Reit-Profis antworten: Pferde-Charakter - Welcher Typ ist Ihr Pferd?
Pferdeverhalten: Was ist für Ihr Pferd typisch?

So ähneln sich Reiter und Pferd: Manche Pferde verhalten sich wie ihre Reiter oder sehen gar wie diese aus. CAVALLO Reit-Profis erzählen Verblüffendes über den Charakter ihrer Pferde und Gemeinsamkeiten mit den Menschen.

CAV-1011-10-Antworten-Heike-Gersthagen (jpg)
Foto: privat

Heike Gersthagen: Innere Werte

Äußerliche Ähnlichkeiten zwischen Pferd und Besitzer, zum Beispiel gleiche Frisuren, habe ich weder bei mir noch bei Kunden festgestellt. Bei inneren Werten und Eigenschaften sieht es anders aus.

Pferde spiegeln uns Menschen. Entweder, indem sie sich ebenso verhalten wie wir, also unerzogen, ängstlich, vorsichtig, laut oder leise sind; oder aber, indem sie uns zeigen, was wir lernen sollen.

Ein ängstliches Pferd benötigt beispielsweise einen souveränen Menschen, ein ungezogenes einen konsequenten. Je länger Pferd und Reiter sich kennen, umso tiefer kann die Bindung werden.

Unsere Highlights

Grundsätzlich glaube ich, dass jedes Pferd einen aufgeschlossenen, fröhlichen Charakter hat – der jedoch oft durch falschen Umgang mit dem Menschen negativ geprägt wird.

Michael Geitner: Anziehende Gegensätze

CAV-1011-10-Antworten-Michael-Geitner (jpg)
Lisa Rädlein
Michael Geitner, Pferdeausbilder aus Rechtmehring/Bayern.

Ähnelt der Hund oft dem Herrchen, beobachte ich in der Pferdeszene meist das Gegenteil. Ich selbst bin das beste Beispiel. Früher konnte mir ein Rennpferd nicht sportlich und durchtrainiert genug sein, während ich selbst wenig Disziplin und Übergewicht hatte.

Mittlerweile habe ich abgenommen und trainiere viel. Mit den Pferden bin ich nicht mehr ganz so streng. Wichtig ist, dass man sich in das Wesen des Pferds hineinversetzt und ihm seine Persönlichkeit lässt.

Tamara Ebert: Hafi mag Blondinen

CAV-1011-10-Antworten-Tamara-Ebert (jpg)
Lisa Rädlein
Tamara Ebert, Reitlehrerin aus Fulda/Hessen.

Mein selbstbewusster Haflinger Ben steht auf blonde Frauen. Erst dachte ich an Zufälle.

Doch bei Blondinen scheint sein Herz zu schmelzen und er wird windelweich. Ob er da eine Ähnlichkeit sieht, weiß ich nicht.

Bezeichnend finde ich dennoch, dass auch Pferde so auf Äußerlichkeiten abfahren können.

Gaby Hans: Die Haare färben

CAV-1011-10-Antworten-Gabi-Hans (jpg)
privat
Gaby Hans, Ausbilderin aus Reken/Nordrhein-Westfalen.

Es gibt sie: Reiter-Pferd-Paare, die sich irgendwie ähneln. Wie eine Schülerin und ihr Hannoveraner. Beide sind groß, elegant, schlank und liebenswürdig.

Wenn sie sich freut, lacht er mit den Augen. Andere identifizieren sich so mit ihrem Pferd, dass sie sich zum Beispiel die Haare passend zum Fell färben.

Monika Grosse-Skoloudova: Frau und Pferd auf 180

CAV-1011-10-Antworten-Monika-Skoloudova (jpg)
Lisa Rädlein
Monika Grosse-Skoloudova, Dressurausbilderin aus Marloffstein/Bayern.

Pferde sind weniger beeinflussbar als Hunde, spiegeln aber ihren Reiter. Auch optisch: Runde Pferde haben oft kräftigere Besitzer, durchtrainierte Tiere sportliche.

Im Wesen ähneln sich die meisten ebenfalls. Ich kenne etwa ein Ehepaar: Sie ist Profischwimmerin, extrem fleißig und hektisch. Ihr Pferd ist ebenfalls stets auf 180.

Der Ehemann ist ein ruhiger Geschäftsmann, sein Pferd ein gemütlicher, cooler Typ.

Pferde spiegeln Stimmungen des Menschen

Rabea Schmale: Pferd spiegelt Mensch:

Ein Pferd verrät über seinen Menschen, wie dieser gerade denkt und fühlt. Stimmungen wie Freude und Frohsinn, aber auch Unterwürfigkeit, Trauer und Wut nehmen sofort Einfluss auf das Verhalten des Pferds.

Mit der Zeit ähnelt der Ausdruck des Vierbeiners dem Inneren des Menschen. Ich beobachtete zum Beispiel einen Araber, dessen Besitzerin ein Mädchen war, das in der Schule stets gehänselt wurde und nicht viel Lebensfreude hatte.

Daheim wurde es von der Mutter unterdrückt. Ihr Unglück färbte sichtlich auf den Araber ab, der fast schon depressiv wirkte: Stets wippte er von einem Bein aufs andere, wurde chronisch krank und musste dennoch immer wieder Höchstleistungen bringen.

Wer weiß, was seine Besitzerin sich alles erbitten musste? Das ist in jedem Fall ein trauriger Beweis dafür, wie Pferde Menschen spiegeln.

CAV-1011-10-Antworten-Rabea-Schmale (jpg)
Streib
Rabea Schmale, Showreiterin und Ausbilderin aus Minden in Westfalen.

Martina Kratzer: Im Partnerlook

CAV-1011-10-Antworten-Martina-Kratzer (jpg)
privat
Martina Kratzer, Pferdewirtschaftsmeisterin aus Andechs in Bayern.

Optisch ähneln sich Mensch und Pferd von Natur aus eher selten, vielmehr passen Pferde ihr Verhalten an. Nicht umsonst heißt es: „Zeige mir dein Pferd und ich sage dir, was für ein Mensch du bist.“

Optisch kann der Mensch meist nur über Pflege und Ausrüstung zu gefühlten Ähnlichkeiten beisteuern. Es spricht nichts dagegen, wenn jemand sich und sein Pferd beispielsweise vom Polo über die Pferdedecke bis hin zu den Bandagen in den gleichen Farben ausstaffiert.

Liebevoll gepflegte Pferde spiegeln wider, dass sich ein Besitzer um sie kümmert und Gedanken macht – egal bei welcher Rasse.

Dazu gehört zum Beispiel auch ein schön gepflegter Schweif. Freilich darf die Fürsorge nicht übertrieben werden. Sie muss tiergerecht sein.

Hintergrund: Spiegeln bei Hund und Pferd

CAV-1011-10-Antworten-Spiegel (jpg)
Lisa Rädlein
Spieglein, Spieglein: Die Reiterin ist so blond wie ihr Pferd. Zufall? Manche Menschen helfen nach.

Jeder kennt ein Pferd, das seinen Reiter oder Besitzer spiegelt wie der Hund sein Herrchen. Dass sich Gleich und Gleich gern gesellt, ist nicht nur eine Binse. Sozialpsychologen der amerikanischen University of California fanden heraus, dass Hunde ihren Herrchen tatsächlich ähnlich sehen.

Rein biologisch sollten sich Pferd und Mensch nicht spiegeln können. Pferde imitieren ihren Reiter weder im Aussehen noch im Charakter. Sie reagieren aber sehr sensibel auf den Menschen und werden so auf dessen Verhalten geprägt.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023