CAVALLO-Test: Reiten in der Pfalz
Reitschulen in der Pfalz

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat vier Reitschulen in der Pfalz getestet. Reiten in der Pfalz: hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV 1011_Reitschultest Pfalz_Schoenbach-Hof-09 (jpg)
Foto: Miriam Kreutzer

Reiten in der Pfalz. Miriam Kreutzer besucht die Ponyfarm „Die Pfalz“, ein großer Betrieb. Auf ihr leben etwa 50 Ponys, die für Ausritte gebucht werden oder im Unterricht mitgehen. Wie fein sind die Schulpferde eines solch großen Betriebs?

Haflinger Styler liebt es gemütlich. Testerin Miriam Kreutzer hat beim Reitverein Neustadt Mühe, den Wallach vorwärts zu reiten. Hilft da die Longierpeitsche?

In den Pfälzer Bergen liegt der Schönbach Hof. Für die Testerin startet die Stunde schmerzhaft. Was blüht ihr sonst noch?

Unsere Highlights

Eine Koppel als Reitplatz und ein Auto als Sattelkammer: Kann die Reitschule Claudia Schoch bei Miriam Kreutzer mit gutem Unterricht punkten?

Reiten in der Pfalz: Ponyfarm „Die Pfalz“

Weil Reitlehrerin Denise Hermenau die vorige Stunde überzogen hat und nach meiner Stunde schon ein Ausritt geplant ist, herrscht Hektik. Denise Hermenau, die auf der Ponyfarm den Unterricht organisiert, will mich zusätzlich zu meiner vereinbarten Reitstunde zum anschließenden Ausritt mitnehmen. Das wundert mich, denn sie sollte sich ja schon von meiner Sattelfestigkeit überzeugen, bevor sie mich mit ins Gelände nimmt.

Ich übernehme eine zwölfährige New-Forest-Stute mit dem türkischen Namen Silivke. „Sie ist nach einem Weide-Unfall auf dem linken Auge blind“, erfahre ich von Denise Hermenau. Deshalb soll ich sie auch ganz vorsichtig an den jungen Hengsten vorbei auf den Außenplatz führen und sie immer wieder beruhigend tätscheln. Da Silivke von der vorherigen Reitstunde noch warm ist, kommt Denise Hermenau mit ihrem Unterricht schnell zur Sache. In Trab-Halt-Übergängen soll ich die Stute von hinten über den Sitz an die Hand reiten. Der Übergang vom Trab ins Halten klappt zunächst nicht, weil Silivke nicht auf meine Hilfen reagiert. „Das Pferd am äußeren Zügel aufmerksam machen, dann mit dem Gewicht gegensitzen und die Schenkel angelegt lassen“, sagt Hermenau. Der Übergang gelingt besser.

CAV 1011_Reitschultest Pfalz_Ponyfarm-16 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitanlage Reitschule Pferdehof Reiterhöfe Pfalz

„Die Zügel brauchen Sie nicht“, erklärt Hermenau. Die Pferde seien alle fein ausgebildet und ausschließlich über Gewicht und Schenkel zu reiten. Die Reitlehrerin lässt alle Übungen so lange wiederholen, bis sie auf feine Hilfen funktionieren.

Reiten in der Pfalz: Ponyfarm „Die Pfalz“

Dann geht es an Schritt-Galopp-Übergänge: „Stellen Sie das Pferd nach innen“, fordert Denise Hermenau. „Jetzt nur noch die Galopphilfe mit den Schenkeln – und fertig.“ Doch Silivke springt nicht an, sondern fällt auseinander. „Stellen Sie sie deutlich nach innen“, hakt die Trainerin nach. Konzentriere ich mich auf die Stellung, klappt das Angaloppieren prompt besser. Silivke versucht trotzdem immer wieder, sich der korrekten Stellung zu entziehen. Das ist der einzige Punkt, warum ich der sonst rittigen Stute ein halbes Hufeisen abziehe. Silivke bekommt zweieinhalb Hufeisen für ihre Leistung. Die Stute wölbt den Rücken und kaut zufrieden auf der Trense. Denise Hermenau betont, dass die hier ausgebildeten Pferde alle so fein zu reiten seien. „Damit das so bleibt, werden die Schulpferde regelmäßig Korrektur geritten“, sagt sie.

