Magnesium (Mg)
Bedeutung: Knochenaufbau, Zähne, Reizleitung (Nerven, Muskeln), Aktivierung von Enzymen Erhaltungsbedarf/Tag: 50 mg/kg KM 0,75 (Die metabolische Körpermasse gibt den Zusammenhang zwischen Körpermasse und Körperoberfläche wieder. Die Berechnung: Gewicht des Pferds in Kilogramm hoch 0,75 (KM 0,75). Früher berechnete man nur anhand des Körpergewichts.); in gutem Wiesenheu hinreichend vorhanden. Mängel gibt es in der Regel nicht. Überversorgung: Selten, vor allem im Mittelmeerraum durch Fütterung von Luzernen bekannt. Mögliche Folge: Darmsteine.
Kalium (K)
Bedeutung: Regulierung des Wasserhaushalts, Aktivierung von Nerven und Muskeln Erhaltungsbedarf/Tag: 139 mg/kg KM 0,75; ernährungsbedingte Mängel nicht bekannt. Überversorgung: Macht nichts.
Kalzium (Ca)
Bedeutung: Knochenaufbau, Zähne, Muskelkontraktion, Blutgerinnung und Nerven Erhaltungsbedarf/Tag: 160 mg/kg KM 0,75; genug in Heu und Gras. Achtung: Viele Mineralfutter, ergänzt zu Heu und Gras, Überversorgung: Das Verhältnis Kalzium zu Phospor sollte zwischen 1:1 und 3:1 liegen, sonst drohen Harngrieß und -steine.
Phosphor (P)
Bedeutung: Zellbaustein, Energieübertragung auf Muskeln, Zähne und Knochenaufbau Erhaltungsbedarf/Tag: 110 mg/kg KM 0,75; Phosphor ist in jeder Ration genug vorhanden, außer in stark verholztem Gras. Überversorgung: Zu viel Phosphor stört den Knochenstoffwechsel.
Natrium (Na) und Chlorid (Cl)
Bedeutung: Regulierung des Wasserhaushalts, Reizleitung in Nerven und Muskeln Erhaltungsbedarf/Tag: 26 mg/kg KM 0,75 (Natrium), 14 mg/kg KM 0,75 (Chlorid); schwitzt das Pferd viel, braucht es über Salzlecksteine mehr, als es über das normale Futter erhält. Überversorgung: Salzlecksteine außer Reichweite von Fohlen hängen (Durchfall), auch für Rehepferde ist zusätzliches Salz tabu (Insulinresistenz).
Eisen (Fe)
Bedeutung: Blutbildung, Stofftransport Erhaltungsbedarf/Tag: Nicht füttern, da nicht mit Unterversorgung durch Grundfutter zu rechnen ist. Mängel durch Blutungen oder Parasitenbefall möglich. Überversorgung: Relativ häufig, da Pferde Eisen über die Erde aufnehmen. In der Regel jedoch unbedenklich.
Kupfer (Cu)
Bedeutung: Blutbildung, Zellatmung, Immunabwehr, Gegenspieler von Zink Erhaltungsbedarf/Tag: 500 mg/kg Mineralfutter (Bei zirka 50-100 g Mineralfutter für ein Großpferd zu einer Ration, die überwiegend aus Heu und Gras sowie keinen weiteren Mineralzusätzen besteht.) bei mittlerem Spurenelementgehalt in Heu und Getreide. Bei Mangel: schlechtes Fell, Blutarmut, Chips. Überversorgung: Pferde tolerieren hohe Mengen. Gefahren einer Überdosierung sind nicht bekannt.
Zink (Zn)
Bedeutung: Eiweißstoffwechsel, Haut, Sehkraft und Schleimhäute, Gegenspieler von Kupfer Erhaltungsbedarf/Tag: 200 mg/kg Mineralfutter (Bei zirka 50-100 g Mineralfutter für ein Großpferd zu einer Ration, die überwiegend aus Heu und Gras sowie keinen weiteren Mineralzusätzen besteht.) bei mittlerem Spurenelementgehalt in Heu und Getreide. Mangel zeigt sich etwa durch brüchiges Fell oder schlecht heilende Wunden. Überversorgung: Konkurriert in extremer Überdosis mit Kupfer um die Aufnahme ins Blut über den Darm.
Selen (Se)
Bedeutung: Immunabwehr, Zellschutz, Bestandteil von Enzymen Erhaltungsbedarf/Tag: 10 mg/kg Mineralfutter (Bei zirka 50-100 g Mineralfutter für ein Großpferd zu einer Ration, die überwiegend aus Heu und Gras sowie keinen weiteren Mineralzusätzen besteht.) bei mittlerem Spurenelementgehalt in Heu und Getreide. Bei Mangel kann es zu Skelett- oder Herzmuskelveränderungen, Lahmheit oder Muskelschmerz kommen. Überversorgung: Auf natürlichem Wege nicht möglich, wohl aber über Therapiemaßnahmen. Dann drohen Huferkrankungen, Ausschuhen der Hufkapsel, Lahmheiten.
A
Bedeutung: Sehkraft, Fortpflanzungsfähigkeit, Schutz der Haut und Schleimhäute, Stärkung der Abwehrkräfte Erhaltungsbedarf/Tag: Körper synthetisiert es aus der Vorstufe Beta-Carotin (in Gras, Heu und Karotten), Speicherung in Leber über längeren Zeitraum. Überversorgung: Knochenschäden und Ataxien durch kranke Nerven, Lähmungen, Depressionen und stumpfes Fell. Wichtig: nicht durch Carotin.
D
Bedeutung: Wichtig für den Kalzium-Stoffwechsel Erhaltungsbedarf/Tag: Weidepferde haben selten einen Mangel: Sie bilden das Vitamin mit Hilfe der UV-Strahlung. Überversorgung: Deformierte Knochen (Fohlen), Verkalken von Herz und Muskeln; Appetitlosigkeit, Lahmheiten und Nierenversagen sind möglich.
E
Bedeutung: Gewebestruktur und -funktion, besonders für Herz und Skelett, Oxidationsschutz für Zellmembranen Erhaltungsbedarf/Tag: Über Grünfutter meist gedeckt. Bei Mangel: Veränderungen der Leber, Kapillar- und Nervenschädigung, Fruchtbarkeitsstörungen. Überversorgung: Durch Fütterung nicht bekannt.
K
Bedeutung: Blutgerinnung Erhaltungsbedarf/Tag: Wird im Dickdarm gebildet. Zufüttern nur nötig, wenn Darmwand geschädigt. Überversorgung: Nicht bekannt.
B
Bedeutung: Stoffwechsel, Darmflora Erhaltungsbedarf/Tag: Ein Mangel ist unwahrscheinlich, da die Mikroben im Darm genug B6 produzieren. Ausreichend Grünfutter sichert die Versorgung. Überversorgung: Überschuss ist wegen der Wasserlöslichkeit kein Problem.
C
Bedeutung: Für Pferde unbedeutend. Erhaltungsbedarf/Tag: Wird im Körper ausreichend synthetisiert; Zufüttern nicht nötig. Überversorgung: Nicht bekannt.