Da kommt schnell einiges zu sammen: Zwischen 15 und 23 Kilogramm Mist werden Pferde täglich los, bis zu zwölf Mal am Tag äpfeln sie – in der Box, auf dem Reitplatz oder auf der Koppel.

Keine Frage: Der Bollensammler steht nicht umsonst in den Ställen an jeder Ecke. Aber welcher eignet sich für welche Putzaufgabe am besten? Die CAVALLO-Redaktion ist mit sechs verschiedenen Modellen losgezogen, hat Weide, Box sowie Sandplatz abgemistet und die Pferdeäpfel-Aufleser auf Effizienz und Handhabung überprüft.
Schon gewusst? Der gängige Begriff ,Mistboy' ist eine geschützte Marke der Albert Kerbl GmbH. Ähnlich wie das ,Tempo' für Taschentücher ist der Markenname in aller Munde – und jeder weiß sofort, was gemeint ist. Den Kerbl Mistboy stellt die Firma seit den frühen 1990er Jahren her.
1. Gewa Shaker: Reitbodenschoner für sandige Angelegenheiten
Produktinfo: Der Shaker von Gewa soll leichtes Trennen von Dung und Spänen in großen Mengen auf Reitplätzen und in Reithallen ermöglichen. Durch einfaches Schütteln, so der Hersteller, fallen die Späne durch Schlitze im Boden heraus. Auch für die Boxenreinigung, sofern Einstreu oder Späne verwendet würden. Preis: rund 32 Euro. Gibt‘s im Fachhandel.

Testverlauf: Wer seinen Reitplatzboden beim Abmisten nicht gleich mitentsorgen will, ist mit diesem robust anmutenden Shaker erstmal gut bedient. Feiner Sand fällt problemlos durch die Schlitze, sobald dieser aber etwas klumpt, muss man kraftaufwändig nachsieben. Gleiches bei der Boxenreinigung. Die mitgelieferte Harke ist etwas klobig, was ihren längeren Gebrauch mühselig macht. Aber auch zum Koppelabmisten ist der Shaker gut einsetzbar, da er sich auf unebenem Untergrund als standfest erweist. Ob der Holzstil wetterbeständig ist?
Fazit: Schont den Reitplatz; es hakt gleichwohl ein wenig an der Harke.
Ähnliches Modell: XL Bollensammler "Shaker" von Waldhausen bei Amazon kaufen
2. Krämer Bollensammler: Allrounder und Klassiker in einem
Produktinfo: Bollenschaufel mit handlichem Mistkratzer. Ideales Entmistungsset für Box und Hänger. Preis: 16,90 Euro. www.kraemer.de

Testverlauf: Der Klassiker unter den Bollensammlern, zumindest im Heimatstall des Testers bestimmt er das Hofbild. Das mag am relativ günstigen Preis liegen. Gleichwohl bewährt er sich (anders als von Krämer beworben) als grandioser Allrounder, egal ob auf Hallenböden, in der Box oder auf der Koppel.
Keine Frage: Fürs stallalltägliche Handling hat sich dieses Modell als unverzichtbares Helferlein erwiesen. Einziges Manko: Um beim Abmisten nicht zu viel Hallen oder Reitplatzboden in der nächsterreichbaren Schubkarre abzuladen, muss man schon recht detailgenau die Bollenknuddel in die Schaufel befördern. Das hat dann was mit Konzentration und ruhiger Hand zu tun, aber der Mistkratzer liegt dank des geriffelten Griffs gut und sicher in eben dieser.
Fazit: Mit dieser robusten Gerätschaft kann man nichts falsch machen, wenn es dem Mist an die Karre gehen soll; egal wo man gerade sauber macht. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Ähnliches Modell: Klassischen Mistboy von Kerbl bei Amazon kaufen
3. Bollensammler von Loesdau: Auf diese Schaufel geht richtig was drauf
Produktinfo: Bollensammler für alle Reitbahnböden und Einstreuvarianten. Geringe Körperbelastung durch spezielles Design – von Osteopathen empfohlen, so der Hersteller. Minimiertes Verletzungsrisiko durch elastische, abgerundete Zinken der Harke. Preis: 29,19 Euro. www.loesdau.de

Testverlauf: Da geht viel drauf. Und es ist ein bisschen wie beim Umzug: Ist der Karton zu voll, wird’s über Gebühr mühselig. Also befüllen mit Augenmaß! Dieser klobig anmutende Bollensammler ist im und am Boden recht biegsam/nachgiebig, was ihm beim Einsatz im Viereck und der Box eine gute Standfestigkeit (lückenlose Bodenhaftung) verleiht. Die Harke hängt hingegen etwas haltlos in ihrer Halterung, leistet dem Abmister bei punktuellem Einsatz jedoch gute Dienste. Die ergonomische Griffform überzeugt durch Komfort.
Fazit: Ist etwas gewöhnungsbedürftig, schon aufgrund der enormen Sammelkapazität der Schaufel.
Ähnliches Modell: Faulks Gorilla speedskip mit großer Schaufel bei Amazon kaufen
4. Bollensammler von Profi Tack: Höhenverstellbar, aber leicht verkratzt
Produktinfo: Bei diesem Set sind Harke und Schaufel mittels einer Schraube in der Länge verstellbar. So kann es platzsparend verstaut werden, heißt es. Preis: 14,99 Euro. www.profi-tack.de