Zweieinhalb Hufeisen erhält auch die Reitlehrerin. Denise Hermenau macht gerade ihren Trainer C. Die Reitstunde ist klar strukturiert, der Unterrichtsstil freundlich, aber entschieden. Wenn es sein muss, nimmt sie das Reiterbein und demonstriert, wie sich die Stärke des Schenkeldrucks anfühlen soll. Das halbe Eisen verliert sie, weil sie mich unbesehen ins Gelände mitnehmen wollte.

Reiten in der Pfalz: Ponyfarm „Die Pfalz“

Auf dem großen Betrieb stehen etwa 50 Ponys als Reit- und Führpferde zur Verfügung. Die Pferde sind nachts draußen auf großen Weiden, aber tagsüber bleiben manche mehrere Stunden in Anbindeständern: Am Testtag stehen dort um 13 Uhr die gleichen Pferde wie um 17.30 Uhr, als ich den Hof verlasse. Dass Pferde für Reitgäste tagsüber angebunden parat stehen, ist vor allem bei Ferienreitbetrieben in südlichen Ländern keine Seltenheit; doch hierzulande gibt es andere Vorstellungen über den Umgang mit Pferden. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Ponys zwischendurch freie Tage haben, weil nicht jedes Tier jeden Tag gebraucht wird. Defizite gibt‘s auch im Stall: Manche Boxen sind am Testtag unausgemistet, die meisten sind fensterlos und dunkel. Spinnweben über den Futtertrögen bestätigen zwar Hermenaus Aussage, dass die Ponys nur selten im Stall seien. Doch was spricht dagegen, die Boxen trotzdem zu säubern? Junghengste stehen am Testtag in teils matschigen Paddocks. Die Sattelkammer ist dagegen ordentlich aufgeräumt, Silivkes Sattel- und Zaumzeug sind in gutem Zustand. Es gibt einen Außenreitplatz und eine Halle. Der Betrieb bekommt insgesamt ein halbes Eisen.

Für die halbe Stunde Einzelunterricht auf einem sehr guten Lehrpferd habe ich 15 Euro bezahlt. So viel kostet auch eine 50-minütige Gruppenreitstunde mit bis zu vier Reitern oder ein einstündiger Ausritt. Preis-Leistungs-Verhältnis: zwei Eisen.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: ein halbes von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Ponyfarm & Gestüt „Die Pfalz“
67454 Haßloch
Tel. 06324-3614
www.ponyfarm.de

Reiten in der Pfalz: Reitverein Neustadt

Styler hat eine Woche Zeltlager für Ferienkinder hinter sich. Ob der Haflinger deswegen am Testtag so müde und lustlos wirkt? Reitlehrerin Elke Damian will mich erst einmal in der Halle beobachten, bevor sie auf dem Außenplatz weiterarbeitet.

Dass es eine kräftezehrende Reitstunde wird, spüre ich schon nach wenigen Minuten im Schritt: Styler ist triebig und reagiert nicht auf meine Impulse. Die Reitlehrerin legt Wert auf den Schritt. „Schritt ist die schwierigste Gangart“, betont sie. Warum dies so sei, frage ich nach. „Funktioniert der Schritt, sind auch Trab und Galopp kein Problem“, antwortet Damian. Eine konkretere Erklärung mit theoretischen Hintergründen erhalte ich nicht. Dafür demonstriert sie mir, wo der Schenkel treiben muss, und dass ich innen Druck geben soll, wenn die innere Pferdeschulter nach hinten kommt. „Und dabei immer wieder die Zügel leicht annehmen und nachgeben“, fordert die Reitlehrerin.

CAV 1011_Reitschultest Pfalz_RVN-Pfalzmuehle-04 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitanlage Reitschule Pferdehof Reiterhöfe Pfalz

Styler trottet weiter vor sich hin. Ich soll zusätzlich die Gerte an Stylers Hintern einsetzen, was den Wallach recht unbeeindruckt lässt. Die Reitlehrerin vermutet, dass Styler nicht antraben wird – und trifft damit ins Schwarze. Als sie dann die Longierpeitsche in die Hand nimmt, zeigt der Wallach gleich mehr Engagement.

