Wie bewegen sich schiefe Pferde und welche Folgen hat das? Die Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis und offenbart Wissenslücken. Plus: Schiefen-Check für Ihr Pferd.
Zwei Hände am Pferdekopf können Bewegungsprobleme, Kiefergelenksschmerzen, Angst und Stoffwechselstörungen lindern. Wie funktioniert die craniosacrale Therapie?
Pferde, die in einem kalten Stall wohnen und natürliches Winterfell entwickeln, sind gegen Kälte gut gerüstet. Warum das so ist, zeigen diese fünf Fakten zur Thermoregulierung.
Peritonitis ist eine Entzündung der Bauchhöhle. Sie kann bei Pferden durchaus tödlich verlaufen. Wie sehen die Symptome aus? Und welche Ursachen kommen infrage?
Blockaden finden und lösen, und das mit feinsten Berührungen: Die Masterson-Methode ist äußerst sanft zum Pferd – und jeder Reiter kann sie nutzen.
Eine Genmutation gilt als Auslöser für die schwarzen Hauttumore. Sie wachen häufig bei Schimmeln. Zwei Therapiemethoden dagegen werden derzeit intensiv erforscht.
Ist Ihr Pferd locker oder ein Steiftier? Diese Übungen verraten Ihnen, ob die Gelenke mobil und die Muskeln dehnbar sind. Hakt es beim Test, sollten Sie einen Tierarzt oder Therapeuten zu Rate ziehen.
Mit unserem 12-Punkte-Check stoppen Sie fieses Kotwasser – ohne ein einziges Pülverchen zu verfüttern.
Reine Nervensache: In der letzten Folge unserer Anatomie-Serie zeigt Physiotherapeutin Katrin Obst, wie die Informationszentrale des Pferdekörpers funktioniert und Reize weiterleitet.
Manche Pferde sehen den Tierarzt öfter als den Schmied – weil eine Krankheit die andere jagt. Tatsächlich besteht oft ein Zusammenhang.
Ein Sattel, ein Pferd, zwei Experten: einer Sattler, einer Physiotherapeut für Pferde. Das gibt Streit – oder? Wir haben verfolgt, was beide Seiten eint und trennt.
Die Stoffwechselkrankheit Amyloidose ist schon seit Jahrhunderten bekannt und noch immer rätselhaft. Ein kleiner Strukturfehler im Eiweißaufbau und seine Folgen.
Hufexperte Burkhard Rau erkennt an beschlagenen und unbeschlagenen Hufen, wie das Pferd geritten wird und wo Trainingsdefizite liegen. Wie klappt das? Und worauf achtet der Experte?
Die bakterielle Infektionskrankheit Druse kann unterschiedlichste Symptome auslösen – auch bislang unbekannte wie Bindehautentzündung. Was hilft gegen die Erkrankung?
Alles im Fluss? Im Körper zirkuliert nicht nur Blut, sondern auch Lymphe. Pferde-Physiotherapeutin Katrin Obst erklärt, was es mit dem Abwasser-Kanal des Körpers auf sich hat und was bei dicken Beinen hilft.
Meistens leise und kaum sichtbar, wird die Pferdeatmung oft vergessen. Dabei zeigt sie Entspannung, Stress oder Schmerz.
Moderne Sportpferde sind langbeinig, haben ein leichtes Genick, tolle Gänge, sind superbeweglich und hochsensibel. Welche Herausforderungen stellen diese Pferde an ihre Besitzer? Können wir den Superpferden überhaupt noch gerecht werden?
Wussten Sie, dass genau ein Knochen bei Mensch und Pferd gleich lang ist? Physiotherapeutin Katrin Obst zeigt in dieser Anatomie-Folge anschauliches Wissen rund um das Skelettsystem des Pferds.
Die "kleine Schwester der Malaria", wie Piroplasmose auch genannt wird, breitet sich weiter aus. Zecken spucken dabei Parasiten ins Pferd, die massiv rote Blutkörperchen zerstören.
Biologin Veronika Vikuk hat Gras-Saatgut auf Schadstoffe untersucht. Die Ergebnisse alarmieren.
Die Stute von Leserin Diane Eisenbach macht um jede Pfütze einen großen Bogen. Einen Bach zu überqueren, ist unmöglich. Horsemanship-Trainerin Sandra Gockenbach weiß, wie man wasserscheuen Pferden helfen kann.
Welche Organe passiert das Futter, wenn das Pferd frisst? Reisen Sie mit ins Innere des Körpers. Physiotherapeutin Katrin Obst zeigt in dieser Anatomie-Folge anschauliches Wissen zu Magen und Darm.
Transport, Tierarzt, Temperament: Wenn Pferde in kritischen Situationen hochkochen, ist Ruhe gefragt. Und manchmal auch Mittel zur Beruhigung zum Schnuppern oder Futtern.
Krankheiten vorbeugen, Verletzungen heilen und weniger Muskelkater – das verspricht die Bemer-Therapie. Was passiert unter der Spezial-Decke?
Ganz schön kraftvoll: In der dritten Anatomie-Folge gibt es anschauliches Wissen zum Muskelsystem. Physiotherapeutin Katrin Obst erklärt, was der Fellwuchs über die Muskeln verrät und welche Massage-Griffe Pferden gut tun.
In Zeiten von Corona braucht der Tierschutz mehr Unterstützung denn je....
Die Februar-Ausgabe ist am Kiosk und hat viele spannende Artikel im...