Arbeit ihre Balance

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 4
Lisa Rädlein
Über Stangen erweitert Andalusier Nazareno seine Tritte ausdrucksvoll.

Unter dem Sattel gilt wie immer in der Pferdeausbildung: Machen Sie langsam. "Cavaletti-Arbeit ist sehr anstrengend und sorgt schnell für Muskelkater", betont Alfons Dietz. Zwei- bis dreimal in der Woche ­wenige Minuten reichen anfangs völlig aus. "Generell sollte Cavaletti-Arbeit regelmäßig, aber höchstens alle zwei Tage stattfinden. Nur mit entsprechendem Training kann das Pferd längere Einheiten bewältigen", sagt Dietz. Aber auch routinierte Pferde haben nach maximal 30 bis 40 Minuten genug.

Steigern Sie die Cavaletti-Zahl langsam. Erst wenn Ihr Pferd eine Stange gelassen überwindet, kommt die nächste hinzu. Vier Cavaletti in der Reihe sind optimal. Nach fünf oder sechs sollte Schluss sein, sonst droht Überanstrengung. Über die Stangen geht es immer geradeaus, Seitengänge sind nur vor- oder nachher erlaubt. Wichtig: Die Abstände müssen passen. 0,80 Meter im Schritt und 1,20 Meter im Trab sind Richtwerte, die je nach Pferd variieren. Es passt, wenn Ihr Pferd locker bleibt. Galopp über Cavaletti hat für die Dressur übrigens
keinen besonderen Nutzen und zählt
zur Springgymnastik.

Der Stangenabstand kann für Verstärkungen oder die Versammlung gezielt variiert werden. Bis zu 10 Zentimeter größere Abstände helfen beim Zulegen. Entsprechend kürzere Abstände unterstützen die Versammlung. Beim Zulegen müssen Sie die längeren Tritte zulassen, entlastend sitzen und mit der Hand vorgehen. Sonst bremsen Sie Ihr Pferd aus, und es kann stolpern oder auf eine Stange treten. In Cavaletti-Reihen mit verkürzten Abständen sollten Sie nicht zu schnell hineinreiten. Alfons Dietz arbeitet fast immer mit flach am Boden liegenden Cavaletti. Nur im Passagetraining oder bei sehr flach gehenden Pferden nutzt er hie
und da halbhohe Cavaletti.

Die folgenden zehn Übungen bringen Ihre Dressurarbeit in Schwung. Allerdings nur, wenn Ihr Pferd die entsprechende ­Lektion schon beherrscht. Mit den Stangen können Sie diese verbessern, nicht neu er­arbeiten. An die Fähigkeiten und Probleme Ihres Pferds angepasst, sorgen die Übungen für ein abwechslungsreiches Training.

Lektion: Schritt-Trab-Übergang

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 6
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Schritt.
Aufbau: Auf der Zirkellinie, aber auch ganze Bahn oder in einer Volte.
Abstände: Zirka 80-90 cm.
Nutzen: Fördert klaren Viertakt im Schritt.
Variante: Zwischen zwei Schrittphasen im Trab über eine Cavaletti-Reihe zu reiten, macht den Schritt fleißiger.

Lektion: Galopp-Trab-Übergang

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 7
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Leichttrab.
Aufbau: Auf dem Zirkel, am Zirkelpunkt.
Abstände: Zirka 1,20 m, mittig gemessen.
Nutzen: Fördert die Durchlässigkeit. Die Position der Cavaletti vor der Ecke ­erleichtert gerade jungen Pferden das Angaloppieren im richtigen Galopp.
Variante: Aufbau kann bei routinierteren Pferden auch an anderen Stellen auf der ­Zirkellinie erfolgen.

Lektion: Tritte verlängern

Gangart über Cavaletti: Schritt oder Trab.
Aufbau: Fünf oder sechs Cavaletti auf der Geraden, Diagonalen oder Zirkellinie.
Abstände: Die ersten beiden Cavaletti im Standardabstand (Schritt 80-90 cm, Trab 1,20 m), die restlichen etwas weiter ­auseinander, sodass der Abstand am Ende maximal 10 cm mehr beträgt als normal.
Nutzen: Reiten Sie im frischen Arbeits­tempo an, und lassen Sie sich über den Stangen in der Bewegung mitnehmen. Durch die größer werdenden Abstände verlängert Ihr Pferd die Tritte automatisch.