Reiten in der Pfalz: Reitverein Neustadt

Nun hat Elke Damian Gelegenheit, ihre Qualitäten als Reitlehrerin unter Beweis zu stellen. Sie achtet streng auf Sitzfehler. Auf dem Zirkel bricht Styler gerne über die äußere Schulter aus. „Begrenzen Sie ihn mit dem äußeren Schenkel, und geben Sie am inneren Zügel sofort nach, wenn Styler sich richtig biegt“, rät sie. Wir wechseln schließlich auf den Außenspringplatz. Hier gibt es neue Schwierigkeiten: Jedes Mal, wenn Styler am Ausgang vorbeikommt, wird er langsam und möchte abbiegen. Ich habe alle Hände voll zu tun, ihn davon abzuhalten. Deswegen kann ich mich bis zum Ende der Stunde kaum auf die Lektionen konzentrieren. Zum Abschluss reiten wir noch zu einem Bach, wo Styler ein wenig baden und trinken darf.

Der Haflinger-Wallach ist kein feinrittiges Lehrpferd. Möglicherweise hat ihn die Ferienaktion der Vorwoche erschöpft. Am Testtag jedenfalls ist das Reiten Kraftarbeit, nichts kann den blonden Wallach aus seiner Lethargie reißen. Elke Damian räumt ein, dass Styler kein perfektes Schulpferd sei, „aber er war halt schon da, als ich alles übernommen habe“. Sicher würde es ihm gut tun, wenn er durch einen erfahrenen Reiter wieder Lust aufs Vorwärtsgehen bekommen würde. Punkten kann der Haflinger allerdings mit seinem freundlichen Wesen: Er lässt sich gerne putzen und ist lieb beim Satteln und Trensen. Im Trab und Galopp ist er bequem zu sitzen. Dafür gibt‘s ein Hufeisen.

„Wir arbeiten nach dem Prinzip lieber klein und fein‘“, sagt Reitlehrerin Elke Damian. Der Unterricht sei noch im Aufbau. Derzeit sind drei Schulpferde im Einsatz. Viel größer solle der Betrieb aber auch nicht werden, so Damian. Die Reitlehrerin ist FN-Trainer C. Ihre Tipps und Ratschläge sind sinnvoll und kommen zum richtigen Zeitpunkt. Die Lösung fürs Antraben in der Longierpeitsche zu suchen, ist allerdings kein optimaler Weg. Die Reitlehrerin bekommt eineinhalb Hufeisen.

Reiten in der Pfalz: Reitverein Neustadt

Die Schulpferde des Betriebs sind jeden Tag auf den Weiden. Der Stall ist am Testmorgen blitzsauber gefegt, fast alle Boxen sind bereits sauber ausgemistet. Stylers Innenbox ist etwa 3 x 4 Meter groß, fensterlos und vergittert. Der Haflinger hat eigenes Putzzeug, das in einem vorbildlichen Zustand ist. Sein Sattelzeug passt und ist ebenfalls gut in Schuss. Stylers Hufe sind vorne beschlagen, hinten geht er barhuf; alle vier Hufe sind gepflegt. Die Reithalle und die Außenplätze sind sauber abgeäpfelt. Neben der 20 x 40 Meter großen Reithalle bietet der Verein einen überdachten, luftigen Longierplatz, einen Dressurplatz, einen Außenspringplatz und ein schönes Ausreitgelände. Ein Hufeisen Abzug gibt es wegen Stylers fensterloser Innenbox.

Die 60-minütige Einzelstunde hat 20 Euro gekostet. Das ist ein guter Preis, dem aber kein durchlässiges Schulpferd gegenübersteht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erntet eineinhalb Hufeisen. Nach dreimaligem Schnuppern muss man dem Verein beitreten, die Mitgliedsgebühr beträgt 120 Euro im Jahr. Bei einer wöchentlichen Reitstunde zahlt man pauschal 70 Euro im Monat. Nach Absprache gibt es Arbeitsstunden.

Bewertung

Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei halbes von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Reiterverein Neustadt
67447 Haßloch
Tel. 06321-60477
www.rvn-pfalzmuehle.de

Reiten in der Pfalz: Schönbacher Hof

Unsere erste Begegnung hätte harmonischer sein können. Als Betriebsinhaberin und Reitlehrerin Jutta Weiland das Englische Vollblut Asham von der Koppel holen will, nutzen einige andere Herdenmitglieder die Gunst der Stunde und türmen. Hastig drückt mir Jutta Weiland den aufgeregten Asham in die Hand. Ich kann den nervösen Wallach kaum halten, und schließlich landet das Vollblut unabsichtlich auf meinem Fuß. Autsch.

Die Betriebsleiterin bekommt von dieser Episode nichts mit, da sie mit den Ausreißern beschäftigt ist. „So was kommt schon mal vor“, erklärt Weiland. „Die Pferde vermuten ihr Abendessen im Stall“, sagt sie.

Nach diesem Auftakt bessert sich Ashams und mein Verhältnis nicht. Während ich den Wallach putze und sattele, schnappt er mehrfach nach mir. Vor allem das Gurten gefällt ihm nicht. Ich bin auf alles gefasst – nur nicht auf den guten Unterricht in der altkalifornischen Westernreitweise, der mich erwartet.

CAV 1011_Reitschultest Pfalz_Schoenbach-Hof-10 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitanlage Reitschule Pferdehof Reiterhöfe Pfalz

Jutta Weiland ist eine Schülerin des bekannten Western­Ausbilders Jean­Claude Dysli. „Man muss sich immer die Anatomie des Pferds vor Augen halten, dann wird vieles von selbst klar“, erläutert sie. So sei es zum Beispiel selbstverständlich, dass ein Pferd mit hoch aufgerichtetem Kopf auch zu einem durchhängenden Rücken neige.

Reiten in der Pfalz: Schönbacher Hof

Aufwölben könne dieser sich nur, indem das Pferd vorwärts­abwärts gehe. Weiland krabbelt in der Halle auf allen Vieren, um mir das zu demonstrieren. Ebenso anschaulich zeigt sie, wie eine Parade wirkt. „Stellen Sie sich vor, dass Ihre Hand am Zügel das Pferdemaul ist“, sagt Jutta Weiland, nimmt die Zügel am anderen Ende und gibt Paraden, die sanft in meiner Hand ankommen.

Vertikalkontrolle ist ihr wichtig: Das bedeutet, dass das Pferd Richtung und Geschwindigkeit beibehält, bis der Reiter ein anderes Signal gibt. Der Reiter braucht keine ständig treibenden Hilfen. Wir üben Schritt­Halt­Rückwärtsrichten und reiten viele Wendungen und Biegungen. Jutta Weiland achtet darauf, dass ich beim Biegen und Stellen des Pferds den richtigen Hüftknochen belaste und die innere Hand weit in die Richtung strecke, in die ich möchte. So kommen die Gewichtshilfen automatisch richtig beim Pferd an und der Reiter braucht den Zügel so gut wie gar nicht mehr. Das erfordert vor allem beim Halten größte Disziplin. Hier soll ich im Becken so abknicken, als ob mir jemand in den Bauch getreten hätte. Vollblut Asham hält prompt an.

Der anschauliche, lehrreiche, informative und stringente Unterricht ist mir zwei Hufeisen wert. In einem ausführlichen Vorgespräch hat mich die Berittführerin nach Kenntnissen und Reiterfahrung gefragt. Ein Hufeisen ziehe ich ihr ab, weil es ihr nicht gelungen ist, dass Asham und ich im Lauf der Reitstunde zueinanderfinden.

Vollblut Asham reagiert auf meine treibenden Hilfen unwillig und legt sogar die Ohren an. Einige Male bricht er seitlich aus oder kürzt einfach die Ecken ab. Die Rennpferde-Vergangenheit merkt man ihm nicht an: Er ist eher faul. Dafür lässt er sich schön stellen, biegen und gut vorwärts-abwärts reiten. Abzüge gibt es für das Schnappen am Putzplatz. Insgesamt bekommt der VollblutWallach ein Hufeisen.

Die acht Schulpferde des Betriebs sind ganztags auf der Matschkoppel und nachts im Stall, der am Testtag sauber gemistet ist. Hier gibt es zwischen 3 x 4 und 3 x 5 Meter große Innenboxen; diese sind zur Stallgasse hin offen, aber fensterlos. Es gibt neben dem 10 x 30 Meter großen Außenplatz noch eine genauso große Halle. Ashams Putzzeug ist kaputt. Von allen Kardätschen und Striegeln sind die Handschlaufen abgerissen. Ashams Westernsattel und sein Zaumzeug sind dagegen einwandfrei in Schuss. Er wird mit einem Snaffle Bit gezäumt, wie die Wassertrense beim Westernreiten heißt.

Reiten in der Pfalz: Schönbacher Hof

Der Wallach ist am ganzen Körper von mehr oder weniger verheilten Bisswunden übersät. Ich frage Jutta Weiland danach. „Eine Stute hat auf der Koppel eine neue Rangordnung festgelegt“, erklärt sie. Ashams Hufe sind unbeschlagen und gepflegt. Abzüge gibt‘s für die fensterlose Innenbox und das kaputte Putzzeug. Der Betrieb bekommt am Ende anderthalb Hufeisen.