Testverlauf: Eigentlich eine gute Idee, dass mit der Längenverstellbarkeit. So kann man die Halterung ggf. auch seiner Körpergröße anpassen, das Limit lag bei 88 (Bollensammler) bzw. 83 Zentimetern (Harke). Doch beim Test-Set klemmte der Schiebemechanismus, das In-die-Länge-ziehen war mühselig. Und als es dann doch gelang, hinterließ unser kleiner Kraftakt hässliche Kratzer auf dem Metall des Harkenstils. Dem Krämermodell nicht unähnlich, besticht die ProfiTack-Variante ebenfalls durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, egal ob auf Koppel, Box oder Reitplatz.
Fazit: Solide Abmistmöglichkeit mit im Test schwergängiger Schiebemechanik, was deren praktische Optionen (gut zu verstauen und individuell anpassbar) relativierte. Aber: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alternatives höhenverstellbares Modell: Höhenverstellbaren Mistboy Flexible von Kerbl bei Amazon kaufen
5. Gewa Eco: Handgriff mit Gewöhnungsfaktor
Produktinfo: Laut Hersteller Gewa ist der Eco-Bollensammler leicht, aber stabil und langlebig. Die Verlängerung des Handgriffs soll das Tragen erleichtern. Die Harke aus Kunststoff lässt sich mit einem Clip an der Schaufel befestigen. Preis: ca. 18 Euro. Erhältlich im Fachhandel.

Testverlauf: Der rosa Plastikgriff ist ungewohnt groß und damit erstmal gewöhnungsbedürftig. Der CAVALLO-Tester sucht und findet hier spontan weit hinten Halt. Dann geht’s: Der Eco-Bollensammler überzeugt beim Koppel-Abmisten, die Kunststoffharke bleibt nicht im Gras hängen und auch Box und Reitplatz kriegt man prima Bollen-frei.
Gut gemeint: der Clip am Schaufelstil für die Befestigung der Harke. Bei unserem Testobjekt gelang dies nur bedingt befriedigend, die Klammerung bot der Harke nur wenig Halt.
Fazit: Hat man sich an die Griffgröße gewöhnt, leistet der Eco-Bollensammler gute Dienste. Das mit dem Clip klappte nicht so recht, brachte also keinen Zusatzkomfort.
6. Besen und Kratzer von Hofmeister: Kombi gegen Schmutzreste in der Stallgasse
Produktinfo: Zum Kratzen und Fegen, praktisch für Stall und Transporter. Preis: ca. 17 Euro. www.hofmeister-pferdesport.de

Testverlauf: Sind Stallgasse, Hallenvorplatz oder Pferdehänger mal nur sauber, aber nicht rein, kommt dieser Besen (mit Kratzer) oder Kratzer (mit Besen) zum Einsatz. Ruckzuck lassen sich damit nachlässig-verbliebene Bollen und Sandreste zusammenschieben respektive fegen, um diese dann in den Bollensammler oder auf eine Schaufel zu befördern. Abgesehen von der leichten, kräfteschonenden Anwendung besticht dieser leichte Rotborstige (1200 g) auch durch seine geschmeidige Optik. Merke: Das Auge fegt mit.
Fazit: Sauberkeit kann so leicht sein. Als Ergänzung zum eigentlichen Bollensammlerbestand und für unterwegs ist die Anschaffung dieses flotten Fegers eine Überlegung wert.
Praktisches Zubehör für Bollensammler:
- Verstellbarer Mistkratzer von Kerbl: Multifunktionswerkzeug auch zum Verwenden für den Bollensammler und als Universalrechen (Mistkratzer von Kerbl im Partnershop kaufen)
- Rechen mit geschlossener Platte auf der Rückseite zum leichteren Kratzen von Kerbl (Rechen im Partnershop kaufen)
- Bollensammler-Halterung: Für mehr Ordnung im Stall (Bollensammler-Halterung von Kerbl bei Amazon kaufen)
Tipp: Mistboy für Kinder
Von Kerbl gibt es den Mistboy Mini, eine kleinere und leichtere Ausführung für Kinder, um auch beim Einsammeln von Pferdeäpfeln stilgerecht helfen zu können. Der leichtere, aus "unkaputtbarem" Kunststoff hergestellte Rechen kann von Kinderhand einfacher als der Metallreichen der Erwachsenenversion bewegt werden. Die Schaufel des Mistboy mini hat einen kürzeren Stiel und weniger Fassungsvermögen. Nach dem Motto "Mini-Me", kann Mutter oder Vater mit Kind das "Abäppeln" mit dem jeweils passenden, aber farblich gleichen Mistboy erledigen.