Lektion: Schulterherein

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 8
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Trab.
Aufbau: Lange Seite, auf dem Hufschlag.
Abstände: Zirka 1,20 m.
Nutzen: Trab über Stangen macht Pferde, die im Schulterherein klemmen oder sich verhalten, wieder flott.

Lektion: In die Ecke kehrt

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 9
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Trab.
Aufbau: Auf umgekehrter Kehrtvolte.
Abstände: Zirka 1,20 m.
Nutzen: Gegen die Bande zu reiten, bremst Pferde, die im Schulterherein eilen.
Variante: Eine zweite Reihe am anderen Ende der langen Seite erlaubt es, die Übung in Schleifen hintereinander weg zu reiten.

Lektion: Schulterherein und über die Diagonale

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 10
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Leichttrab.
Aufbau: Diagonal in die Bahnmitte, etwa ab 1. Zirkelpunkt der langen Seite.
Abstände: Zirka 1,20 m.
Nutzen: Der Wechsel zwischen Versammlung und taktmäßigem Vorwärts kräftigt und fördert die Losgelassenheit.
Variante: Maximal 10 cm größere Abstände zwischen den Cavaletti verlangen weitere Tritte; das fördert Raumgriff und Schwung.

Lektion: Schulterherein mit Volte

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 11
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Trab-Aussitzen.
Aufbau: Am Scheitelpunkt einer mindestens 10 m großen Volte in der Bahnmitte.
Abstände: Zirka 1,10 m, mittig gemessen.
Nutzen: Bremst Pferde, die im Schulter­herein davoneilen und stellt den Trabtakt wieder her. Fördert für das direkt nach­folgende Schulterherein außerdem ein ­aktiveres Hinterbein.

Lektion: Traversale/Cavaletti

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 12
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Leichttab.
Aufbau: Parallel zum Hufschlag, 5-10 m ­entfernt, anfangs nahe an der Bande.
Abstände: Zirka 1,20 m oder etwas mehr.
Nutzen: Stellt Schwung und Takt wieder her, die in Traversalen oft verloren gehen.
Variante: Verliert Ihr Pferd nur den Takt, etwa weil es eilt, können Sie die Abstände mit zirka 1,10 m etwas kürzer legen und im Aussitzen über die Cavaletti reiten.

Lektion: Quadratvolte

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 13
Redaktion CAVALLO

Gangart über Cavaletti: Schritt.
Aufbau: Eine oder maximal zwei Reihen Cavaletti an Geraden eines Quadrats, die 10 m oder etwas mehr messen.
Abstände: Zirka 80 cm.
Nutzen: In den Kurzkehrtwendungen der vier Ecken der Quadratvolte geht der klare Schritt-Takt leicht verloren. Die Cavaletti auf den Geraden stellen ihn wieder her. Außerdem regen die Stangen das Pferd an, mit den Hinterbeinen im Schritt aktiver zu treten.
Variante für Fortgeschrittene: Bauen Sie eine Reihe Cavaletti auf einer Geraden (etwa halbe Bahn) auf und überreiten Sie diese zwischen halben Schritt-Pirouetten.

Lektion: Passage

Gangart über Cavaletti: Trab/Passage.
Aufbau: An beliebiger Stelle.
Abstände: Zirka 1 m – 1,10 m.
Nutzen: Lässt Ihr Pferd sich im Trab schon sehr gut im Tempo zurückführen, so ver­mittelt langsamer Trab über Cavaletti den Bewegungsablauf in der Passage. Beherrscht das Pferd die Piaffe, ist es für die Passage optimal, die Cavaletti daraus anzureiten.

CAVALLO-Experte Alfons J. Dietz

CAV Cavaletti-Arbeit Bild 5
Lisa Rädlein
Alfons J. Dietz, ehemaliger Wiener Hofbereiter und Cavaletti-Fan

Kontakt:

Alfons J. Dietz
Bahnhofstraße 6
4643 Pettenbach, Österreich
Tel. (0043) 6643014536
www.alfonsdietz.at

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €