Botulismus beim Pferd: Wie kann ich es davor schützen?

Ursachen, Symptome, Erste Hilfe
So schützen Sie Ihr Pferd vor Botulismus

Zuletzt aktualisiert am 12.09.2024
So schützen Sie Ihr Pferd vor Botulismus
Foto: Rädlein

Was ist Botulismus?

Botulismus ist eine lebensbedrohliche bakterielle Vergiftung. Verursacht wird sie durch Giftstoffe (Toxine) einer Bakterienart namens Clostridium botulinum. Botulismus-Toxine zählen zu den giftigsten biologischen Substanzen. Geringste Mengen können tödlich sein. Wie viele Pferde erkranken, ist unbekannt. »Botulismus beim Pferd ist in Deutschland weder melde- noch anzeigepflichtig, so dass es keine verlässlichen Zahlen gibt«, sagt Botulismus-Experte Dr. Frank Gessler. Im Humanbereich ist das anders: §6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) normiert die Meldepflicht (Meldung beim Gesundheitsamt) bei Verdacht auf Botulismus, die Erkrankung sowie den Tod.

Sie wollen mehr über diese für Pferde lebensbedrohliche Krankheit erfahren? Hier können Sie den kompletten Artikel lesen:

Ursachen für Botulismus

Die Bakterien sind im Boden weit verbreitet. Ihre gegen Hitze, Kälte und Dürre sowie einige Desinfektionsmittel unempfindlichen Sporen überleben hier jahrelang inaktiv. Um sie zu zerstören, müsste man sie 30 Minuten bei 120 Grad Celsius im Dampftopf kochen. Unter bestimmten Umweltbedingungen vermehren sie sich und werden zu aktiven Giftfabriken: Unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) und in feuchter, warmer, eiweißhaltiger Umgebung bei pHWerten über 4,5 (eher neutrales bis alkalisches Milieu) bilden sie Toxine, die in verschiedene Typen (A bis H) eingeteilt werden. Verantwortlich für Botulismus beim Pferd sind vor allem die Typen B, C und D. Gelangen diese ins Pferd, werden sie über die Blutbahn verteilt und greifen dann das periphere Nervensystem an. Die Nervengifte (Neurotoxine) reichern sich an der Nerv-Muskel-Schnittstelle, der motorischen Endplatte an. Dort blockieren sie die Freisetzung von Acetylcholin, was die Weiterleitung des Reizes vom Nerv auf den Muskel verhindert. Die Folge: Lähmungen der Skelett- und Atemmuskulatur.

Es gibt drei Infektionswege:

  1. Das Toxin wird in infizierten Wunden produziert (Wund-Botulismus)
  2. Das Pferd nimmt die Bakterien mit dem Futter auf, die erst im Darm Giftstoffe bilden (Toxiko-Infektion)
  3. Das Pferd nimmt das Botulismus-Toxin mit dem Futter auf (Intoxikation)

Botulismus-Symptome

Anfangsstadium:

  • Bewegungsunlust
  • gesenkter Kopf, häufiges Liegen
  • leichte Koliksymptome

Fortgeschrittenes Stadium:

  • Probleme beim Fressen und Saufen
  • Speicheln, Futter fällt aus dem Maul, kommt aus den Nüstern
  • starkes Abmagern
  • Zunge hängt heraus
  • Atemnot
  • Zittern und Lähmungserscheinungen
  • Pferd kann nicht mehr aufstehen

Weiterlesen im PDF:

Diagnose, Krankheitsverlauf, Risikopatienten, Behandlung, Vorbeugen