- So testet CAVALLO die Winterreitstiefel im Labor
- Welche Eigenschaften sollten gute Winterreitstiefel haben?
- Tipps gegen kalte Füße beim Reiten im Winter
Für Ungedulige hier vorab unser Testsieger:
- Suedwind Footwear Legacy Venado MerinoWarmer Winterreitstiefel für rund 300 Euro - unser Testsieger.
Winterreitstiefel Suedwind Legacy Venado Merino hier bestellen
Suedwind Footwear Legacy Venado Merino (Testsieger)

- hält sehr gut warm, selbst kälteempfindliche Reiter
- optisch ein Highlight
- sehr gut verarbeitet
Tonics Jupiter Frost

- sehr gute Wärmeisolierung im Labor, weniger in der Praxis
- geminderte Atmungsaktivität
Mountain Horse Snowy River High Rider

- geringe Wärmeleistung
- optisch ansprechend
- empfindliches Leder
HKM County Winter

- solide Verarbeitung
- pflegeaufwändig
- nicht warm genug
Felix Bühler Milano

- Wärmeleistung in der Halle gut, im Gelände weniger
CAVALLO Linus Jump Snow

- gute Verarbeitung
- Schwachstelle Reißverschluss
- mangelnde Atmungsaktivität
So testet CAVALLO die Winterreitstiefel im Labor
Wie viel Wasserdampf kann entweichen, und wie gut sind die Stiefel isoliert? Das verraten diese zwei Tests im Labor. Wir waren dafür im Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) in Pirmasens, Rheinland- Pfalz, bei Liselotte Vijselaar. Sie leitet die Prüfstelle für Physikalische Materialprüfung. Dort wird die Kälteisolierung der Testkandidaten gemessen sowie ihre Atmungsaktivität.

Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 14268:
- Zweck der Prüfung: Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist für den Abtransport der Fußfeuchtigkeit ein wesentlicher Faktor. Das beeinflusst den Tragekomfort: Nur trocken hält warm und wird als angenehm empfunden.
- Kurzbeschreibung: Aus dem Stiefel wird im Bereich der Gehfalte ein Stück ausgestanzt und im Deckel eines Behälters mit Silica-Gel (Trockenmittel) befestigt. Vor dem Versuch wird der Behälter mit Probe und Trockenmittel gewogen. Unter normalem Klima bläst nun ein Ventilator Luft und damit auch Luftfeuchtigkeit auf den Probendeckel. Der absorbierte Wasserdampf sammelt sich im Trockenmittel. Nach der Prüfung wird der Behälter wieder gewogen, die Differenz ergibt die Wasserdampfdurchlässigkeit. Wichtig ist, wie viel Wasserdampf in der Stunde pro Quadratzentimeter durch das Gewebe dringt. Für den Test gilt: Es muss mehr als ein Milligramm sein.
Kälteisolierung nach DIN EN ISO 12784:
- Zweck der Prüfung: Dieser Test ist für Schuhe und Stiefel, die bei Kälte getragen werden. Das Prüfverfahren misst die Kälteisolierung und trifft somit eine Aussage über die Kälteschutzfunktion bei tiefen Temperaturen. Die Stiefel werden bei 23 Grad Celsius konditioniert.
- Kurzbeschreibung: Der rechte und der linke Stiefel werden als Ganzes in eine Art Kühlschrank gestellt. Sensoren im Inneren der Stiefel (im Vorfußbereich an der Sohle sowie am Material darüber) messen den Temperaturabfall. In diesem Schrank bleiben die Stiefel über 30 Minuten bei minus 20 Grad. Die Temperatur im Schuh darf nicht um mehr als 10 Grad Celsius fallen.

Welche Eigenschaften sollten gute Winterreitstiefel haben?
- Achten Sie beim Kauf auf Atmungsaktivität. Diese Eigenschaft sehen Sie den Stiefeln nicht direkt an – Verkäufer oder Hersteller oder unser Test können in dem Fall weiterhelfen. Die Atmungsaktivität hängt eng mit dem Kälteempfinden zusammen. "Kälte nimmt der Fuß nicht so sehr wahr", sagt Liselotte Vijselaar. "Erst feuchte Füße werden zu kalten Füßen." Das passiert, wenn die Feuchtigkeit nicht aus dem Stiefel entweichen kann. Damit Reitstiefel atmungsaktiv bleiben, rät Liselotte Vijselaar, die Stiefel nach dem Reiten über Nacht bei normaler Raumtemperatur mit offenem Reißverschluss ausdampfen zu lassen, die Sohle herauszunehmen und aufrecht in den Schaft zu stellen.
- Winterreitstiefel sollen nicht nur atmungsaktiv sein, sondern auch gut isoliert. Das erkennen Sie leicht am Futter im Schaft und Fußbereich.
- Auch die Art der Sohle spielt eine Rolle. "Sie hat direkten Kontakt mit dem kalten Boden", erklärt Liselotte Vijselaar. "Je dicker, desto besser hält sie die Kälte ab. Und bei einem groben Profil braucht die Kälte länger, bis der Fuß sie wahrnimmt." Mehr Masse bringt allerdings auch mehr Gewicht mit sich, so dass Stiefel mit dicken Sohlen wesentlich schwerer sind.
- Die Schuhe sollten nicht zu eng sein, damit ein Luftpolster entstehen kann. Es dient als Isolierschicht gegen die Kälte. Ganz wichtig: die Wahl der Socken. "Baumwolle saugt die Feuchtigkeit auf, der Fuß wird feucht und damit kalt", erklärt Liselotte Vijselaar. Funktionssocken sorgen dagegen für trockene und warme Füße."
Passende Funktionssocken für Winterreitstiefel kaufen:
- Reitstrümpfe aus Merinowolle aus biologisch kontrollierter Tierhaltung
- Funktions-Reitstrumpf für Damen
- Winter-Funktionsstrumpf Unisex mit Merionwolle von Cavallo
- Kniestrumpf von Ariat mit Merionowolle und kuscheliger Zehenbox gegen eisige Zehen
Tipps gegen kalte Füße beim Reiten im Winter
- Bewegen Sie sich regelmäßig, damit Ihre Füße durchblutet bleiben. Der Kreislauf muss angekurbelt werden, um die Wärme durch den Körper transportieren zu können. Führen Sie Ihr Pferd beispielsweise warm oder sitzen bei längeren Ausritten unterwegs ab, um sich ein Stück warmzulaufen. Sie können auch die Füße aus den Steigbügeln nehmen und bewegen.
- Achten Sie auf trockene Füße. Feuchtigkeit ist eine Kältebrücke und lässt die Zehen schnell auskühlen. Dazu sind wasserdichte und atmungsaktive Schuhe und Funktionssocken die erste Wahl.
- Tragen Sie weite Schuhe, damit ein Luftpolster entstehen kann. Es dient als Isolierschicht gegen die Kälte. Mehrere Paar Socken übereinander verstärken diesen Effekt.
- Die Optimale Sockenschicht: Dünne Sportsocken aus Synthetik-Mischgewebe als erste Schicht. Sie verteilen die Feuchtigkeit gleichmäßig im Schuh, damit diese schnell verdunsten kann. Als zweite Schicht bieten sich hochwertige Merinowollsocken an. Wolle erzeugt in Verbindung mit Wasser durch eine biochemische Reaktion zusätzlich Wärme für den Fuß.
- Essen Sie genügend Kohlenhydrate: Nudeln, Reis und Kartoffeln. Der Körper braucht Energie, um sich warmzuhalten. Nudeln mit einer mageren Fleischsoße sind vor dem Winterausritt ideal. Unterwegs kann ein kohlenhydratreicher Snack helfen.
- Halten Sie nicht nur die Füße, sondern den gesamten Unterkörper warm. Dazu ist Funktionsunterwäsche geeignet.
- Falls die Zehen trotz allem eiskalt geworden sind, die Füße mit lauwarmem Wasser wieder aufwärmen.