Für 45 Minuten intensiven Unterricht habe ich 27 Euro bezahlt. Das ist ein angemessener Preis. Weil das Schulpferd kooperativer sein könnte, erhält das Preis-Leistungs-Verhältnis anderthalb Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Schönbach Hof
76857 Silz
Tel. 06346-989886
www.schoenbachhof-pfalz.de

Reiten in der Pfalz: Reitschule Claudia Schoch

Der Unterricht von Claudia Schoch findet am Testtag im Grünen statt. Sie hat sich von den Pächtern ihres früheren Hofs getrennt. Claudia Schochs Auto dient daher zurzeit als Sattel- und Futterkammer und eine der Koppeln als Reitplatz. Über den Gartenstühlen hängen die Halfter. Alles wirkt improvisiert.

Sechs Isländer gehen im Schulbetrieb. Sie sind auch sonst ganzjährig auf den gepachteten Koppeln. Claudia Schoch unterrichtet seit drei Monaten unter diesen provisorischen Bedingungen. Demnächst wird sie jedoch Pächterin beim Reit- und Fahrverein in Billigheim. Deswegen kann weder der aktuelle noch der zukünftige Betrieb bewertet werden.

CAV 1011_Reitschultest Pfalz_Claudia-Schoch-07 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitanlage Reitschule Pferdehof Reiterhöfe Pfalz

Von einer etwa ein Hektar großen Koppel holen wir Isländer-Wallach Svadilfari. Unterwegs zum Reitplatz schnuppert Svadilfari neugierig an meinem Arm. Die Wiese, die als Reitplatz dient, ist in einem guten Zustand und sauber abgeäpfelt. Kreativ darf ich zu Beginn der Stunde Hufschlagfiguren durchs Gras reiten und mich an den Isländer gewöhnen. „Unterkiefer locker machen und lächeln“, fordert die Reitlehrerin.

Reiten in der Pfalz: Reitschule Claudia Schoch

„Reiten soll ja Spaß machen.“ Wie wahr. Der Wallach lässt sich schön biegen und stellen. Ich soll ihn konsequent vorwärts-abwärts reiten. „Spielen Sie innen am Zügel und geben immer wieder nach“, sagt Schoch. Kleinste Fingerbewegungen reichen, Svadilfari gibt im Genick nach, der Rücken wölbt sich.

Meine Arme soll ich als verschiebbare Stange verstehen, die eine Verbindung zwischen Pferdemaul, Hand und Ellbogen bildet. „Ein Drittel des Pferds befindet sich hinter Ihnen, zwei Drittel vor Ihnen“, erklärt die Reitlehrerin. Ich müsse mich dazwischen einpendeln und den hinteren Teil nach vorn mitnehmen. Wir traben an – zunächst im Entlastungssitz. Svadilfari würde lieber tölten. „Zügelanlehnung außen, immer wieder nachgeben und dabei treiben“, fordert Schoch.

Der 20-jährige Svadilfari ist ein angenehmes Lehrpferd. Für Defizite in Sachen Gymnastizierung spricht, dass der Wallach Gangsalat produziert. Der Fünfgänger fällt nach ein bis zwei Galoppsprüngen in den Pass. Ich gebe dem Wallach anderthalb Hufeisen.

Reiten in der Pfalz: Reitschule Claudia Schoch

Claudia Schoch ist IPZV-Trainer C. Sie unterrichtet lehrreich und interessant. Die Trainerin baut eine lockere Atmosphäre auf, die Freude am Reiten ist ihr sehr wichtig. Sie fordert zwar den Reiter, lässt ihn aber nie im Stich. Auf alle Fragen bekomme ich eine hilfreiche Antwort. Sie versteht es, den Reiter eigene Erfahrungen machen zu lassen, statt jede Lektion vorzugeben. Wer so einen guten Unterricht anbietet, kann auch in einer Zwischenlösung unterrichten und dafür drei Hufeisen erhalten.

Ich habe für eine knappe Stunde sehr guten Unterricht auf einem willigen Pferd 20 Euro bezahlt: zwei Eisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: drei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: keine Wertung
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Reitschule Claudia Schoch
76831 Billigheim
Tel. 0163-9155664

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €